239,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in über 4 Wochen
payback
120 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Based on recently released archival sources, this book is the first systematic analysis of the German-Soviet negotiations leading to the conclusion of the Moscow Treaty of August 1970. This treaty was the linchpin of the 'New Ostpolitik' launched by Chancellor Willy Brandt's government as a policy of reconciliation and an attempt to normalize relations with the countries of the Eastern bloc. Focusing on the decision-making processes, both within the German domestic political system as well as within the international context, this study offers a new interpretation of the shift from…mehr

Produktbeschreibung
Based on recently released archival sources, this book is the first systematic analysis of the German-Soviet negotiations leading to the conclusion of the Moscow Treaty of August 1970. This treaty was the linchpin of the 'New Ostpolitik' launched by Chancellor Willy Brandt's government as a policy of reconciliation and an attempt to normalize relations with the countries of the Eastern bloc. Focusing on the decision-making processes, both within the German domestic political system as well as within the international context, this study offers a new interpretation of the shift from confrontational to detente politics at this time, arguing that the Moscow Treaty was the product of various interrelated domestic and external factors. As Dannenberg shows, the change of government to a Social-Liberal coalition was the first important precondition for Ostpolitik, while the speedy conclusion of the Moscow Treaty owed much to the high degree of secrecy and centralization that characterized Brandt's policy-making and that of his small coterie of advisors. However, Brandt's predominance in the decision-making process does not mean that he alone determined the direction of policy. His room for manoeuvre was, amongst other things, constrained by his coalition's narrow parliamentary majority as well as the Western Allies' special rights. On the other hand, German-Soviet trade expansion, public opinion, and the emerging international interest in detente in the mid-1960s were crucial factors favouring Ostpolitik. It was in this configuration of circumstances that Brandt placed himself at the forefront of the movement towards detente between East and West by introducing his bold diplomatic design - one that had the reunification of Germany as its ultimate goal.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Julia von Dannenberg is an Investment Analyst for Lloyd George Management, London, covering the EMEA markets such as Russia, Eastern Europe, Middle East and Africa. This job involves political, historical, and economic research as well as financial analysis, with the aim of identifying companies that are worth investing into the for various funds.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 11.08.2008

Utopie
Der Moskauer Vertrag

Während die Zeitgeschichtsforschung wiederholt darauf aufmerksam machte, dass bereits in den Jahren der Großen Koalition 1966 bis 1969 wesentliche Elemente der "Neuen Ostpolitik" angelegt waren, setzt Julia von Dannenberg ihre Akzente anders. Den Schwerpunkt der Studie bildet der Moskauer Vertrag vom 12. August 1970, weil dieser den Grundstein für die nachfolgenden Verträge bildete - ohne eine Einigung mit der Hegemonialmacht Sowjetunion wären auch die Abmachungen mit der Tschechoslowakei, Polen und der DDR nicht möglich gewesen. Die Verfasserin hat die Dokumente in den einschlägigen Archiven gesichtet, in mancher Hinsicht neu interpretiert und durch Zeitzeugeninterviews ergänzt. Etwas vollmundig behauptet sie, "die erste systematische Analyse der Formulierung und Ausführung der Neuen Ostpolitik auf der Grundlage der Primärquellen" zu liefern.

Thesenartig zugespitzt kommt sie zu folgendem Urteil: Willy Brandts (SPD) Ostpolitik seit 1969 hatte weniger als bislang angenommen mit der Ostpolitik seines Vorgängers Kurt Georg Kiesinger (CDU) zu tun, weil Brandt nicht mehr wirklich an eine deutsche Wiedervereinigung im staatlichen Rahmen glaubte, sondern die Vision einer auf supranationaler Ebene erfolgenden europäischen Neuordnung hatte (problematisch ist die recht dünne Quellenlage: Brandt drückte sich meist bewusst vage aus, wenn es um die Skizzierung einer europäischen Neuordnung ging). Die Politik gegenüber Moskau wurde von einem kleinen Zirkel im Kanzleramt angetrieben; das Auswärtige Amt war wenig mehr als ein assistierender Handlanger bei der technischen Ausführung. Walter Scheel (FDP) war alles in allem ein schwacher Außenminister, der ohne wirklichen Einfluss auf die Entscheidungsprozesse blieb. Die zwischen zögerlicher Zustimmung und vehementer Ablehnung oszillierende CDU/CSU-Opposition war von geringerer Bedeutung als die amerikanische Führungsmacht, deren Bündnisinteressen Brandt nicht ignorieren durfte. Letztlich sei die Moskau-Politik deshalb so erfolgreich gewesen, weil hinter ihr der Glaube an eine allmähliche Auflösung der Blöcke gestanden habe - die Sowjetunion sollte sukzessive an die Maßstäbe des Westens herangeführt werden. Bedenkenswerte Thesen! Zukünftige Arbeiten sollten daher genauer danach fragen, wie Brandt auf das offenkundige Scheitern seiner schönen Utopie einer Konvergenz der Blöcke reagierte.

JOACHIM SCHOLTYSECK

Julia von Dannenberg: The Foundations of Ostpolitik. The Making of the Moscow Treaty between West Germany and the USSR. Oxford University Press, Oxford 2008. 260 S., 76,99 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr