38,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
  • Broschiertes Buch

This scarce antiquarian book is a facsimile reprint of the original. Due to its age, it may contain imperfections such as marks, notations, marginalia and flawed pages. Because we believe this work is culturally important, we have made it available as part of our commitment for protecting, preserving, and promoting the world's literature in affordable, high quality, modern editions that are true to the original work.

Produktbeschreibung
This scarce antiquarian book is a facsimile reprint of the original. Due to its age, it may contain imperfections such as marks, notations, marginalia and flawed pages. Because we believe this work is culturally important, we have made it available as part of our commitment for protecting, preserving, and promoting the world's literature in affordable, high quality, modern editions that are true to the original work.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Scottish biographer, lawyer, and ninth Laird of Auchinleck James Boswell was born in Edinburgh. His biography of his friend and more senior colleague, the English author Samuel Johnson, is best known and is regarded as the best biography ever written in the English language. Boswell began his studies at the University of Edinburgh's arts program when he was thirteen years old which he attended from 1753 to 1758. Though he experienced a significant depression halfway but fully recovered. He was transferred to the University of Glasgow to complete his studies after turning nineteen, where he heard lectures by Adam Smith. Boswell made the decision to become a Catholic monk while he was still in Glasgow. In February 1766, Boswell traveled back to London with Rousseau's lover, with whom he briefly had an affair while on the road. On November 25, 1769, Boswell wed his cousin Margaret Montgomerie. Boswell urged the Home Secretary to assist four Botany Bay escapees, including Mary Bryant, in obtaining royal pardons in 1792. Due to a venereal condition and years of heavy drinking, his health started to deteriorate during this period. On May 19, 1795, Boswell passed away in London. His body was laid to rest in the crypt of the Boswell family mausoleum in Ayrshire.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 15.12.2014

Der Rückspiegel
der Eitelkeit
Eine Ideenkiste, rappelvoll:
James Boswells „Journal“
Eine „unsägliche Eitelkeit“ schrieb James Boswell sich selbst zu und die Neigung, alles aus der eigenen Perspektive „ins Überdimensionale zu steigern“. Das hört sich nicht wie eine Empfehlung an, ist aber eine, jedenfalls für den Verfasser eines Tagebuchs. James Boswell (1740–1795), den Freunde der Literaturgeschichte als Biografen des Doktor Johnson kennen, schrieb sein ganzes Leben an seinem Journal, erstaunlich für einen sonst so undisziplinierten Menschen.
  Aber er war sich selbst nun mal wichtig, und es kam auch etwas dabei raus: eines der interessantesten Bücher des 18. Jahrhunderts. Denn der Autor ist eitel, aber er macht sich nichts vor; er ist sich selbst ein Problem, kein Gegenstand der Bewunderung, nicht durchweg jedenfalls. Boswell ist klar, dass er starker äußerer Reize bedarf. Deshalb der Hang zum Alkohol (nicht selten eine Flasche Port und mehr am Abend) und die merkwürdige Leidenschaft, Hinrichtungen zu besuchen, „obwohl ich starkes Mitleid mit den Opfern empfinde“. Noch mehr interessiert sich Boswell für Sex. Ein Homme à Femmes ist er nicht, aber ein ständiger Bordellgast. Das alles wird notiert, genau wie die Scham, schon wieder die Kontrolle über sich selbst verloren zu haben. Er ist kein guter Ehemann, das schmerzt ihn ernsthaft. Doch dann geht es mit „gewissen Aktivitäten im Konkubinat“ weiter.
  Boswell führt das Journal um der Selbsterforschung willen. Auch was gegen ihn spricht, wird notiert. Es ist eine Gewissensprüfung, puritanisch inspiriert und auf eine Lebensführung angewandt, die wenig streng ist. Da gibt es viel festzuhalten. Die Freude an sich selbst und der Wunsch nach stets neuen Sensationen lässt Boswell die Gesellschaft großer Männer suchen. Er ist bei Voltaire und Rousseau zu Gast, immer wieder trifft er Samuel Johnson, um dessen Meinungen festzuhalten.
  So entsteht eine rappelvolle Sammelbüchse ideengeschichtlicher Splitter, zum Beispiel zur Frage, warum weibliche Keuschheit so wichtig ist: davon „hängt aller Besitz in der Welt ab“. Zur Hilfe kommt Boswell seine beachtliche Ungeniertheit. So besucht er David Hume in den letzten Wochen seines Lebens. Hume fühlt den Tod nahen, ist aber offenbar in heiterer Verfassung, die Vorstellung der Unsterblichkeit der Seele hält er für Humbug. Boswell notiert es mit Bewunderung, aber auch mit leisem Grauen, er denkt an seine fromme Mutter – und lenkt den Todkranken gleich aufs nächste heikle Thema zu.
  Die schöne Ausgabe, die der Anglist Helmut Winkler bei Reclam herausgebracht hat, war lange vergriffen. Endlich ist sie wieder lieferbar. Sie macht einen Autor zugänglich, der in vorrevolutionärer Kulisse alle Selbstzweifel der Moderne kennt.
STEPHAN SPEICHER
James Boswell: Journal. Ausgewählt, übersetzt und herausgegeben von Helmut Winter. Reclam Verlag, Stuttgart 2014. 502 Seiten, 17,95 Euro.
Er ist kein guter Ehemann,
das schmerzt ihn ernsthaft
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr