19,99 €
inkl. MwSt.

Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
10 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

The Future of Power examines what it means to be forceful and effective in a world in which the traditional ideas of state power have been upended by technology, and rogue actors.

Produktbeschreibung
The Future of Power examines what it means to be forceful and effective in a world in which the traditional ideas of state power have been upended by technology, and rogue actors.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Joseph S. Nye, Jr., is a University Distinguished Service Professor Emeritus and the former Dean of the Kennedy School of Government at Harvard University. He served as Chairman of the National Intelligence Council and Assistant Secretary of Defense in the Clinton administration. He is the author of several widely acclaimed books, including Soft Power, The Future of Power, The Power to Lead, Is the American Century Over?, Do Morals Matter: Presidents and Foreign Policy from FDR to Trump, and most recently, his memoir A Life in the American Century. His writings also appear in Foreign Affairs, Foreign Policy, the New York Times, the National Interest , and the Financial Times. Foreign Policy has named him one of the top 100 Global Thinkers.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 08.10.2011

Erfahrener Chefkoch serviert leichte Hausmannskost

Joseph S. Nye nimmt die Zukunftsängste der Vereinigten Staaten ernst und empfiehlt, die Ressourcen "harter" und "weicher" Macht strategisch einzusetzen.

Von Gregor Schöllgen

Alle Macht ist endlich. In dieser Erkenntnis gründen die Hoffnung der Schwachen und der Albtraum der Mächtigen - auch in der Weltpolitik. Über kurz oder lang werden alle großen Mächte mit der Frage ihres Niedergangs konfrontiert. Seit sie im Zweiten Weltkrieg endgültig zu einer Weltmacht aufgestiegen sind, quälen sich auch die Amerikaner mit der Frage, ob ihrem Land der Abstieg in die zweite Liga bevorstehe. So war es in den späten fünfziger Jahren, als der Start des sowjetischen Satelliten "Sputnik" das Land in einen regelrechten Schockzustand versetzte. So war es Mitte der siebziger Jahre, als die erste sogenannte Ölkrise die automobile Nation mit Zukunftsängsten quälte. Und so war es zuletzt während der achtziger Jahre, als die Amerikaner zur Kenntnis nehmen mussten, dass sie bei einigen Schlüsselindustrien definitiv die Führungsposition verloren hatten.

Da kam das Buch des an der Yale-Universität lehrenden britischen Historikers Paul Kennedy gerade recht: Mit seiner monumentalen Untersuchung über den "Aufstieg und Fall der großen Mächte" seit dem Beginn der Neuzeit landete Kennedy 1988 gewissermaßen aus dem Stand heraus einen auch jenseits der Vereinigten Staaten breit rezipierten Bestseller. Jetzt ist es wieder einmal so weit. Es gibt die Krise, und es gibt ein Buch. Angesichts der umfassenden Verunsicherung, in die das Land nach den Terroranschlägen des 11. September 2001 geraten ist, stellt Joseph S. Nye die naheliegende Frage: "Befindet sich Amerika im Niedergang?" So jedenfalls lautet das zentrale Kapitel seines neuen Buches, dessen Titel so gesehen irreführend ist.

Denn eigentlich ist die theorien- und tabellengesättigte Studie des an der Harvard-Universität lehrenden Politologen ein "Resümee" seiner "Untersuchungen über die Quellen und Entwicklungslinien amerikanischer Macht". Es ist die Diagnose eines Amerikaners für seine Landsleute. Für den deutschen Leser ist diese Nabelschau allenfalls von begrenztem Interesse, zumal dem Buch - anders als Paul Kennedys auch heute noch lesenswerter Analyse - die geschichtliche Tiefendimension und der fundierte historische Vergleich fremd sind.

