Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 18.07.2015Ein Sturkopf
ermittelt
London, im Herbst 1968. Vielen gilt die Stadt an der Themse als Hauptstadt des globalen Jugendkults. Der sagenhafte „Summer of Love“ liegt über ein Jahr zurück, aber überall hat er Spuren hinterlassen. Die britische Gesellschaft verändert sich rasch. Doch einer will von all dem so gar nichts mitbekommen. Der irischstämmige Detective Sergeant Cathal „Paddy“ Breen glaubt, er sei mit seinen 32 Jahren schon zu alt zum Leben und nur noch ein klein bisschen zu jung zum Sterben. Die Morde, die er zu bearbeiten hat, kommen ihm also ganz recht. „Kings of London“ ist der Mittelteil einer Trilogie, der absolut für sich stehen kann: als glaubwürdige Darstellung der harschen Realität in der Stadt und mit herrlich stolpernd-fliehenden Gedanken im Sturschädel des ermittelnden Breen. BERND GRAFF
William Shaw: Kings of London. Kriminalroman. Aus dem Engl.
von Conny Lösch. Suhrkamp Verlag, Berlin 2015. 472 Seiten, 14,99 Euro. E-Book 12,99 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
ermittelt
London, im Herbst 1968. Vielen gilt die Stadt an der Themse als Hauptstadt des globalen Jugendkults. Der sagenhafte „Summer of Love“ liegt über ein Jahr zurück, aber überall hat er Spuren hinterlassen. Die britische Gesellschaft verändert sich rasch. Doch einer will von all dem so gar nichts mitbekommen. Der irischstämmige Detective Sergeant Cathal „Paddy“ Breen glaubt, er sei mit seinen 32 Jahren schon zu alt zum Leben und nur noch ein klein bisschen zu jung zum Sterben. Die Morde, die er zu bearbeiten hat, kommen ihm also ganz recht. „Kings of London“ ist der Mittelteil einer Trilogie, der absolut für sich stehen kann: als glaubwürdige Darstellung der harschen Realität in der Stadt und mit herrlich stolpernd-fliehenden Gedanken im Sturschädel des ermittelnden Breen. BERND GRAFF
William Shaw: Kings of London. Kriminalroman. Aus dem Engl.
von Conny Lösch. Suhrkamp Verlag, Berlin 2015. 472 Seiten, 14,99 Euro. E-Book 12,99 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 27.07.2015Die Zukunft hat schon längst begonnen
Feinfühlig: William Shaw entführt mit "Kings of London" in das Jahr 1968
Es gab eine Zeit, da war London nicht die hochglanzpolierte, mit Schwarzgeld aus aller Welt zugeschüttete Metropole. Sondern ein dreckiger, grauer Moloch, Hauptstadt eines zerbröselnden Kolonialreichs. Aber in der Subkultur tat sich viel, die Jugend drängte mit Macht, Beat und Rock'n'Roll auf Veränderung. Im April 1966 druckte das "Time"-Magazin den Begriff "Swinging London" auf die Titelseite - eine kurze Ära hatte ihren Namen. Bei William Shaw liest sich das zu Beginn des Romans "Kings of London" so: "De Gaulle wurde wiedergewählt. Robert Kennedy erschossen. Die Amerikaner kommen in Vietnam nicht weiter und stellen sich hinter Richard Nixon. Die Sowjets haben Panzer nach Prag geschickt. Es ist Herbst 1968. Und London bleibt London. Obwohl es schon den ganzen Sommer über geregnet hat, regnet es immer noch."
Wir sind im zweiten Band einer Trilogie, der erste Band "Abbey Road Murder Song", im letzten Jahr auf Deutsch erschienen, spielt im Oktober 1968. Er setzt ein mit dem Fund der Leiche einer jungen Frau, unweit der Abbey Road Studios. Die Spur in die Fan-Szene der Beatles hinein ist eine Sackgasse, am Ende ist die Lösung komplizierter, weil sie mit den Schatten der Vergangenheit zu tun hat, den hundert Jahren, in denen Nigeria britische Kolonie war, und mit der humanitären Katastrophe in Biafra.
"Kings of London" beginnt mit einer verbrannten und in Scheiben geschnittenen Männerleiche. Der ums Leben gebrachte Tote war von Beruf Sohn und Playboy mit Verbindungen in die explodierende Kunstszene; dass er Spross eines Labour-Staatssekretärs war, macht die Ermittlungen nicht einfacher.
Hier wie dort, in Subkultur und Kolonialgeschichte kennt sich der Autor aus, der in Nigeria aufgewachsen ist und heute in Brighton lebt. Er hat lange als Musikjournalist gearbeitet, Sachbücher geschrieben. Dass er sich nun ins überlaufene Krimigenre geworfen hat, hat diesem Bücher in einem angenehm unaufgeregten, melancholischen Ton beschert: Shaw hat ein Gespür dafür, diese Zeit ganz unauffällig lebendig werden zu lassen. Seine Figuren sind jung und alt zugleich, verunsichert von der rasant sich wandelnden Welt, zu der sie eigentlich gehören sollten, aber ihre Stiefel sind einbetoniert in der Welt ihrer Eltern.
Das sind keine Supercops, die diese Polizeiromane bevölkern, sondern Ermittler an der Basis: Als Tandem schickt Shaw den irischstämmigen Cathal Breen und die aus Devon stammende junge und unerfahrene Kollegin Helen Tozer ins Rennen. Er ist zweiunddreißig, vor dem Krieg geboren, sie zehn Jahre jünger. Breen fremdelt mit dem Swinging London, ist eher der konservative Typ, Anzug und Krawatte, introvertiert, aber gewissenhaft. Seinen Vater hat er bis zu dessen Tod allein gepflegt.
