18,99 €
inkl. MwSt.

Versandfertig in über 4 Wochen
payback
9 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

National Bestseller One of the Best Books of the Year: New York Times, Washington Post, Los Angeles Times, USA Today, Boston Globe , and Time An instant classic of war reporting, The Forever War is the definitive account of America's conflict with Islamic fundamentalism and a searing exploration of its human costs. Through the eyes of Filkins, a foreign correspondent for the New York Times, we witness the rise of the Taliban in the 1990s, the aftermath of the attack on New York on September 11th, and the American wars in Afghanistan and Iraq. Filkins is the only American journalist to have…mehr

Produktbeschreibung
National Bestseller One of the Best Books of the Year: New York Times, Washington Post, Los Angeles Times, USA Today, Boston Globe , and Time An instant classic of war reporting, The Forever War is the definitive account of America's conflict with Islamic fundamentalism and a searing exploration of its human costs. Through the eyes of Filkins, a foreign correspondent for the New York Times, we witness the rise of the Taliban in the 1990s, the aftermath of the attack on New York on September 11th, and the American wars in Afghanistan and Iraq. Filkins is the only American journalist to have reported on all these events, and his experiences are conveyed in a riveting narrative filled with unforgettable characters and astonishing scenes. Brilliant and fearless, The Forever War is not just about America's wars after 9/11, but about the nature of war itself.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Dexter Filkins, a foreign correspondent for The New York Times, has covered the wars in Afghanistan and Iraq since 2001. Before that, he worked for the Los Angeles Times, where he was chief of the paper’s New Delhi bureau, and for The Miami Herald. In 2009, he was part of a team of Times reporters who won a Pulitzer Prize for covering Afghanistan and Pakistan. He has received a George Polk Award and two Overseas Press Club awards. Most recently, he was a fellow at the Carr Center for Human Rights Policy at Harvard University. He lives in New York City.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 27.11.2009

Alltag im Irak und in Afghanistan

Die Besatzungsherrschaft Washingtons setzte auf Härte und Geld statt auf kulturelles Verständnis.

Von Wilfried von Bredow

Im Herbst 2003 war Oberst Nathan Sassaman der imponierendste amerikanische Feldkommandeur im Irak. Er war geistreich, klug, schonungslos und verkörperte das Beste, was Amerika zu bieten hatte. Aber auch in seinem Kommandobereich häuften sich mit der Zeit die gegenseitigen Missverständnisse zwischen Amerikanern und Irakern. Der Oberst reagierte immer brüsker. Mehr und mehr zeigte er seine Enttäuschung über die Einheimischen. Schließlich verlor er die Geduld mit ihnen und griff zunehmend härter durch. Acht Monate später, schreibt jetzt Dexter Filkins, ging dann das Land verloren - als ein Ort, an dem sich die Amerikaner frei bewegen konnten. Und sie gewannen ihn nie wieder zurück. Sassaman versuchte es nun mit einer Mischung aus Einschüchterung, Gewalt und "einem Haufen Geld für Projekte". Damit sollten die Iraker überzeugt werden, dass die Amerikaner ins Land gekommen waren, um ihnen zu helfen. Das Geld versickerte im Handumdrehen. Die Amerikaner machten sich schneller Feinde, als sie sie töten konnten.

Der Fall Sassaman illustriert das Abgleiten einer ursprünglich von den Irakern überwiegend begrüßten Militäraktion in eine harsche und verhasste Besatzungsherrschaft. Er ist eine von vielen Kriegsepisoden, die Filkins, embedded journalist für die "New York Times", zu einem beklemmenden Bericht über den Alltag gegenwärtiger asymmetrischer Kriege im Irak und in Afghanistan verdichtet hat. Mitentscheidend für dieses Abgleiten war das gegenseitige kulturelle Nicht-verstehen-können, nicht nur, aber besonders auf der sprachlichen Ebene. Das hatte zur Folge, dass der typische neunzehnjährige Corporal aus South Dakota für die meisten Iraker kein unschuldiger amerikanischer Jugendlicher war, sondern eine furchterregende Mischung aus Feuerkraft und Unwissenheit. Und genau so agierten die amerikanischen Truppen auch. Dabei kommen die einfachen Soldaten und niedrigen Chargen bei Filkins immer noch besser weg als die Generäle und Politiker. Seine Porträts von Ahmad Chalabi oder Paul Bremer sind scharfsinnig, fair und vernichtend. Filkins Kriegsbuch ist von beachtlicher schriftstellerischer Qualität. Er erspart seinen Lesern keine Grausamkeit, ohne sie je als Nervenkitzel zu instrumentalisieren. Seine Beschreibungen des Kriegsalltags gehen unter die Haut. Sie gehören zum Besten, was Kriegskorrespondenten zum Irak- und dem Afghanistan-Krieg geschrieben haben.

Krieg und Gewalt in Afghanistan stehen auch im Mittelpunkt der Autobiographie von Malalai Joya. Die 30 Jahre alte Frau berichtet von ihrer Kindheit zur Zeit der sowjetischen Invasion, als ihre Familie ins Exil floh, in den Iran und später nach Pakistan. Als sich die Sowjetunion zurückziehen musste, kam es zum Bürgerkrieg zwischen den verschiedenen Warlords, die nur um das Recht zur Plünderung kämpften. Später unterdrückten die steinzeit-islamistischen Taliban die Bevölkerung, vor allem die Frauen. Malalai Joya wuchs zu einer entschlossenen, mutigen Sozialaktivistin heran, die während der Taliban-Herrschaft heimlich Schulunterricht für Frauen organisierte. Ihre große Stunde kam mit der Ablösung der Taliban. Bei den ersten freien Wahlen wurde sie ins Parlament gewählt, fand dort aber nur die alten korrupten Machtstrukturen der Warlords vor. Dagegen nahm sie öffentlich Stellung, was ihr nicht nur in Afghanistan enorme Bekanntheit verschaffte. Sie ist inzwischen zu einer auch im Westen von vielen gefeierten Vorkämpferin für Frauenrechte und Gerechtigkeit in ihrem Land geworden. Ihr Bericht überzeugt ganz besonders, wenn sie die unendlich schweren Lebensbedingungen schildert. Zugleich irritiert er aber leider häufig, weil die Autorin alle Akteure in Afghanistans Politik, von den Warlords über die Karzai-Regierung und die internationale Hilfstruppe Isaf bis zu den Taliban, durchgängig in schwarz malt. Als einzige positive Gegenkraft gilt ihr "das Volk", als dessen legitime Sprecherin sie sich ansieht. In dieser Sichtweise bleiben alle kleinen Schritte, Kompromisse und Integrationsversuche blockiert. Wer so denkt, hat keine praktizierbare Lösung für die Probleme des Landes anzubieten. Der Mut und die Zähigkeit der Autorin verdienen hohen Respekt. Aber ihre Kompromisslosigkeit überschattet ihre Verdienste.

Dexter Filkins: Der ewige Krieg. Innenansichten aus dem "Kampf gegen den Terror". Aus dem Amerikanischen von Christa Prummer-Lehmair und Rita Reuß. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2009. 384 S., 22,95 [Euro].

Malalai Joya: Ich erhebe meine Stimme. Eine Frau kämpft gegen den Krieg in Afghanistan. Aus dem Englischen von Dagmar Mallett. Piper Verlag, München 2009. 304 S., 19,95 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
Visceral, evocative and impassioned, reminiscent of the best journalism from a previous American overseas quagmire: Vietnam. It's standard practice in cases such as this to rank the book in question against Michael Herr's classic, Dispatches, and for once the comparison holds up GQ