Nyes wissenschaftliche Heimat sind politische Theorie und Analyse. Hier hat sich der bald Fünfundsiebzigjährige, der zeitweilig auch in der amerikanischen Administration tätig gewesen ist, einen Namen gemacht und zuletzt mit dem Begriff der "smart power", der "intelligenten Macht", eine neue Kategorie in die wissenschaftliche Diskussion eingeführt. Intelligente Macht ist laut Nye die Fähigkeit, Ressourcen "harter", also "mit Zuckerbrot und Peitsche operierender" militärischer oder auch wirtschaftlicher Macht, und "weicher", das heißt "auf Überzeugungsarbeit und Attraktion setzender" Macht "zu effektiven Strategien zu verbinden". Dem historisch geschulten Ohr klingt das vertraut, ist doch bislang jede lernfähige Großmacht zu dieser Erkenntnis gelangt. Auch sonst kann der Autor kaum mit Überraschendem aufwarten. So verbirgt sich hinter der "weichen Macht" nichts anderes als die klassische Kunst der Diplomatie in ihren verschiedenen Formen und Facetten - von der amtlichen Diplomatie bis hin zu den jüngsten Varianten der "öffentlichen Diplomatie", also den Versuchen einer "indirekten" Einflussnahme "auf die Öffentlichkeit in anderen Ländern". Dass sich dafür im digitalen Zeitalter neue Wege und andere Adressaten anbieten als noch in der Ära des Kalten Krieges, liegt auf der Hand.

Intelligente Machtausübung weiß, dass sich mit den Adressaten - wie den "Akteuren der Zivilgesellschaften in anderen Ländern" - auch die Botschaften ändern beziehungsweise ändern müssen. Zu dieser Erkenntnis kam 2007 zum Beispiel auch die von Nye geleitete, parteiübergreifende "Smart Power Commission", aus deren Abschlussbericht Nye das nicht gerade bahnbrechende Fazit zitiert, "dass das Ansehen und der Einfluss der Vereinigten Staaten in den zurückliegenden Jahren gesunken waren und dass die USA versuchen mussten, künftig in der Welt eine Botschaft des Optimismus und der Hoffnung zu verbreiten, statt Angst zu exportieren". Kaum mehr als Hausmannskost bieten dann auch jene Empfehlungen für eine "Strategie der intelligenten Machtausübung", die dieser Autor seinem Leser mit auf den Weg gibt. Folgt man Nye, müssen die Vereinigten Staaten im Kampf gegen den Terror nicht nur ihre "harte Macht einsetzen", sondern auch versuchen, "die Herzen und Köpfe der islamischen Massen zu gewinnen"; sie müssen "bestehende Bündnisse weiter pflegen und zugleich neue Netzwerke entwickeln"; und sie müssen die Sicherheit für sich und ihre Verbündeten gewährleisten, eine "starke nationale und internationale Wirtschaft" bewahren, "Umweltkatastrophen" verhindern und "im In- und Ausland" die "freiheitliche Demokratie und die Menschenrechte" fördern, dabei allerdings "stets die Tatsache der Vielfalt" anerkennen.

"Liberaler Realismus" heißt diese "neue Synthese". Das klingt gut, so gut, dass man sich um die Zukunft des Landes keine Sorgen machen muss: Amerika, so die Botschaft, "befindet sich nicht in einem absoluten Niedergang". Und wer anderes sagt, sollte sich vorsehen, weil er damit "etwa Chinesen zu einer draufgängerischen Politik animieren" könnte. Im Lichte solcher Erkenntnisse gewinnt der Schlusssatz des Buches eine ganz eigene Bedeutung: "Um das 21. Jahrhundert erfolgreich zu bestehen, müssen die Vereinigten Staaten wieder lernen, eine intelligente Macht zu sein."

Joseph S. Nye: Macht im 21. Jahrhundert. Politische Strategien für ein Neues Zeitalter.

Siedler Verlag, München 2011. 384 S., 24,99 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Excellent...Nye offers an illuminating distillation of the power relationships shaping a world in which the state with the best military can lose to the adversary with the better story."-The Financial Times