#saytheirnames: Polly, Annie, Elizabeth, Catherine und Mary-Jane
Diese fünf Frauen wurden 1888 ermordet. Ihr Tod und noch mehr ihr Leben haben damals kaum jemanden interessiert. Hingegen wurde der unbekannte Täter, dem die Presse den Namen Jack the Ripper gab, mit viel Aufmerksamkeit bedacht.
Hallie Rubenhold befreit die fünf ermordeten Frauen aus dem Schatten der Anonymität. In ihren Lebensgeschichten wird eindringlich deutlich, wie hart das Leben als Frau in der Arbeiterschicht zu jener Zeit war und wie katastrophal die Zustände im Armenhaus waren. Und vor allem, wie erbarmungslos die von der viktorianischen Moral geprägte Gesellschaft auf jede Frau blickte, die das ihr zugedachte Konzept der braven Ehefrau und Mutter hinter sich ließ.
Hallie Rubenhold bietet in ihrem Buch neue Einsichten und stützt sich auf bisher ungesehenes oder unveröffentlichtes Material, wobei der Schwerpunkt erstmals ausschließlich auf den Frauen und nicht auf ihrem Mörder liegt.
Diese fünf Frauen wurden 1888 ermordet. Ihr Tod und noch mehr ihr Leben haben damals kaum jemanden interessiert. Hingegen wurde der unbekannte Täter, dem die Presse den Namen Jack the Ripper gab, mit viel Aufmerksamkeit bedacht.
Hallie Rubenhold befreit die fünf ermordeten Frauen aus dem Schatten der Anonymität. In ihren Lebensgeschichten wird eindringlich deutlich, wie hart das Leben als Frau in der Arbeiterschicht zu jener Zeit war und wie katastrophal die Zustände im Armenhaus waren. Und vor allem, wie erbarmungslos die von der viktorianischen Moral geprägte Gesellschaft auf jede Frau blickte, die das ihr zugedachte Konzept der braven Ehefrau und Mutter hinter sich ließ.
Hallie Rubenhold bietet in ihrem Buch neue Einsichten und stützt sich auf bisher ungesehenes oder unveröffentlichtes Material, wobei der Schwerpunkt erstmals ausschließlich auf den Frauen und nicht auf ihrem Mörder liegt.
Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension
Doppelt erschüttert ist Rezensentin Sylvia Staude über dieses Buch. Zum einen ist sie beeindruckt davon, wie sorgsam die Historikerin herausarbeitet, dass jene fünf Frauen, die eindeutig vom selben Täter, genannt Jack the Ripper, ermordet wurden, durchaus keine Prostituierten waren. Die Kritikerin bewundert die Genauigkeit und Sensibilität, mit der die Autorin die Gründe für die vermutliche Obdachlosigkeit der Frauen identifiziert - ungeschützte Kindheiten, Krankheit und Tod der Eltern, später alkoholkranke und gewaltsame Ehemänner. Dann aber ist die Kritikerin erschüttert über die unsensible, verharmlosende, oft linkische Sprache zumindest in der deutschen Übersetzung. Sie vermutet ein fehlendes Lektorat - zumal viele grammatikalische Fehler hinzukommen - und kann sich nicht vorstellen, dass hier etwa der Versuch gemacht worden sei, die Prüderie der damaligen Öffentlichkeit abzubilden.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH