Susanne Femers
Textwissen für die Wirtschaftskommunikation ... leicht verständlich!
Ein Angebot für € 11,54 €
Susanne Femers
Textwissen für die Wirtschaftskommunikation ... leicht verständlich!
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Unternehmen sind stärker denn je darauf angewiesen, sich, ihre Produkte oder Dienstleistungen in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Das ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Bei der Vermittlung von Unternehmens- oder Produktinformationen sind daher PR- und Werbespezialisten, aber auch Journalisten als Textgestalter gefragt. Die dafür erforderlichen Techniken zeigt dieses Buch sowohl theoretisch als auch praxisnah mit vielen Beispielen.Unter Mitarbeit von Marcus Matysiak
Unternehmen sind stärker denn je darauf angewiesen, sich, ihre Produkte oder Dienstleistungen in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Das ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Bei der Vermittlung von Unternehmens- oder Produktinformationen sind daher PR- und Werbespezialisten, aber auch Journalisten als Textgestalter gefragt. Die dafür erforderlichen Techniken zeigt dieses Buch sowohl theoretisch als auch praxisnah mit vielen Beispielen.Unter Mitarbeit von Marcus Matysiak
Produktdetails
- Produktdetails
- ...leicht verständlich
- Verlag: UTB / UVK Lucius
- Seitenzahl: 408
- Erscheinungstermin: 10. März 2011
- Deutsch
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 768g
- ISBN-13: 9783825284466
- ISBN-10: 3825284468
- Artikelnr.: 29939607
- ...leicht verständlich
- Verlag: UTB / UVK Lucius
- Seitenzahl: 408
- Erscheinungstermin: 10. März 2011
- Deutsch
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 768g
- ISBN-13: 9783825284466
- ISBN-10: 3825284468
- Artikelnr.: 29939607
1 Einführung: Texten für die Wirtschaftskommunikation 1
1.1 Ein Buch für Multitexttalente 2
1.2 Feintuning der Leseerwartungen 3
1.3 Die einzelnen Kapitel des Buches 5
1.4 Abschließende Empfehlung der Autoren 12
1.5 Literatur 12
1.5.1 Quellen 12
1.5.2 Leseempfehlungen 13
2 Recherche-Grundlagen für die Textgestaltung 15
2.1 Einführung und Begriffsbestimmung 16
2.2 Recherchearten 18
2.3 Vorbereitung der Recherche 19
2.4 Informationsbeschaffung im Internet 20
2.4.1 Eine kurze Geschichte des Internets 20
2.4.2 Vielfalt im Internet - verschiedene Dienste 21
2.4.3 Informationsbeschaffung im World Wide Web 23
2.4.4 Die Suche mit Google 24
2.4.4.1 Die erweiterte Google-Suche 25
2.4.4.2 Bilder, Videos, Karten und mehr 28
2.4.4.3 Die Ergebnisse der Google-Suche 29
2.4.5 Die Suche in Online-Medien 30
2.4.6 Suche im Social Web 31
2.4.6.1 Web 2.0 31
2.4.6.2 Suche in Blogs 35
2.4.6.3 Suche in Twitter 36
2.4.6.4 Suche in Social Bookmarking-Diensten 38