Tozer ist als Frau bei der Kripo ein rares Wesen; ans Steuer der Polizeifahrzeuge lässt man sie nicht. Sie hat Instinkt, aber sie ist wie Breen auch belastet mit blinden Flecken in der Familiengeschichte - ihre Schwester wurde ermordet. Die zarten Bande zwischen Breen und Tozer, die ihre Gefühlswelt zu entfalten sich schwertun - das zeugt von Shaws feinem Sinn für Nuancen und Dialoge.
Eine Bemerkung zur Titelei: Der erste Band wurde mit dem Slogan "Swinging Killing London" garniert, der zweite mit "London swingt, London brennt". Aus dem Originaltitel "A House of Knives" wurde bei Suhrkamp "Abbey Road Murder Song" und aus "A Song from Dead Lips" nun "Kings of London". "A Book of Scars", der letzte Band der Trilogie, ist soeben in England erschienen. Auf Suhrkamps englische Übersetzung darf man gespannt sein.
HANNES HINTERMEIER
William Shaw: "Kings of London". Kriminalroman.
Aus dem Englischen von Conny Lösch. Suhrkamp Nova Verlag, Berlin 2015. 473 S., br., 14,99 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Feinfühlig: William Shaw entführt mit "Kings of London" in das Jahr 1968
Es gab eine Zeit, da war London nicht die hochglanzpolierte, mit Schwarzgeld aus aller Welt zugeschüttete Metropole. Sondern ein dreckiger, grauer Moloch, Hauptstadt eines zerbröselnden Kolonialreichs. Aber in der Subkultur tat sich viel, die Jugend drängte mit Macht, Beat und Rock'n'Roll auf Veränderung. Im April 1966 druckte das "Time"-Magazin den Begriff "Swinging London" auf die Titelseite - eine kurze Ära hatte ihren Namen. Bei William Shaw liest sich das zu Beginn des Romans "Kings of London" so: "De Gaulle wurde wiedergewählt. Robert Kennedy erschossen. Die Amerikaner kommen in Vietnam nicht weiter und stellen sich hinter Richard Nixon. Die Sowjets haben Panzer nach Prag geschickt. Es ist Herbst 1968. Und London bleibt London. Obwohl es schon den ganzen Sommer über geregnet hat, regnet es immer noch."
Wir sind im zweiten Band einer Trilogie, der erste Band "Abbey Road Murder Song", im letzten Jahr auf Deutsch erschienen, spielt im Oktober 1968. Er setzt ein mit dem Fund der Leiche einer jungen Frau, unweit der Abbey Road Studios. Die Spur in die Fan-Szene der Beatles hinein ist eine Sackgasse, am Ende ist die Lösung komplizierter, weil sie mit den Schatten der Vergangenheit zu tun hat, den hundert Jahren, in denen Nigeria britische Kolonie war, und mit der humanitären Katastrophe in Biafra.
"Kings of London" beginnt mit einer verbrannten und in Scheiben geschnittenen Männerleiche. Der ums Leben gebrachte Tote war von Beruf Sohn und Playboy mit Verbindungen in die explodierende Kunstszene; dass er Spross eines Labour-Staatssekretärs war, macht die Ermittlungen nicht einfacher.
Hier wie dort, in Subkultur und Kolonialgeschichte kennt sich der Autor aus, der in Nigeria aufgewachsen ist und heute in Brighton lebt. Er hat lange als Musikjournalist gearbeitet, Sachbücher geschrieben. Dass er sich nun ins überlaufene Krimigenre geworfen hat, hat diesem Bücher in einem angenehm unaufgeregten, melancholischen Ton beschert: Shaw hat ein Gespür dafür, diese Zeit ganz unauffällig lebendig werden zu lassen. Seine Figuren sind jung und alt zugleich, verunsichert von der rasant sich wandelnden Welt, zu der sie eigentlich gehören sollten, aber ihre Stiefel sind einbetoniert in der Welt ihrer Eltern.
Das sind keine Supercops, die diese Polizeiromane bevölkern, sondern Ermittler an der Basis: Als Tandem schickt Shaw den irischstämmigen Cathal Breen und die aus Devon stammende junge und unerfahrene Kollegin Helen Tozer ins Rennen. Er ist zweiunddreißig, vor dem Krieg geboren, sie zehn Jahre jünger. Breen fremdelt mit dem Swinging London, ist eher der konservative Typ, Anzug und Krawatte, introvertiert, aber gewissenhaft. Seinen Vater hat er bis zu dessen Tod allein gepflegt.
Tozer ist als Frau bei der Kripo ein rares Wesen; ans Steuer der Polizeifahrzeuge lässt man sie nicht. Sie hat Instinkt, aber sie ist wie Breen auch belastet mit blinden Flecken in der Familiengeschichte - ihre Schwester wurde ermordet. Die zarten Bande zwischen Breen und Tozer, die ihre Gefühlswelt zu entfalten sich schwertun - das zeugt von Shaws feinem Sinn für Nuancen und Dialoge.
Eine Bemerkung zur Titelei: Der erste Band wurde mit dem Slogan "Swinging Killing London" garniert, der zweite mit "London swingt, London brennt". Aus dem Originaltitel "A House of Knives" wurde bei Suhrkamp "Abbey Road Murder Song" und aus "A Song from Dead Lips" nun "Kings of London". "A Book of Scars", der letzte Band der Trilogie, ist soeben in England erschienen. Auf Suhrkamps englische Übersetzung darf man gespannt sein.
HANNES HINTERMEIER
William Shaw: "Kings of London". Kriminalroman.
Aus dem Englischen von Conny Lösch. Suhrkamp Nova Verlag, Berlin 2015. 473 S., br., 14,99 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main