This book explains, compares and assesses the legal implications of Dieselgate within a range of selected jurisdictions and at the EU, international and comparative law level.The book analyses the US EPA-VW $14.7 billion dollar settlement of 2016, one of the largest civil settlements in the history of environmental law. As it shows, the Dieselgate affair has raised a host of issues concerning corporate and social responsibility, tort liability, environmental liability, contractual defective products, warranty, and false environmental claims in a range of jurisdictions. Issues like repurchasing…mehr
This book explains, compares and assesses the legal implications of Dieselgate within a range of selected jurisdictions and at the EU, international and comparative law level.The book analyses the US EPA-VW $14.7 billion dollar settlement of 2016, one of the largest civil settlements in the history of environmental law. As it shows, the Dieselgate affair has raised a host of issues concerning corporate and social responsibility, tort liability, environmental liability, contractual defective products, warranty, and false environmental claims in a range of jurisdictions. Issues like repurchasing or retrofitting cars from consumers and making direct payments to consumers through car buy-backs and compensation are analysed. Further, the book relates how Dieselgate has also contributed to the discussion about the introduction of more effective collective measures of redress for consumers, such as class actions, in Germany, France, Italy and the UK.The book subsequently reviews the criminal offences Volkswagen is currently confronted with in Germany, France and Italy, i.e. fraud and manipulation of capital markets (by belatedly providing shareholders with essential information relevant for the share value), and, potentially, environmental crimes. It demonstrates how Dieselgate has sparked new debates in Germany, Italy, France and the UK about the need to introduce enterprise liability for organised crimes, lack of compliance and control structures, and intentional violations of the law.Lastly, the book discusses how EU law has sought to respond to Dieselgate and thus investigates the controversial EU Regulation No. 2016/646 introducing a "temporary conformity factor" of 2.1 (equivalent to a 110% increase on the current limit) to be applied for NOx in the new RDE testing cycle, and the works of the EU committee of inquiry into Emissions Measurements in the Automotive Sector (EMIS).
Editor Marco Frigessi di Rattalma Professor of European Law, University of Brescia; Vice Chairman Climate Change and Insurance, Working Party, International Insurance Law Association AIDA - marco.frigessidirattalma@unibs.it Authors Sara Landini University of Florence, Florence, Italy Joseph Allan MacDougald University of Connecticut School of Law, Hartford, CT, USA Marisa Maraffino Law Firm Marraffino, Milan, Italy Adolfo Paolini University of Buckingham, Buckingham, UK, and DAC Beachcroft LLP, London, UK Giorgio Pedrazzi University of Brescia, Brescia, Italy Gabriella Perotti University of Brescia, Law Department, Brescia, Italy Giovanni Posio University of Brescia, Brescia, Italy Laurent Posocco Université de Corse Pascal Paoli, Corte, France Francesca Romanin Jacur University of Milan, Milan, Italy Christoph U. Schmid Centre of European Law and Politics (ZERP), University of Bremen, Bremen, Germany Stephen Turner DAC Beachcroft LLP, London, UK
Inhaltsangabe
Introduction by Marco Frigessi di Rattalma.- Part I National Perspectives: France by Laurent Posocco.- Germany by Christoph U. Schmid.- Italy by Giovanni Posio.- United Kingdom by Stephen Turner.- United States of America by JosephAllan MacDougald.- Part II Specific Issues: Civil and Consumer Law by Giorgio Pedrazzi.- Corporate and Insurance Law by Adolfo Paolini.- Criminal Law by Marisa Maraffino.- Environmental Law - Environmental Claims by Sara Landini.- Environmental Law - International and European Environmental Law by Francesca Romanin Jacur.- European Union Law by Marco Frigessi di Rattalma and Gabriella Perotti.
Introduction by Marco Frigessi di Rattalma.- Part I National Perspectives: France by Laurent Posocco.- Germany by Christoph U. Schmid.- Italy by Giovanni Posio.- United Kingdom by Stephen Turner.- United States of America by JosephAllan MacDougald.- Part II Specific Issues: Civil and Consumer Law by Giorgio Pedrazzi.- Corporate and Insurance Law by Adolfo Paolini.- Criminal Law by Marisa Maraffino.- Environmental Law - Environmental Claims by Sara Landini.- Environmental Law - International and European Environmental Law by Francesca Romanin Jacur.- European Union Law by Marco Frigessi di Rattalma and Gabriella Perotti.
Rezensionen
"The contributions ... provide interesting comparative material and illustrate the diverse approaches and outcomes in the different countries involved. Each contribution gives an overview of the different possible grounds of action and of the actions effectively taken so far ... . Some of the contributions ... provide an interesting historical perspective and a detailed analysis of the implications for the national car manufacturers." (Evelyne Terryn, EuCML Journal of European Consumer and Market Law, (2), 2018)
"This book is dedicated to illustrating the details of the Dieselgate story, together with legal national, E.U.. law and international law aspects, trying to provide the reader with reflections on the use of diesel vehicles in the face of the dramatic environmental emergencies that have been characterizing the world in the past years." (Translated from Italian: Tullio Scovazzi, Rivista giuridica dell'ambiente, 2017)
"This book is of great interest to both lawyers and academics, and has the merit of dealing with the Dieselgate from the standpoint of various branches of law. An excellent book on a complex and highly topical subject." (Translated from French: Marcel Fontaine, Revue de droit international et de droit comparé, (4), 2017)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von buecher.de benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Google-Diensten wie z.B. reCaptcha benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Klaro der Cookie-Zustimmung benötigt.
Zweck: Notwendige
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dieser Service wird für die erweiterte Funktionalität von buecher.de verwendet.
Zweck: Funktionale
Dieser Service wird verwendet, um eine sichere Anmeldung bei Google-Diensten zu ermöglichen und Ihre Sitzung zu verwalten.
Zweck: Funktionale
Personalisierung ermöglicht es uns, Inhalte und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten anzupassen. Dies umfasst die Anpassung von Empfehlungen und anderen Inhalten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Dieser Service wird für die Personalisierung der Besucher von buecher.de verwendet.
Zweck: Personalisierung
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.
Dieser Service wird für die Personalisierung von Werbung auf buecher.de verwendet.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über einen Partner aus dem Adtraction-Netzwerk zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachzuvollziehen, über welche Partner-Website Sie zu uns gelangt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass Partner für vermittelte Verkäufe korrekt vergütet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über das Preisvergleichsportal billiger.de zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Bing ist ein Werbedienst von Microsoft, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird verwendet, um personalisierte Inhalte und Werbung auf Basis Ihres Nutzerverhaltens bereitzustellen. Taboola zeigt Ihnen Empfehlungen an, die für Sie relevant sein könnten, basierend auf zuvor angesehenen Inhalten.
Zweck: Marketing
Criteo ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es ermöglicht, mit anderen Nutzern zu kommunizieren und verschiedene Inhalte zu teilen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Getback ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Ads ist ein Werbedienst von Google, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google zur Erhebung von Nutzungsdaten verwendet wird. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dadurch können wir Ihnen relevante Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Inhalte und gesponserte Empfehlungen bereitzustellen, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basieren.
Zweck: Marketing
RTB House ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partner Sie auf unsere Website gelangt sind. So kann die Vergütung von Partnern bei erfolgreichen Vermittlungen korrekt erfolgen.
Zweck: Marketing
Xandr ist ein Werbedienst von AT&T, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.