2.4.7 Online-Nachschlagewerke, Datenbanken und Webkataloge 38
2.4.7.1 Online-Nachschlagewerke 38
2.4.7.2 Datenbanken als Wissensspeicher 39
2.4.7.3 Lexika, Wikis und Wissensportale 39
2.4.7.4 Question & Answer-Sites und Web-Kataloge 41
2.4.8 Online-Buchkauf und E-Books 42
2.4.9 Newsgroups und Foren 43
2.5 Informationsbeschaffung aus Printquellen 44
2.5.1 Typen 44
2.5.2 Vor der Beschaffung 45
2.5.3 Bibliotheken 45
2.5.3.1 Strukturen 45
2.5.3.2 Suchen, Finden und Ausleihen 46
2.5.4 Buchhandel, Broschüren & Co 47
2.6 Beschaffung von Primärinformationen - persönlicher Augenschein 48
2.6.1 Befragung 48
2.6.2 Mit allen Sinnen wahrnehmen 49
2.7 Bewerten und Kontextualisieren der Informationen 50
2.8 Zusammenfassung 51
2.9 Kontrollaufgaben 51
2.10 Literatur 53
2.10.1 Quellen 53
2.10.2 Lesehinweise 53
3 Journalistische Texte . 55
3.1 Einführung 56
3.2 Informierende und tatsachenbetonte Texte 59
3.2.1 Nachricht 59
3.2.1.1 Der Aufbau einer Nachricht 60
3.2.1.2 Die Sprache der Nachricht 61
3.2.1.3 Der Umgang mit Quellen 62
3.2.1.4 Hard News und Soft News 64
Exkurs: Nachrichtenagenturen 64
3.2.2 Bericht 65
3.2.2.1 Der Aufbau des Berichtes 66
3.2.2.2 Die Sprache des Berichtes 66
3.3 Informierende und unterhaltende Texte 68
3.3.1 Feature 68
3.3.2 Interview 69
3.3.3 Portrait 72
3.3.4 Reportage 75
3.4 Meinungsbetonte und meinungsäußernde Texte 80
3.4.1 Leitartikel 80
3.4.2 Kommentar 82
3.4.3 Kolumne 85
3.4.4 Glosse und Spitze 86
3.5 Von der Wichtigkeit, den richtigen Anfang zu machen 88
3.6 Von der Wichtigkeit, den angemessenen Sprachstil zu pflegen 91
3.7 Zusammenfassung 93
3.8 Kontrollaufgaben 94
3.9 Literatur 98
3.9.1 Quellen 98
3.9.2 Lesehinweise 99
4 Texte für die Unternehmenskommunikation 101
4.1 Einführung 102
4.1.1 Begriffsdefinitionen 102
4.1.2 Begriffsabgrenzungen: Public Relations und Werbung 106
4.2 Anlässe für die Unternehmenskommunikation und Textformen 108
4.3 Vertiefung externe Kommunikation: Presse- und Medienarbeit 110
4.3.1 Die Pressemitteilung 110
4.3.2 Themen für die Presse- und Medienarbeit 111
4.3.3 Instrumente der Presse- und Medienarbeit 113
4.3.3.1 Agierende und reagierende Presse- und Medienarbeit 113
4.3.3.2 Varianten von Pressemitteilungen 114
4.3.3.3 Weitere Instrumente der Presse- und Medienarbeit 120
4.4 Vertiefung interne Kommunikation: Mitarbeiterzeitschrift 124
4.4.1 Begriffsdefinitionen 124
4.4.2 Themen und Inhaltsstrukturierung der Mitarbeiterzeitschrift 126
4.4.3 Mitarbeiterzeitschrift und Mitarbeiterführung 128
4.5 Textbeispiele aus der Unternehmenskommunikation und exemplarische Erfolgsfaktoren 131
4.6 Zusammenfassung 144
4.7 Kontrollaufgaben 144
4.8 Literatur 149
4.8.1 Quellen 149
4.8.2 Lesehinweise 151
5 Texte für das Internet 153
5.1 Einführung und Beg
1.1 Ein Buch für Multitexttalente 2
1.2 Feintuning der Leseerwartungen 3
1.3 Die einzelnen Kapitel des Buches 5
1.4 Abschließende Empfehlung der Autoren 12
1.5 Literatur 12
1.5.1 Quellen 12
1.5.2 Leseempfehlungen 13
2 Recherche-Grundlagen für die Textgestaltung 15
2.1 Einführung und Begriffsbestimmung 16
2.2 Recherchearten 18
2.3 Vorbereitung der Recherche 19
2.4 Informationsbeschaffung im Internet 20
2.4.1 Eine kurze Geschichte des Internets 20
2.4.2 Vielfalt im Internet - verschiedene Dienste 21
2.4.3 Informationsbeschaffung im World Wide Web 23
2.4.4 Die Suche mit Google 24
2.4.4.1 Die erweiterte Google-Suche 25
2.4.4.2 Bilder, Videos, Karten und mehr 28
2.4.4.3 Die Ergebnisse der Google-Suche 29
2.4.5 Die Suche in Online-Medien 30
2.4.6 Suche im Social Web 31
2.4.6.1 Web 2.0 31
2.4.6.2 Suche in Blogs 35
2.4.6.3 Suche in Twitter 36
2.4.6.4 Suche in Social Bookmarking-Diensten 38
2.4.7 Online-Nachschlagewerke, Datenbanken und Webkataloge 38
2.4.7.1 Online-Nachschlagewerke 38
2.4.7.2 Datenbanken als Wissensspeicher 39
2.4.7.3 Lexika, Wikis und Wissensportale 39
2.4.7.4 Question & Answer-Sites und Web-Kataloge 41
2.4.8 Online-Buchkauf und E-Books 42
2.4.9 Newsgroups und Foren 43
2.5 Informationsbeschaffung aus Printquellen 44
2.5.1 Typen 44
2.5.2 Vor der Beschaffung 45
2.5.3 Bibliotheken 45
2.5.3.1 Strukturen 45
2.5.3.2 Suchen, Finden und Ausleihen 46
2.5.4 Buchhandel, Broschüren & Co 47
2.6 Beschaffung von Primärinformationen - persönlicher Augenschein 48
2.6.1 Befragung 48
2.6.2 Mit allen Sinnen wahrnehmen 49
2.7 Bewerten und Kontextualisieren der Informationen 50
2.8 Zusammenfassung 51
2.9 Kontrollaufgaben 51
2.10 Literatur 53
2.10.1 Quellen 53
2.10.2 Lesehinweise 53
3 Journalistische Texte . 55
3.1 Einführung 56
3.2 Informierende und tatsachenbetonte Texte 59
3.2.1 Nachricht 59
3.2.1.1 Der Aufbau einer Nachricht 60
3.2.1.2 Die Sprache der Nachricht 61
3.2.1.3 Der Umgang mit Quellen 62
3.2.1.4 Hard News und Soft News 64
Exkurs: Nachrichtenagenturen 64
3.2.2 Bericht 65
3.2.2.1 Der Aufbau des Berichtes 66
3.2.2.2 Die Sprache des Berichtes 66
3.3 Informierende und unterhaltende Texte 68
3.3.1 Feature 68
3.3.2 Interview 69
3.3.3 Portrait 72
3.3.4 Reportage 75
3.4 Meinungsbetonte und meinungsäußernde Texte 80
3.4.1 Leitartikel 80
3.4.2 Kommentar 82
3.4.3 Kolumne 85
3.4.4 Glosse und Spitze 86
3.5 Von der Wichtigkeit, den richtigen Anfang zu machen 88
3.6 Von der Wichtigkeit, den angemessenen Sprachstil zu pflegen 91
3.7 Zusammenfassung 93
3.8 Kontrollaufgaben 94
3.9 Literatur 98
3.9.1 Quellen 98
3.9.2 Lesehinweise 99
4 Texte für die Unternehmenskommunikation 101
4.1 Einführung 102
4.1.1 Begriffsdefinitionen 102
4.1.2 Begriffsabgrenzungen: Public Relations und Werbung 106
4.2 Anlässe für die Unternehmenskommunikation und Textformen 108
4.3 Vertiefung externe Kommunikation: Presse- und Medienarbeit 110
4.3.1 Die Pressemitteilung 110
4.3.2 Themen für die Presse- und Medienarbeit 111
4.3.3 Instrumente der Presse- und Medienarbeit 113
4.3.3.1 Agierende und reagierende Presse- und Medienarbeit 113
4.3.3.2 Varianten von Pressemitteilungen 114
4.3.3.3 Weitere Instrumente der Presse- und Medienarbeit 120
4.4 Vertiefung interne Kommunikation: Mitarbeiterzeitschrift 124
4.4.1 Begriffsdefinitionen 124
4.4.2 Themen und Inhaltsstrukturierung der Mitarbeiterzeitschrift 126
4.4.3 Mitarbeiterzeitschrift und Mitarbeiterführung 128
4.5 Textbeispiele aus der Unternehmenskommunikation und exemplarische Erfolgsfaktoren 131
4.6 Zusammenfassung 144
4.7 Kontrollaufgaben 144
4.8 Literatur 149
4.8.1 Quellen 149
4.8.2 Lesehinweise 151
5 Texte für das Internet 153
5.1 Einführung und Beg
1 Einführung: Texten für die Wirtschaftskommunikation 1
1.1 Ein Buch für Multitexttalente 2
1.2 Feintuning der Leseerwartungen 3
1.3 Die einzelnen Kapitel des Buches 5
1.4 Abschließende Empfehlung der Autoren 12
1.5 Literatur 12
1.5.1 Quellen 12
1.5.2 Leseempfehlungen 13
2 Recherche-Grundlagen für die Textgestaltung 15
2.1 Einführung und Begriffsbestimmung 16
2.2 Recherchearten 18
2.3 Vorbereitung der Recherche 19
2.4 Informationsbeschaffung im Internet 20
2.4.1 Eine kurze Geschichte des Internets 20
2.4.2 Vielfalt im Internet - verschiedene Dienste 21
2.4.3 Informationsbeschaffung im World Wide Web 23
2.4.4 Die Suche mit Google 24
2.4.4.1 Die erweiterte Google-Suche 25
2.4.4.2 Bilder, Videos, Karten und mehr 28
2.4.4.3 Die Ergebnisse der Google-Suche 29
2.4.5 Die Suche in Online-Medien 30
2.4.6 Suche im Social Web 31
2.4.6.1 Web 2.0 31
2.4.6.2 Suche in Blogs 35
2.4.6.3 Suche in Twitter 36
2.4.6.4 Suche in Social Bookmarking-Diensten 38
2.4.7 Online-Nachschlagewerke, Datenbanken und Webkataloge 38
2.4.7.1 Online-Nachschlagewerke 38
2.4.7.2 Datenbanken als Wissensspeicher 39
2.4.7.3 Lexika, Wikis und Wissensportale 39
2.4.7.4 Question & Answer-Sites und Web-Kataloge 41
2.4.8 Online-Buchkauf und E-Books 42
2.4.9 Newsgroups und Foren 43
2.5 Informationsbeschaffung aus Printquellen 44
2.5.1 Typen 44
2.5.2 Vor der Beschaffung 45
2.5.3 Bibliotheken 45
2.5.3.1 Strukturen 45
2.5.3.2 Suchen, Finden und Ausleihen 46
2.5.4 Buchhandel, Broschüren & Co 47
2.6 Beschaffung von Primärinformationen - persönlicher Augenschein 48
2.6.1 Befragung 48
2.6.2 Mit allen Sinnen wahrnehmen 49
2.7 Bewerten und Kontextualisieren der Informationen 50
2.8 Zusammenfassung 51
2.9 Kontrollaufgaben 51
2.10 Literatur 53
2.10.1 Quellen 53
2.10.2 Lesehinweise 53
3 Journalistische Texte . 55
3.1 Einführung 56
3.2 Informierende und tatsachenbetonte Texte 59
