'Witty, original, inventive...utterly compelling' Daily Mail
Winner of the Man Booker Prize
The nine surviving children of the Hegarty clan gather in Dublin for the wake of their wayward brother Liam. It wasn't the drink that killed him - although that certainly helped - it was what happened to him as a boy in his grandmother's house, in the winter of 1968.
The Gathering is a novel about love and disappointment, about thwarted lust and limitless desire, and how our fate is written in the body, not in the stars.
'It is clearly the product of a remarkable intelligence, combined with a gift for observation and deduction' A.L. Kennedy, Guardian
Winner of the Man Booker Prize
The nine surviving children of the Hegarty clan gather in Dublin for the wake of their wayward brother Liam. It wasn't the drink that killed him - although that certainly helped - it was what happened to him as a boy in his grandmother's house, in the winter of 1968.
The Gathering is a novel about love and disappointment, about thwarted lust and limitless desire, and how our fate is written in the body, not in the stars.
'It is clearly the product of a remarkable intelligence, combined with a gift for observation and deduction' A.L. Kennedy, Guardian
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 15.10.2008Unseren Knochen eingeschrieben
Klar wie der Hass: Anne Enrights "Das Familientreffen" / Von Rose-Maria Gropp
Einmal fährt Veronica, die Erzählerin in diesem Buch, aus der Stadt hinaus und hat das Gefühl, dass sie schon bald, lange bevor sie das Ufer erreicht, mit ihrem Auto ins Gleiten über dem Wasser gerät, das an die Bucht von Dublin andrängt. Nichts ist an seinem sicheren Ort in diesem Roman. Nicht die Lebenden und nicht die Toten, nicht die Wirklichkeit und nicht die Phantasie, nicht die Liebe und nicht die Körper, nicht die Vergangenheit und nicht die Zukunft. Das kündigen schon die ersten drei Sätze an: "Ich möchte niederschreiben, was im Haus meiner Großmutter geschah in dem Sommer, als ich acht oder neun war. Aber ob es wirklich geschehen ist? Mit Gewissheit kann ich es nicht sagen." Ich - heißt das erste Worte dieses Romans. Und was folgen wird, ist durch diese Instanz nicht gesichert. Jedoch der Leser muss dem Roman vertrauen; denn er tritt immer wieder ganz nah an die Wahrheit heran, an die Schmerzgrenzen.
Auch noch der deutsche Titel "Das Familientreffen" meint mehr als die Zusammenkunft einer Zwangsgemeinschaft miteinander Versippter, deren Angehörige von der Erzählerin gern als "psychotisch" bezeichnet werden. Aufgemacht ist das ganze Feld von Beziehungen, die menschliches Zusammenleben bedeuten; nicht nur seine Unausweichlichkeit, sondern auch seine Notwendigkeit. "The Gathering" heißt das Buch von Anne Enright im Original; es ist das Sammeln, um das es geht, in allen seinen Formen, die Ernte der Erinnerungen. Liam ist tot. Er hat sich im englischen Seebad Brighton das Leben genommen, indem er sich ins Meer stürzte. Er ist einer aus dem Verband der Hagertys, der zwölf Kinder umfasst, von denen neun als Erwachsene noch am Leben sind, und deren Mutter, die sieben Fehlgeburten erlitten hat. Liams Schwester Veronica gerät durch seinen Verlust in eine Verfassung, die ihr geordnetes Leben aufsprengt. Man könnte auch sagen, sie dreht ziemlich durch.
Veronica begibt sich auf eine riskante Reise an die ausgefransten Ränder ihrer Kindheit und ihrer Wahrnehmung, die sie mit ihren Aufzeichnungen begleitet, genauer gesagt, festzuschreiben versucht. In ihr wächst eine Unruhe, die sie nachts herumfahren lässt, dabei Wein trinkend. Worüber Veronica sich selbst und uns dabei Rechenschaft ablegt, ist Liams Geschichte, für die sie lange vor der Geburt ihres Bruders beginnen muss. Warum das? Veronica muss so früh einsetzen, weil es eben nicht nur Liams Geschichte ist, sondern auch bis ins Mark ihre eigene, eine verschüttete verstellte Genealogie. Der Bewusstseinsstrom dieses Buchs erteilt Auskunft über den Zustand einer Frau, die kurz vor ihrem vierzigsten Jahr beinah jede Stelle ihrer Existenz abtastet.
Die irische Schriftstellerin Anne Enright, die 1962 in Dublin geboren wurde, bekam für "The Gathering" im vergangenen Jahr den Man-Booker-Preis, die wichtigste Auszeichnung für englischsprachige Literatur. Unerwartet genug, schlug sie damit vor allem Ian McEwans Novelle "Am Strand" aus dem Rennen. Vergleicht man diese beiden Bücher, dann ist es so, als stehe eine englische Tasse Tee einem Glas voll irischen Whiskeys gegenüber. Beide Romane handeln viel über Sex, aber Enright bringt die Gewalt der Geschlechtlichkeit aufs Tapet. Sie phantasiert die Abgründe aus, für sich selbst, für Liam - und zurück in die zwei Generationen vor ihr und ihren Geschwistern. Sie muss ihre Großmutter Ada in ihrer Erinnerung regelrecht herstellen, als dreidimensionales Geschöpf gewissermaßen, in deren Jugend eindringen, zu den zwei jungen Männern gelangen, die Adas Leben bestimmen sollten - aber auch Veronicas und das offenbar unlebbare von Liam. "Was der Zukunft vorgeschrieben ist, ist dem Körper eingeschrieben, der Rest ist nur eine Spur. Ich weiß nicht, wann Liams Schicksal seinen Knochen eingeschrieben wurde."
Ihr Name, so sagt es dem kleinen Mädchen eine Nonne, als sie über Monate gemeinsam mit Liam im Haus ihrer Großmutter Ada bleiben muss, sei der einer Heiligen: Veronika war die Frau mit dem Tuch am Kalvarienberg; sie hat das Gesicht von Jesus abgewischt, und ihr blieb das Schweißtuch. Ein Schemen, eine Idee, ein Versprechen für die Zukunft, fast wie ein Stigma: "Ich dachte, wenn ich erwachsen wäre, könnte ich jemand werden, der Dinge abwischt: Blut, Tränen, all das." So steht dreißig Jahre später Veronica im Kreis ihrer Familie, im Angesicht des Todes, der Tränen. Die Wunde, die offensteht am Sarg von Liam ist nicht die des Warum, sondern die des Was wird?. Die drei "kleinen Todesumstände" für Liam, so empfindet es Veronica, waren eine fluoreszierende Jacke, Steine in den Hosentaschen und keine Unterhose. Liam wird zur versunkenen Lichtgestalt einer für immer verpassten Chance: Er wollte gefunden werden, deshalb die Jacke; er wollte untergehen; er wollte ganz sauber sein, wenn er auftaucht als Leiche. So sieht die Narbe aus, um die sich "The Gathering" schließt.
