A conventional wisdom in media studies is that "when it bleeds it leads". The media love violence and from the newsroom perspective, negative news is good news. Violent death often makes it to the headlines, and mass violent death events often become media events that receive immediate continuous attention worldwide. However, reporting violent death is not only about sending information, but also about the maintenance of society. News about violent death functions as media rituals which elicit grief and inform a sense of care and belonging. Accordingly, this book takes a broader sociological…mehr
A conventional wisdom in media studies is that "when it bleeds it leads". The media love violence and from the newsroom perspective, negative news is good news. Violent death often makes it to the headlines, and mass violent death events often become media events that receive immediate continuous attention worldwide. However, reporting violent death is not only about sending information, but also about the maintenance of society. News about violent death functions as media rituals which elicit grief and inform a sense of care and belonging. Accordingly, this book takes a broader sociological and anthropological approach to considering the role of death and the media in organising social life in a global age. Based on literature on solidarity and social cohesion, death rituals, media rituals, and journalism studies, this book examines whether and how the performance of the media at the occurrence of mass violent death events informs solidarity and interconnectedness on a cosmopolitan level.
The book develops the analytics of grievability as an analytical framework that unpacks the ways in which news about death constructs grievable death and articulates relational ties between spectators and sufferers. The book employs the analytics of grievability in a comparative manner and analyses the coverage of three different case studies (terror attack, war and natural disaster) by two transnational news networks (BBC World News and Al-Jazeera English). This comparative analysis showcases the centrality of news media in selectively cultivating a sense of cosmopolitan solidarity in a global age.
Tal Morse teaches media and communications at Hadassah Academic College in Jerusalem. He received his PhD from the Department of Media and Communications at The London School of Economics and Political Science. His research focuses on media rituals, death studies, media ethics and visual communications.
Inhaltsangabe
List of Illustrations - Acknowledgments - Introduction - Solidarity, Rituals and the Media - The Mediatisation of Death - Global Crisis Reporting and Cosmopolitanism - Towards the Analytics of Grievability - Empathising Grief-The Case of the 2011 Norway Attacks - Judicial Grief and Condemnator - Moving Grief-The Case of the 2010 Haiti Earthquake - Mediatised Grief and the Fallacy and Promise of Cosmopolitanism - Conclusion - Appendix A - Appendix B - Index.
List of Illustrations - Acknowledgments - Introduction - Solidarity, Rituals and the Media - The Mediatisation of Death - Global Crisis Reporting and Cosmopolitanism - Towards the Analytics of Grievability - Empathising Grief-The Case of the 2011 Norway Attacks - Judicial Grief and Condemnator - Moving Grief-The Case of the 2010 Haiti Earthquake - Mediatised Grief and the Fallacy and Promise of Cosmopolitanism - Conclusion - Appendix A - Appendix B - Index.
Rezensionen
"Do we grieve for the deaths of strangers, and if so, by what means? Are all strangers made equal in this grief by the representation of their deaths in contemporary media? And can media representations of the deaths of strangers create and sustain a cosmopolitan framework of ethical care that transcends national boundaries and global power asymmetries? These are the urgent moral, political and communicative questions posed with interpretative acuity in Tal Morse's comparative exploration of television news coverage of mass-death events-the 2011 Norway Attacks, the 2008-2009 Gaza War, and the 2010 Haitian Earthquake. Insightful and profound, The Mourning News casts a powerful new light on how media shape the terrain of global moral concern."-Paul Frosh, Professor, Department of Communication and Journalism, The Hebrew University of Jerusalem
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von buecher.de benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Google-Diensten wie z.B. reCaptcha benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Klaro der Cookie-Zustimmung benötigt.
Zweck: Notwendige
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dieser Service wird für die erweiterte Funktionalität von buecher.de verwendet.
Zweck: Funktionale
Dieser Service wird verwendet, um eine sichere Anmeldung bei Google-Diensten zu ermöglichen und Ihre Sitzung zu verwalten.
Zweck: Funktionale
Personalisierung ermöglicht es uns, Inhalte und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten anzupassen. Dies umfasst die Anpassung von Empfehlungen und anderen Inhalten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Dieser Service wird für die Personalisierung der Besucher von buecher.de verwendet.
Zweck: Personalisierung
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.
Dieser Service wird für die Personalisierung von Werbung auf buecher.de verwendet.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über einen Partner aus dem Adtraction-Netzwerk zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachzuvollziehen, über welche Partner-Website Sie zu uns gelangt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass Partner für vermittelte Verkäufe korrekt vergütet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über das Preisvergleichsportal billiger.de zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Bing ist ein Werbedienst von Microsoft, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird verwendet, um personalisierte Inhalte und Werbung auf Basis Ihres Nutzerverhaltens bereitzustellen. Taboola zeigt Ihnen Empfehlungen an, die für Sie relevant sein könnten, basierend auf zuvor angesehenen Inhalten.
Zweck: Marketing
Criteo ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es ermöglicht, mit anderen Nutzern zu kommunizieren und verschiedene Inhalte zu teilen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Getback ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Ads ist ein Werbedienst von Google, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google zur Erhebung von Nutzungsdaten verwendet wird. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dadurch können wir Ihnen relevante Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Inhalte und gesponserte Empfehlungen bereitzustellen, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basieren.
Zweck: Marketing
RTB House ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partner Sie auf unsere Website gelangt sind. So kann die Vergütung von Partnern bei erfolgreichen Vermittlungen korrekt erfolgen.
Zweck: Marketing
Xandr ist ein Werbedienst von AT&T, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.