In diesem Band werden Textsorten und Textsortenvarianten beschrieben. Einbezogen werden weitere Materialien der Alltagsprache, u.a. Werbungen, Radio- und Fernsehsendungen. Es werden Unterschiede zwischen Textsortenvarianten dargestellt, aber auch Ausprägungen in unterschiedlichen Medien. Hierbei wurden die Ergebnisse von Magisterarbeiten polnischer Germanistikstudenten aus Zielona Góra (Jg. 2000-2002) berücksichtigt.
In diesem Band werden Textsorten und Textsortenvarianten beschrieben. Einbezogen werden weitere Materialien der Alltagsprache, u.a. Werbungen, Radio- und Fernsehsendungen. Es werden Unterschiede zwischen Textsortenvarianten dargestellt, aber auch Ausprägungen in unterschiedlichen Medien. Hierbei wurden die Ergebnisse von Magisterarbeiten polnischer Germanistikstudenten aus Zielona Góra (Jg. 2000-2002) berücksichtigt.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Herausgeber: Karl-Ernst Sommerfeldt, geboren 1926, hat an den deutschen Pädagogischen Hochschulen Erfurt, Güstrow und Neubrandenburg sowie an der polnischen Pädagogischen Hochschule/Universität Zielona Góra gelehrt. Die Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Lexik und die Grammatik.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Karl-Ernst Sommerfeldt: Textsorten und Textsortenvarianten (Interviews, Besitzwechsel, Gerichtswesen, Werbung von Waren, Stellenmarkt) - Karl-Ernst Sommerfeldt: Spezielle Mittel bei der Gestaltung von Textsorten (Gestaltung und Funktion von Überschriften, Gestaltung und Funktion von Statistiken) - Anna Nahorska: Zu den stilistischen Wirkungen der Anglizismen im Deutschen - Magdalena Gora: Zur Rolle der Euphemismen in der Tourismuswerbung - Wioletta Stachowska: Wesen und Entwicklung von Kontaktanzeigen - Magdalena Gauza: Zur Rolle des Kausalfeldes in den Texten «Ratgeber Recht» der Regionalpresse - Aneta Krasowska: Das Feld der semantischen Rollen in Spielberichten - Grazyna Bojanowska: Die Felder der Lokalität und der Temporalität in der Regionalpresse - Karl-Ernst Sommerfeldt: Mister und Miss Brille-Berichte über «herausragende Menschen» in der Presse.
Aus dem Inhalt: Karl-Ernst Sommerfeldt: Textsorten und Textsortenvarianten (Interviews, Besitzwechsel, Gerichtswesen, Werbung von Waren, Stellenmarkt) - Karl-Ernst Sommerfeldt: Spezielle Mittel bei der Gestaltung von Textsorten (Gestaltung und Funktion von Überschriften, Gestaltung und Funktion von Statistiken) - Anna Nahorska: Zu den stilistischen Wirkungen der Anglizismen im Deutschen - Magdalena Gora: Zur Rolle der Euphemismen in der Tourismuswerbung - Wioletta Stachowska: Wesen und Entwicklung von Kontaktanzeigen - Magdalena Gauza: Zur Rolle des Kausalfeldes in den Texten «Ratgeber Recht» der Regionalpresse - Aneta Krasowska: Das Feld der semantischen Rollen in Spielberichten - Grazyna Bojanowska: Die Felder der Lokalität und der Temporalität in der Regionalpresse - Karl-Ernst Sommerfeldt: Mister und Miss Brille-Berichte über «herausragende Menschen» in der Presse.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826