Anne Enright hat ein zornmütiges Buch geschrieben, das despotisch gebietet, geliebt zu werden. Es ist kostbar, wie darin dem ungebändigten Kummer Raum gegeben ist, in beinharten Beobachtungen, die gleichsam nicht mit einer einzigen Wimper zucken: "Gott, ich hasse meine Familie", steht da, "diese Menschen, die zu lieben ich mir nie ausgesucht habe und die ich dennoch liebe." Sie alle sind geschildert, in ihrer Not, Insuffizienz, Blödigkeit, Hilflosigkeit und Ignoranz. Veronica ist nichts so wenig wie eine demütige Beobachterin. Sie ist hochfahrend, ungeduldig und sehr ungerecht, im Angesicht all der Banalität, von der sie selbst ein Teil ist. Es tut weh, wenn an die Nerven der Wahrheit gerührt wird. Aber es ist zugleich atemraubende Erzählkunst, die kein Entrinnen zulässt in einem Erzählstrom, der nichts mit profaner Zeitrechnung gemein hat, in der Evokation von Bildern, die auf den Film nicht warten müssen, den ein hoffentlich begabter Regisseur aus ihnen einmal machen wird. Die ständig sich auflösende zerfledderte Story steht dabei gewissermaßen dauernd unter Strom; der Leser kann sich ihr nicht entziehen. Am Ende bleibt gar nicht nur die Zerstörung, sondern eine Art humane Feigheit Veronicas. Sie wird das Ergebnis ihrer einsamen Bohrungen in der Vergangenheit an ihren älteren Bruder Ernest, den hypokriten Priester, delegieren. Soll er es allen verkündigen; sie selbst hat die Worte nicht dafür. Denn diese Worte müssten mildern und kaschieren, und sie würden ihr die dumpfige Missbilligung ihrer verbliebenen Geschwister eintragen.
Anne Enright umfängt ihre Geschichte mit einer Sprache, auch in der deutschen Übersetzung, die sich wie mit Sehnen um das brüchige Skelett der Existenz legt. Das Gerüst wird in seiner Nacktheit sichtbar, manchmal rüde, sarkastisch zuweilen und mit einer Trauer ohne Trost; ohne Sentimentalität, mit einer Klarsicht, wie sie nur der Hass hervorbringen kann. Aber das warme Fleisch fügt sie auch dazu, es pulsiert im Sprachfluss dieses Romans. Es ist die unauslöschliche Sehnsucht nach der Liebe. Der Liebe der Lebenden und der Toten.
Anne Enright: "Das Familientreffen". Roman. Aus dem Englischen übersetzt von Hans-Christian Oeser. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2008. 343 S., geb., 19,95 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Klar wie der Hass: Anne Enrights "Das Familientreffen" / Von Rose-Maria Gropp
Einmal fährt Veronica, die Erzählerin in diesem Buch, aus der Stadt hinaus und hat das Gefühl, dass sie schon bald, lange bevor sie das Ufer erreicht, mit ihrem Auto ins Gleiten über dem Wasser gerät, das an die Bucht von Dublin andrängt. Nichts ist an seinem sicheren Ort in diesem Roman. Nicht die Lebenden und nicht die Toten, nicht die Wirklichkeit und nicht die Phantasie, nicht die Liebe und nicht die Körper, nicht die Vergangenheit und nicht die Zukunft. Das kündigen schon die ersten drei Sätze an: "Ich möchte niederschreiben, was im Haus meiner Großmutter geschah in dem Sommer, als ich acht oder neun war. Aber ob es wirklich geschehen ist? Mit Gewissheit kann ich es nicht sagen." Ich - heißt das erste Worte dieses Romans. Und was folgen wird, ist durch diese Instanz nicht gesichert. Jedoch der Leser muss dem Roman vertrauen; denn er tritt immer wieder ganz nah an die Wahrheit heran, an die Schmerzgrenzen.
Auch noch der deutsche Titel "Das Familientreffen" meint mehr als die Zusammenkunft einer Zwangsgemeinschaft miteinander Versippter, deren Angehörige von der Erzählerin gern als "psychotisch" bezeichnet werden. Aufgemacht ist das ganze Feld von Beziehungen, die menschliches Zusammenleben bedeuten; nicht nur seine Unausweichlichkeit, sondern auch seine Notwendigkeit. "The Gathering" heißt das Buch von Anne Enright im Original; es ist das Sammeln, um das es geht, in allen seinen Formen, die Ernte der Erinnerungen. Liam ist tot. Er hat sich im englischen Seebad Brighton das Leben genommen, indem er sich ins Meer stürzte. Er ist einer aus dem Verband der Hagertys, der zwölf Kinder umfasst, von denen neun als Erwachsene noch am Leben sind, und deren Mutter, die sieben Fehlgeburten erlitten hat. Liams Schwester Veronica gerät durch seinen Verlust in eine Verfassung, die ihr geordnetes Leben aufsprengt. Man könnte auch sagen, sie dreht ziemlich durch.
Veronica begibt sich auf eine riskante Reise an die ausgefransten Ränder ihrer Kindheit und ihrer Wahrnehmung, die sie mit ihren Aufzeichnungen begleitet, genauer gesagt, festzuschreiben versucht. In ihr wächst eine Unruhe, die sie nachts herumfahren lässt, dabei Wein trinkend. Worüber Veronica sich selbst und uns dabei Rechenschaft ablegt, ist Liams Geschichte, für die sie lange vor der Geburt ihres Bruders beginnen muss. Warum das? Veronica muss so früh einsetzen, weil es eben nicht nur Liams Geschichte ist, sondern auch bis ins Mark ihre eigene, eine verschüttete verstellte Genealogie. Der Bewusstseinsstrom dieses Buchs erteilt Auskunft über den Zustand einer Frau, die kurz vor ihrem vierzigsten Jahr beinah jede Stelle ihrer Existenz abtastet.
Die irische Schriftstellerin Anne Enright, die 1962 in Dublin geboren wurde, bekam für "The Gathering" im vergangenen Jahr den Man-Booker-Preis, die wichtigste Auszeichnung für englischsprachige Literatur. Unerwartet genug, schlug sie damit vor allem Ian McEwans Novelle "Am Strand" aus dem Rennen. Vergleicht man diese beiden Bücher, dann ist es so, als stehe eine englische Tasse Tee einem Glas voll irischen Whiskeys gegenüber. Beide Romane handeln viel über Sex, aber Enright bringt die Gewalt der Geschlechtlichkeit aufs Tapet. Sie phantasiert die Abgründe aus, für sich selbst, für Liam - und zurück in die zwei Generationen vor ihr und ihren Geschwistern. Sie muss ihre Großmutter Ada in ihrer Erinnerung regelrecht herstellen, als dreidimensionales Geschöpf gewissermaßen, in deren Jugend eindringen, zu den zwei jungen Männern gelangen, die Adas Leben bestimmen sollten - aber auch Veronicas und das offenbar unlebbare von Liam. "Was der Zukunft vorgeschrieben ist, ist dem Körper eingeschrieben, der Rest ist nur eine Spur. Ich weiß nicht, wann Liams Schicksal seinen Knochen eingeschrieben wurde."
Ihr Name, so sagt es dem kleinen Mädchen eine Nonne, als sie über Monate gemeinsam mit Liam im Haus ihrer Großmutter Ada bleiben muss, sei der einer Heiligen: Veronika war die Frau mit dem Tuch am Kalvarienberg; sie hat das Gesicht von Jesus abgewischt, und ihr blieb das Schweißtuch. Ein Schemen, eine Idee, ein Versprechen für die Zukunft, fast wie ein Stigma: "Ich dachte, wenn ich erwachsen wäre, könnte ich jemand werden, der Dinge abwischt: Blut, Tränen, all das." So steht dreißig Jahre später Veronica im Kreis ihrer Familie, im Angesicht des Todes, der Tränen. Die Wunde, die offensteht am Sarg von Liam ist nicht die des Warum, sondern die des Was wird?. Die drei "kleinen Todesumstände" für Liam, so empfindet es Veronica, waren eine fluoreszierende Jacke, Steine in den Hosentaschen und keine Unterhose. Liam wird zur versunkenen Lichtgestalt einer für immer verpassten Chance: Er wollte gefunden werden, deshalb die Jacke; er wollte untergehen; er wollte ganz sauber sein, wenn er auftaucht als Leiche. So sieht die Narbe aus, um die sich "The Gathering" schließt.
Anne Enright hat ein zornmütiges Buch geschrieben, das despotisch gebietet, geliebt zu werden. Es ist kostbar, wie darin dem ungebändigten Kummer Raum gegeben ist, in beinharten Beobachtungen, die gleichsam nicht mit einer einzigen Wimper zucken: "Gott, ich hasse meine Familie", steht da, "diese Menschen, die zu lieben ich mir nie ausgesucht habe und die ich dennoch liebe." Sie alle sind geschildert, in ihrer Not, Insuffizienz, Blödigkeit, Hilflosigkeit und Ignoranz. Veronica ist nichts so wenig wie eine demütige Beobachterin. Sie ist hochfahrend, ungeduldig und sehr ungerecht, im Angesicht all der Banalität, von der sie selbst ein Teil ist. Es tut weh, wenn an die Nerven der Wahrheit gerührt wird. Aber es ist zugleich atemraubende Erzählkunst, die kein Entrinnen zulässt in einem Erzählstrom, der nichts mit profaner Zeitrechnung gemein hat, in der Evokation von Bildern, die auf den Film nicht warten müssen, den ein hoffentlich begabter Regisseur aus ihnen einmal machen wird. Die ständig sich auflösende zerfledderte Story steht dabei gewissermaßen dauernd unter Strom; der Leser kann sich ihr nicht entziehen. Am Ende bleibt gar nicht nur die Zerstörung, sondern eine Art humane Feigheit Veronicas. Sie wird das Ergebnis ihrer einsamen Bohrungen in der Vergangenheit an ihren älteren Bruder Ernest, den hypokriten Priester, delegieren. Soll er es allen verkündigen; sie selbst hat die Worte nicht dafür. Denn diese Worte müssten mildern und kaschieren, und sie würden ihr die dumpfige Missbilligung ihrer verbliebenen Geschwister eintragen.
Anne Enright umfängt ihre Geschichte mit einer Sprache, auch in der deutschen Übersetzung, die sich wie mit Sehnen um das brüchige Skelett der Existenz legt. Das Gerüst wird in seiner Nacktheit sichtbar, manchmal rüde, sarkastisch zuweilen und mit einer Trauer ohne Trost; ohne Sentimentalität, mit einer Klarsicht, wie sie nur der Hass hervorbringen kann. Aber das warme Fleisch fügt sie auch dazu, es pulsiert im Sprachfluss dieses Romans. Es ist die unauslöschliche Sehnsucht nach der Liebe. Der Liebe der Lebenden und der Toten.
Anne Enright: "Das Familientreffen". Roman. Aus dem Englischen übersetzt von Hans-Christian Oeser. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2008. 343 S., geb., 19,95 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Winner of the 2007 Man Booker Prize
Los Angeles Times Best Books of 2007
"Fierce and clear-eyed . . . a witty, scatological, and moving splendor of a novel. Enright's language is percussive one moment, liquid the next, and always in the service of Veronica as we accompany her in her hobbled, painful steps toward self-reinvention." -Julie Wittes Schlack, The Boston Globe
"There is something livid and much that is stunning about The Gathering. . . . Anger brushes off every page, a species of rage that aches to confront silence and speak truth at last. The book's narrative tone echoes Joan Didion's furious, cool grief, but the richest comparison may be with James Joyce's Dubliners." -Peter Behrens, The Washington Post
"Reckless intelligence, savage humor, slow revelation, no consolation: Anne Enright's fiction is jet dark-but how it glitters." -New York Times Book Review
"Enright has written a wonderfully elegant and unsparing novel that takes the old Irish subjects of family dysfunction and the vagaries of memory into territory made fresh by an objectivity so precise it seems almost loving. . . . stunning control and flawless eye." -The Los Angeles Times
"Entrancing, unflinching, and insightful. The Gathering is a haunting look at a broken family stifled by generations of hurt and disappointment, struggling to make peace with the irreparable." -Entertainment Weekly
"Enright shows herself to be a clear-eyed investigator of the human condition, driven to pursue hard truths. . . . see if you find something startling, or heartbreaking, or perfectly true and wonderfully insightful, revealing itself on the next page." -The San Francisco Chronicle
"A lyrical meditation on memory and connectedness involving three generations of an Irish family . . . dreamy . . . wise . . . like Ali Smith, Enright is an original." -Kirkus (starred review)
"Such incredible sentences . . . it's unlikely you'll find a more precisely rendered depiction of the hypocrisy , minor hysterics, and comforting ritual of an Irish wake." -The Globe and Mail
"Anne Enright's style is as sharp and brilliant as Joan Didion's; the scope of her understanding is as wide as Alice Munro's; her sympathy for her characters is as tender and subtle as Alice McDermott's; her vision of Ireland is as brave and original as Edna O'Brien's. The Gathering is her best book." -Colm Toibin, author of The Master and Mothers and Sons
"In the supercharged beauty of her oddly brittle, spiky sentences, you hear the cadences of the incomparable Don DeLillo. . . . The penetrating exploration of domestic relationships, especially among women, calls to mind . . . Anne Tyler." -Newsday
"Delivers with sharp wit and a huge heart." -Elle
"Enright skillfully avoids sentimentality as she explores Veronica's past and her complicated relationship with Liam. She also bracingly imagines the life of Veronica's strong-willed grandmother, Ada. A melancholic love and rage bubbles just beneath the surface of this Dublin clan, and Enright explores it unflinchingly." -Publishers Weekly
"Anne Enright has all she needs in terms of imagination and technique and she's a tremendous phrase maker." -Adam Mars-Jones, Observer
"It is clearly the product of a remarkable intelligence, combined with a gift for observation and deduction." -A.L. Kennedy, Guardian
"[Anne Enright] is intelligent, curious . . . nothing Anne Enright picks up and examines can escape her hungry and insightful attention. And The Gathering is her best novel so far..the sudden heart-stopping moment when Enright describes something utterly familiar and quotidian and unremarkable, but does it in a way that makes you giggle or jump with the shock of recognition." -Irish Sun Independent
"Despite some thematic similarities with Edna O'Brien-both perceptive of peculiarly Irish families and sex-Enright is more interestingly placed among experimental, if otherwise diverse, Irish writers such as John Banville and Patrick McCabe ...this is an admirable novel." -TLS (UK)
"A fresh, sophisticated take on the ever-popular dysfunctional family saga." -The Irish Times
"Anne Enright turns a compassionate, unflinching gaze on the Hegarty family tree. She beautifully describes the way hurt can be inherited . . . Enright is a daring writer-witty, original and inventive . . . Utterly compelling." -The Daily Mail
"Lyrical, unsettling and beautifully written." -Gloss magazine (UK)
"An emotional journey." -Eve magazine (UK)
"A welcome update of the genre." -Telegraph (UK)
"Stunningly eloquent and powerful." -Herald (UK)
"Abrasively honest and toweringly moving, it grabs and shakes you, rabitting on in a manic monologue, comical, tragic, lost and profound . . . compulsive, daring, concise and searing . . . Veronica Hegarty is Enright's most stunning creation, so fully realised that the words simply melt into pictures and moods." -The Scotsman
Los Angeles Times Best Books of 2007
"Fierce and clear-eyed . . . a witty, scatological, and moving splendor of a novel. Enright's language is percussive one moment, liquid the next, and always in the service of Veronica as we accompany her in her hobbled, painful steps toward self-reinvention." -Julie Wittes Schlack, The Boston Globe
"There is something livid and much that is stunning about The Gathering. . . . Anger brushes off every page, a species of rage that aches to confront silence and speak truth at last. The book's narrative tone echoes Joan Didion's furious, cool grief, but the richest comparison may be with James Joyce's Dubliners." -Peter Behrens, The Washington Post
"Reckless intelligence, savage humor, slow revelation, no consolation: Anne Enright's fiction is jet dark-but how it glitters." -New York Times Book Review
"Enright has written a wonderfully elegant and unsparing novel that takes the old Irish subjects of family dysfunction and the vagaries of memory into territory made fresh by an objectivity so precise it seems almost loving. . . . stunning control and flawless eye." -The Los Angeles Times
"Entrancing, unflinching, and insightful. The Gathering is a haunting look at a broken family stifled by generations of hurt and disappointment, struggling to make peace with the irreparable." -Entertainment Weekly
"Enright shows herself to be a clear-eyed investigator of the human condition, driven to pursue hard truths. . . . see if you find something startling, or heartbreaking, or perfectly true and wonderfully insightful, revealing itself on the next page." -The San Francisco Chronicle
"A lyrical meditation on memory and connectedness involving three generations of an Irish family . . . dreamy . . . wise . . . like Ali Smith, Enright is an original." -Kirkus (starred review)
"Such incredible sentences . . . it's unlikely you'll find a more precisely rendered depiction of the hypocrisy , minor hysterics, and comforting ritual of an Irish wake." -The Globe and Mail
"Anne Enright's style is as sharp and brilliant as Joan Didion's; the scope of her understanding is as wide as Alice Munro's; her sympathy for her characters is as tender and subtle as Alice McDermott's; her vision of Ireland is as brave and original as Edna O'Brien's. The Gathering is her best book." -Colm Toibin, author of The Master and Mothers and Sons
"In the supercharged beauty of her oddly brittle, spiky sentences, you hear the cadences of the incomparable Don DeLillo. . . . The penetrating exploration of domestic relationships, especially among women, calls to mind . . . Anne Tyler." -Newsday
"Delivers with sharp wit and a huge heart." -Elle
"Enright skillfully avoids sentimentality as she explores Veronica's past and her complicated relationship with Liam. She also bracingly imagines the life of Veronica's strong-willed grandmother, Ada. A melancholic love and rage bubbles just beneath the surface of this Dublin clan, and Enright explores it unflinchingly." -Publishers Weekly
"Anne Enright has all she needs in terms of imagination and technique and she's a tremendous phrase maker." -Adam Mars-Jones, Observer
"It is clearly the product of a remarkable intelligence, combined with a gift for observation and deduction." -A.L. Kennedy, Guardian
"[Anne Enright] is intelligent, curious . . . nothing Anne Enright picks up and examines can escape her hungry and insightful attention. And The Gathering is her best novel so far..the sudden heart-stopping moment when Enright describes something utterly familiar and quotidian and unremarkable, but does it in a way that makes you giggle or jump with the shock of recognition." -Irish Sun Independent
"Despite some thematic similarities with Edna O'Brien-both perceptive of peculiarly Irish families and sex-Enright is more interestingly placed among experimental, if otherwise diverse, Irish writers such as John Banville and Patrick McCabe ...this is an admirable novel." -TLS (UK)
"A fresh, sophisticated take on the ever-popular dysfunctional family saga." -The Irish Times
"Anne Enright turns a compassionate, unflinching gaze on the Hegarty family tree. She beautifully describes the way hurt can be inherited . . . Enright is a daring writer-witty, original and inventive . . . Utterly compelling." -The Daily Mail
"Lyrical, unsettling and beautifully written." -Gloss magazine (UK)
"An emotional journey." -Eve magazine (UK)
"A welcome update of the genre." -Telegraph (UK)
"Stunningly eloquent and powerful." -Herald (UK)
"Abrasively honest and toweringly moving, it grabs and shakes you, rabitting on in a manic monologue, comical, tragic, lost and profound . . . compulsive, daring, concise and searing . . . Veronica Hegarty is Enright's most stunning creation, so fully realised that the words simply melt into pictures and moods." -The Scotsman