The Essential Berkeley and Neo-Berkeley is an introduction to the life and work of one of the most significant thinkers in the history of philosophy and a penetrating philosophical assessment of his lasting legacy. Written in clear and user-friendly style, Berman provides: · A concise summary of George Berkeley (1685-1753)'s life and writings · An accessible introduction to the structure of Berkeley's most authoritative work, The Principles of Human Knowledge · An overview of common misunderstandings of Berkeley's philosophy, and how to avoid them Beyond solely an introduction, Berman also…mehr
The Essential Berkeley and Neo-Berkeley is an introduction to the life and work of one of the most significant thinkers in the history of philosophy and a penetrating philosophical assessment of his lasting legacy. Written in clear and user-friendly style, Berman provides: · A concise summary of George Berkeley (1685-1753)'s life and writings · An accessible introduction to the structure of Berkeley's most authoritative work, The Principles of Human Knowledge · An overview of common misunderstandings of Berkeley's philosophy, and how to avoid them Beyond solely an introduction, Berman also gives us a broader and deeper appreciation of Berkeley as a philosopher. He argues for Berkeley's work as a philosophical system with coherence and important key themes hitherto unexplored and provides an analysis of why he thinks Berkeley's work has had such lasting significance. With a particular focus on Berkeley's dualist thinking and theories of 'mental types', Berman provides students and scholars with a key to unlocking the significance of this work. This introductory text will provide an insight into Berkeley's full body of work, the distinctiveness of his thinking and how deeply relevant this key thinker is to contemporary philosophy.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
David Berman is Professor Emeritus Fellow in the Philosophy Department, Trinity College Dublin, Ireland. He is author of A History of Atheism in Britain: From Hobbes to Russell (2013), Berkeley and Irish Philosophy (Bloomsbury, 2005), Berkeley: The Great Philosophers (2008), Images of Berkeley (1986) and editor of George Berkeley (Routledge Revivals): Eighteenth-Century Responses: Volumes 1&2 (2020)
Inhaltsangabe
Preface Abbreviations Part 1: Berkeley's Philosophy Section 1: Overview and Summary Section 2: Berkeley's life and works Section 3: The structure of Berkeley's Principles Section 4: Berkeley's dualism and dualistic experience Section 5: Dualism or monism? Section 6: The phenomenalistic interpretation Section 7: Overview Section 8: Hume's Phenomenalism Section 9: the cde Section 10: Alciphron, the TVV and DHP 1734 Section 11: James Hill on the notional Section 12: The 2 or 3 Advantages of the Section 27 doctrine Section 13: What underpins the notional Section 14: The big historical picture Section 15: Berkeley on objects: the revision Section 16: Berkeley's Siris Part 2: Neo-Berkeley Section 1: Berkeley in 1752-3 Section 2: The DMT: Why it hasn't been accepted Section 3: Berkeley's Immaterialism and Monotheistic God Section 4: Neo-B on God and other dualistic minds Section 5: God and theistic intimacy and dualistic intimacy Section 6: Dualistic Intimacy: Montaigne and La Boete Section 7: The Tactual Visual Typology Notes Bibliography Index
Preface Abbreviations Part 1: Berkeley's Philosophy Section 1: Overview and Summary Section 2: Berkeley's life and works Section 3: The structure of Berkeley's Principles Section 4: Berkeley's dualism and dualistic experience Section 5: Dualism or monism? Section 6: The phenomenalistic interpretation Section 7: Overview Section 8: Hume's Phenomenalism Section 9: the cde Section 10: Alciphron, the TVV and DHP 1734 Section 11: James Hill on the notional Section 12: The 2 or 3 Advantages of the Section 27 doctrine Section 13: What underpins the notional Section 14: The big historical picture Section 15: Berkeley on objects: the revision Section 16: Berkeley's Siris Part 2: Neo-Berkeley Section 1: Berkeley in 1752-3 Section 2: The DMT: Why it hasn't been accepted Section 3: Berkeley's Immaterialism and Monotheistic God Section 4: Neo-B on God and other dualistic minds Section 5: God and theistic intimacy and dualistic intimacy Section 6: Dualistic Intimacy: Montaigne and La Boete Section 7: The Tactual Visual Typology Notes Bibliography Index
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von buecher.de benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Google-Diensten wie z.B. reCaptcha benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Klaro der Cookie-Zustimmung benötigt.
Zweck: Notwendige
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dieser Service wird für die erweiterte Funktionalität von buecher.de verwendet.
Zweck: Funktionale
Dieser Service wird verwendet, um eine sichere Anmeldung bei Google-Diensten zu ermöglichen und Ihre Sitzung zu verwalten.
Zweck: Funktionale
Personalisierung ermöglicht es uns, Inhalte und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten anzupassen. Dies umfasst die Anpassung von Empfehlungen und anderen Inhalten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Dieser Service wird für die Personalisierung der Besucher von buecher.de verwendet.
Zweck: Personalisierung
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.
Dieser Service wird für die Personalisierung von Werbung auf buecher.de verwendet.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über einen Partner aus dem Adtraction-Netzwerk zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachzuvollziehen, über welche Partner-Website Sie zu uns gelangt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass Partner für vermittelte Verkäufe korrekt vergütet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über das Preisvergleichsportal billiger.de zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Bing ist ein Werbedienst von Microsoft, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Zweck: Marketing
Criteo ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es ermöglicht, mit anderen Nutzern zu kommunizieren und verschiedene Inhalte zu teilen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Getback ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Ads ist ein Werbedienst von Google, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google zur Erhebung von Nutzungsdaten verwendet wird. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dadurch können wir Ihnen relevante Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Inhalte und gesponserte Empfehlungen bereitzustellen, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basieren.
Zweck: Marketing
RTB House ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie in der RTB House-Datenschutzerklärung.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partner Sie auf unsere Website gelangt sind. So kann die Vergütung von Partnern bei erfolgreichen Vermittlungen korrekt erfolgen.
Zweck: Marketing
Xandr ist ein Werbedienst von AT&T, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.