3.2.1 Nachricht 59
3.2.1.1 Der Aufbau einer Nachricht 60
3.2.1.2 Die Sprache der Nachricht 61
3.2.1.3 Der Umgang mit Quellen 62
3.2.1.4 Hard News und Soft News 64
Exkurs: Nachrichtenagenturen 64
3.2.2 Bericht 65
3.2.2.1 Der Aufbau des Berichtes 66
3.2.2.2 Die Sprache des Berichtes 66
3.3 Informierende und unterhaltende Texte 68
3.3.1 Feature 68
3.3.2 Interview 69
3.3.3 Portrait 72
3.3.4 Reportage 75
3.4 Meinungsbetonte und meinungsäußernde Texte 80
3.4.1 Leitartikel 80
3.4.2 Kommentar 82
3.4.3 Kolumne 85
3.4.4 Glosse und Spitze 86
3.5 Von der Wichtigkeit, den richtigen Anfang zu machen 88
3.6 Von der Wichtigkeit, den angemessenen Sprachstil zu pflegen 91
3.7 Zusammenfassung 93
3.8 Kontrollaufgaben 94
3.9 Literatur 98
3.9.1 Quellen 98
3.9.2 Lesehinweise 99
4 Texte für die Unternehmenskommunikation 101
4.1 Einführung 102
4.1.1 Begriffsdefinitionen 102
4.1.2 Begriffsabgrenzungen: Public Relations und Werbung 106
4.2 Anlässe für die Unternehmenskommunikation und Textformen 108
4.3 Vertiefung externe Kommunikation: Presse- und Medienarbeit 110
4.3.1 Die Pressemitteilung 110
4.3.2 Themen für die Presse- und Medienarbeit 111
4.3.3 Instrumente der Presse- und Medienarbeit 113
4.3.3.1 Agierende und reagierende Presse- und Medienarbeit 113
4.3.3.2 Varianten von Pressemitteilungen 114
4.3.3.3 Weitere Instrumente der Presse- und Medienarbeit 120
4.4 Vertiefung interne Kommunikation: Mitarbeiterzeitschrift 124
4.4.1 Begriffsdefinitionen 124
4.4.2 Themen und Inhaltsstrukturierung der Mitarbeiterzeitschrift 126
4.4.3 Mitarbeiterzeitschrift und Mitarbeiterführung 128
4.5 Textbeispiele aus der Unternehmenskommunikation und exemplarische Erfolgsfaktoren 131
4.6 Zusammenfassung 144
4.7 Kontrollaufgaben 144
4.8 Literatur 149
4.8.1 Quellen 149
4.8.2 Lesehinweise 151
5 Texte für das Internet 153
5.1 Einführung und Beg
1.1 Ein Buch für Multitexttalente 2
1.2 Feintuning der Leseerwartungen 3
1.3 Die einzelnen Kapitel des Buches 5
1.4 Abschließende Empfehlung der Autoren 12
1.5 Literatur 12
1.5.1 Quellen 12
1.5.2 Leseempfehlungen 13
2 Recherche-Grundlagen für die Textgestaltung 15
2.1 Einführung und Begriffsbestimmung 16
2.2 Recherchearten 18
2.3 Vorbereitung der Recherche 19
2.4 Informationsbeschaffung im Internet 20
2.4.1 Eine kurze Geschichte des Internets 20
2.4.2 Vielfalt im Internet - verschiedene Dienste 21
2.4.3 Informationsbeschaffung im World Wide Web 23
2.4.4 Die Suche mit Google 24
2.4.4.1 Die erweiterte Google-Suche 25
2.4.4.2 Bilder, Videos, Karten und mehr 28
2.4.4.3 Die Ergebnisse der Google-Suche 29
2.4.5 Die Suche in Online-Medien 30
2.4.6 Suche im Social Web 31
2.4.6.1 Web 2.0 31
2.4.6.2 Suche in Blogs 35
2.4.6.3 Suche in Twitter 36
2.4.6.4 Suche in Social Bookmarking-Diensten 38
2.4.7 Online-Nachschlagewerke, Datenbanken und Webkataloge 38
2.4.7.1 Online-Nachschlagewerke 38
2.4.7.2 Datenbanken als Wissensspeicher 39
2.4.7.3 Lexika, Wikis und Wissensportale 39
2.4.7.4 Question & Answer-Sites und Web-Kataloge 41
2.4.8 Online-Buchkauf und E-Books 42
2.4.9 Newsgroups und Foren 43
2.5 Informationsbeschaffung aus Printquellen 44
2.5.1 Typen 44
2.5.2 Vor der Beschaffung 45
2.5.3 Bibliotheken 45
2.5.3.1 Strukturen 45
2.5.3.2 Suchen, Finden und Ausleihen 46
2.5.4 Buchhandel, Broschüren & Co 47
2.6 Beschaffung von Primärinformationen - persönlicher Augenschein 48
2.6.1 Befragung 48
2.6.2 Mit allen Sinnen wahrnehmen 49
2.7 Bewerten und Kontextualisieren der Informationen 50
2.8 Zusammenfassung 51
2.9 Kontrollaufgaben 51
2.10 Literatur 53
2.10.1 Quellen 53
2.10.2 Lesehinweise 53
3 Journalistische Texte . 55
3.1 Einführung 56
3.2 Informierende und tatsachenbetonte Texte 59
3.2.1 Nachricht 59
3.2.1.1 Der Aufbau einer Nachricht 60
3.2.1.2 Die Sprache der Nachricht 61
3.2.1.3 Der Umgang mit Quellen 62
3.2.1.4 Hard News und Soft News 64
Exkurs: Nachrichtenagenturen 64
3.2.2 Bericht 65
3.2.2.1 Der Aufbau des Berichtes 66
3.2.2.2 Die Sprache des Berichtes 66
3.3 Informierende und unterhaltende Texte 68
3.3.1 Feature 68
3.3.2 Interview 69
3.3.3 Portrait 72
3.3.4 Reportage 75
3.4 Meinungsbetonte und meinungsäußernde Texte 80
3.4.1 Leitartikel 80
3.4.2 Kommentar 82
3.4.3 Kolumne 85
3.4.4 Glosse und Spitze 86
3.5 Von der Wichtigkeit, den richtigen Anfang zu machen 88
3.6 Von der Wichtigkeit, den angemessenen Sprachstil zu pflegen 91
3.7 Zusammenfassung 93
3.8 Kontrollaufgaben 94
3.9 Literatur 98
3.9.1 Quellen 98
3.9.2 Lesehinweise 99
4 Texte für die Unternehmenskommunikation 101
4.1 Einführung 102
4.1.1 Begriffsdefinitionen 102
4.1.2 Begriffsabgrenzungen: Public Relations und Werbung 106
4.2 Anlässe für die Unternehmenskommunikation und Textformen 108
4.3 Vertiefung externe Kommunikation: Presse- und Medienarbeit 110
4.3.1 Die Pressemitteilung 110
4.3.2 Themen für die Presse- und Medienarbeit 111
4.3.3 Instrumente der Presse- und Medienarbeit 113
4.3.3.1 Agierende und reagierende Presse- und Medienarbeit 113
4.3.3.2 Varianten von Pressemitteilungen 114
4.3.3.3 Weitere Instrumente der Presse- und Medienarbeit 120
4.4 Vertiefung interne Kommunikation: Mitarbeiterzeitschrift 124
4.4.1 Begriffsdefinitionen 124
4.4.2 Themen und Inhaltsstrukturierung der Mitarbeiterzeitschrift 126
4.4.3 Mitarbeiterzeitschrift und Mitarbeiterführung 128
4.5 Textbeispiele aus der Unternehmenskommunikation und exemplarische Erfolgsfaktoren 131
4.6 Zusammenfassung 144
4.7 Kontrollaufgaben 144
4.8 Literatur 149
4.8.1 Quellen 149
4.8.2 Lesehinweise 151
5 Texte für das Internet 153
5.1 Einführung und Beg