In seinem Werk beschreibt der Autor auf der Grundlage eigener Felderfahrungen den erstaunlichen Weg der Anpassung der Schmiede Kanos und einiger umliegender Dörfer an die moderne Entwicklung von der Kolonialzeit bis ins Jahr 1971, wobei er besonders die Stellung der Schmiede innerhalb der Gesellschaft berücksichtigt. Das Buch gibt Antworten auf geschichtliche, wirtschaftliche und ethnologische Fragestellungen im Zusammenhang mit den Umwälzungen im Handwerk, die durch die Veränderung der politischen Landschaft ausgelöst wurden. So werden beispielsweise der zweite Weltkrieg und seine Implikationen für Kanos Schmiede genauso thematisiert wie die Entwicklung einer Strategie zum Umgang mit importierten Produkten oder die Substitution von Eisen, das bis dahin traditionell hergestellt worden war, durch Schrott. Die zahlreichen Biographien einzelner Schmiede ermöglichen dem Leser, sowohl die Ansicht der Betroffenen kennenzulernen als auch die Sichtweise des Autors einzunehmen. REZENSIONEN “This excellent case study is almost twenty years old. [...] But despite some signs of age [...] Jaggar's tightly focused, well-documented investigation is a fresh and welcome addition to the literature on African economic history. That this would be so only underscores that in the intervening years most scholars continued to ignore the history of craft production in Africa and how particular craft occupations changed over time. Some critics will rush to judgment and call this study a relic from a bygone Africanist past. Others might fault it for not adopting a different focus, say, on slavery or on technology. But to most scholars, I would hope, the treasure of detail in this otherwise modest volume will signal a reminder that there is always room for careful empirical work that can stand the test of time and open up neglected areas of historical research.” (Colleen E. Kriger in „Journal of African History“, 37/1 (1996), 165f) „Für die Darstellung der sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Schmiede und die raschen Veränderungen ihrer Arbeitsbedingungen in Kano ist der vorliegende Band ein wertvolles und unersetzbares Dokument. Insbesondere die an die Gegenwart heranreichende Periode wird durch ihren Reichtum an Details und durch die Lebensläufe sehr plastisch beschrieben.“ (Hans Peter Hahn in „Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft“, 146/2, 1996, 650-652)