Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 10,00 €
  • Gebundenes Buch

Ein langer Alptraum für die amerikanische Nation seien die Präsidentschaftsjahre von George W. Bush gewesen! Das behauptet der Journalist Jacob Weisberg. Und so könnte sein Buch 'The Bush Tragedy' eigentlich auch anders lauten, denn neben der möglichen persönlichen Tragödie ist die Amtszeit des jüngeren Bush vor allem eine Tragödie für das Land, das er regiert. In seiner Untersuchung nimmt der Chefredakteur des Magazins 'Slate' in erster Linie das mächtige Beraterumfeld von George W. Bush in den Blick, eines Mannes, der sich bis in seine 40er Jahre nicht für Innenpolitik und bis in seine 50er…mehr

Produktbeschreibung
Ein langer Alptraum für die amerikanische Nation seien die Präsidentschaftsjahre von George W. Bush gewesen! Das behauptet der Journalist Jacob Weisberg. Und so könnte sein Buch 'The Bush Tragedy' eigentlich auch anders lauten, denn neben der möglichen persönlichen Tragödie ist die Amtszeit des jüngeren Bush vor allem eine Tragödie für das Land, das er regiert. In seiner Untersuchung nimmt der Chefredakteur des Magazins 'Slate' in erster Linie das mächtige Beraterumfeld von George W. Bush in den Blick, eines Mannes, der sich bis in seine 40er Jahre nicht für Innenpolitik und bis in seine 50er Jahre nicht für Außenpolitik interessiert hat. Und so sind es zum Beispiel Karl Rove, Dick Cheney oder Condoleezza Rice, die die Hauptrollen spielen in Weisbergs Analyse.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 27.06.2008

Bush hasst es, belehrt zu werden
Psychogramm des 43. Präsidenten der Vereinigten Staaten

Für viele Autoren, die sich mit der Karriere des George W. Bush befasst haben, schien schon vor Jahren festzustehen, dass der 43. Präsident als einer der glanzlosesten in die Geschichte eingehen werde - als eine gescheiterte Figur, die die Vereinigten Staaten nach der "goldenen" Clinton-Ära auf politische und ökonomische Abwege geführt habe. Die Rezessionsgefahr, die ausufernde Staatsverschuldung, der Ansehensverlust in der ganzen Welt, die instabile Lage im Mittleren Osten und - gewissermaßen als Ursache all dessen - der unglückliche Krieg im Irak: Tatsächlich spricht vieles dafür, dass George Walker Bush jegliches Ansehen sogar in weiten Teilen der eigenen Partei verspielt haben wird, wenn er in wenigen Monaten das Weiße Haus verlassen muss.

Für einen Staatsmann, der mit dem Willen angetreten war, sein Land in ein "neues amerikanisches Jahrhundert" zu führen, dürfte diese Aussicht zumindest unbefriedigend sein. Jacob Weisberg aber erkennt darin eine Tragödie shakespeareschen Ausmaßes. "The Bush Tragedy" heißt das Buch des Chefredakteurs des amerikanischen Online-Magazins "Slate", der sich auch als Sammler und Herausgeber von "Bushismen", wie die berühmt-berüchtigten sprachlichen Volten des Präsidenten genannt werden, einen Namen gemacht hat. Die Tragik hat gewissermaßen eine politische und eine private Komponente. Zum einen habe Bush mit seinem Ansatz, Amerikas Vormachtstellung in der Welt könne im 21. Jahrhundert nicht mehr bloß mit den Mitteln der Diplomatie gesichert werden, sein Land letztlich geschwächt. Und zum anderen sei es ihm nicht gelungen, die Präsidentschaft seines Vaters George Herbert Walker Bush in den Schatten zu stellen - ganz im Gegenteil.

Die Rivalität zwischen Vater und Sohn, besser gesagt das Sich-Beweisen-Müssen des Jüngeren gegenüber dem Älteren, ist Weisberg zufolge eine der Hauptantriebsfedern für George W. Bushs Karriere, die zunächst alles andere als hoffnungsvoll aussah: Weder als Geschäftsmann noch als Sportler, geschweige denn auf akademischem Terrain konnte er dem Familienpatriarchen auch nur annähernd das Wasser reichen, weshalb ursprünglich Jeb - der sieben Jahre jüngere Bruder von "Little George" (so der Rufname) - dafür vorgesehen war, irgendwann den Vorsitz im Bush-Clan zu übernehmen. Dieser Konflikt ist oft beschrieben worden, Weisberg allerdings tut sich durch besonderen Detailreichtum hervor, wenn er etwa die Befürchtungen der Eltern schildert, George W.s durchaus erfolgreicher Griff nach dem Gouverneursposten in Texas könne womöglich Jebs Werdegang schaden, der seinerseits in Florida politische Ambitionen verfolgte.

Der trotzige Wille, alles ganz anders zu machen als der elitäre, aber gleichzeitig besonnene, abwägende und diplomatisch versierte Vater, zeigt sich einerseits in George W. Bushs explizit antiintellektueller Pose, wenn dieser beim Fototermin auch schon mal die cowboygestiefelten Füße auf den Schreibtisch legt. Andererseits aber - und das ist weit weniger harmlos - neigt er dazu, sogar die weitreichendsten Entscheidungen aus dem Bauch heraus zu fällen und sich hinterher auch nicht mehr umstimmen zu lassen. Weisberg beschreibt Bush als einen im Grunde verunsicherten Mann, der es hasst, belehrt zu werden. Zu Karl Rove, dem Strippenzieher und Wahlkampfplaner, hatte er offenbar bei weitem kein so inniges Verhältnis wie oft kolportiert, sondern trat ihm gegenüber meist herrisch bis an die Grenzen der Demütigung auf. Und selbst Vizepräsident Dick Cheney, der in der Presse immer wieder als eigentlicher Machthaber im Weißen Haus eingestuft wird, würde sich hüten, dem Präsidenten Anweisungen oder auch nur ungebetene Ratschläge zu erteilen. Die beiden verstanden sich allerdings wie sonst niemand darauf (für Cheney gilt das nach wie vor), Bush sanft zu manipulieren und ihm dabei den Eindruck zu vermitteln, er sei zu jedem Zeitpunkt Herr des Verfahrens.

Trotz des manchmal etwas bemüht wirkenden Vergleichs mit Shakespeares Heinrich IV. ist Jacob Weisberg ein schlüssiges Psychogramm des 43. Präsidenten der Vereinigten Staaten gelungen, das auch noch weitgehend frei ist von Ressentiments - was für einen Autor aus dem eher linken politischen Spektrum Amerikas längst keine Selbstverständlichkeit ist. Besonders aufschlussreich sind Weisbergs Recherchen im Hinblick auf George W. Bushs spätes Bekenntnis zu Gott und seine gewissermaßen inhaltsleere Religiosität, aber auch die Ausführungen über die historischen Vorbilder des Präsidenten, unter denen Winston Churchill einen ganz besonderen Platz einnimmt.

ALEXANDER MARGUIER

Jacob Weisberg: The Bush Tragedy. Verlag

Random House, New York 2008. 270 S., 26,- $.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr