Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 25.11.2010Die Kühnheit des Monsieur Eiffel
Es gibt nur wenige Sehenswürdigkeiten, die so sehr zum Synonym für einen Ort geworden sind wie diese, ja, es ist fast unmöglich, Eiffelturm und Paris nicht in einem Atemzug zu nennen. Es war vorauszusehen, dass dieser dreihundert Meter hoch aufragende Koloss aus Eisen für die Zeitgenossen zu einem Symbol des technischen Fortschritts und zur optischen Sensation werden würde. Niemand aber hätte vorauszusagen gewagt, dass er zur größten Attraktion der französischen Hauptstadt aufsteigen sollte. Die meisten Touristen belassen es bei atemlosem Staunen, doch um das ganze Ausmaß dieses Wunderwerks und die schillernde Persönlichkeit seines Erfinders zu begreifen, ist gründliche Information notwendig - und die wird jetzt gegeben. Am 1. Juni 1900 erschienen in einer Auflage von fünfhundert Exemplaren zwei Großfolio-Bände mit dem Titel "La tour de trois cents mètres". Autor und Herausgeber war Gustave Eiffel selbst, Zweck der Veröffentlichung war die Sicherung seines Ruhms für die Ewigkeit. Dieses Werk nachzudrucken ist ein verlegerisches Abenteuer, aber außerordentlich faszinierend: dank einer spannenden, mit einer Fülle von aufregenden Fakten und Fotos aus der Bauzeit gespickten Einführung in acht Sprachen von Bertrand Lemoine sowie den wichtigsten biographischen Daten, vor allem aber wegen der bis ins kleinste Detail ausgeführten Konstruktionszeichnungen. Sie zeugen von der fast unglaublichen Präzision, mit der Eiffel arbeitete. Für den Laien ist es ein ästhetisches Vergnügen, sie zu betrachten, für den Fachmann, so scheint es wenigstens, müsste es ein Leichtes sein, Gustave Eiffels Turm nachzubauen.
tg
"The Eiffel Tower" mit einem Text von Bertrand Lemoine. Taschen Verlag, Köln 2008. 160 Seiten. Gebunden, 29,99 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Es gibt nur wenige Sehenswürdigkeiten, die so sehr zum Synonym für einen Ort geworden sind wie diese, ja, es ist fast unmöglich, Eiffelturm und Paris nicht in einem Atemzug zu nennen. Es war vorauszusehen, dass dieser dreihundert Meter hoch aufragende Koloss aus Eisen für die Zeitgenossen zu einem Symbol des technischen Fortschritts und zur optischen Sensation werden würde. Niemand aber hätte vorauszusagen gewagt, dass er zur größten Attraktion der französischen Hauptstadt aufsteigen sollte. Die meisten Touristen belassen es bei atemlosem Staunen, doch um das ganze Ausmaß dieses Wunderwerks und die schillernde Persönlichkeit seines Erfinders zu begreifen, ist gründliche Information notwendig - und die wird jetzt gegeben. Am 1. Juni 1900 erschienen in einer Auflage von fünfhundert Exemplaren zwei Großfolio-Bände mit dem Titel "La tour de trois cents mètres". Autor und Herausgeber war Gustave Eiffel selbst, Zweck der Veröffentlichung war die Sicherung seines Ruhms für die Ewigkeit. Dieses Werk nachzudrucken ist ein verlegerisches Abenteuer, aber außerordentlich faszinierend: dank einer spannenden, mit einer Fülle von aufregenden Fakten und Fotos aus der Bauzeit gespickten Einführung in acht Sprachen von Bertrand Lemoine sowie den wichtigsten biographischen Daten, vor allem aber wegen der bis ins kleinste Detail ausgeführten Konstruktionszeichnungen. Sie zeugen von der fast unglaublichen Präzision, mit der Eiffel arbeitete. Für den Laien ist es ein ästhetisches Vergnügen, sie zu betrachten, für den Fachmann, so scheint es wenigstens, müsste es ein Leichtes sein, Gustave Eiffels Turm nachzubauen.
tg
"The Eiffel Tower" mit einem Text von Bertrand Lemoine. Taschen Verlag, Köln 2008. 160 Seiten. Gebunden, 29,99 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
"Paris' schönstes Stück: Eine famose Hommage an den Architekten und sein Meisterwerk."
Francetoday.com, Paris
Francetoday.com, Paris