30,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in über 4 Wochen
Melden Sie sich für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.

  • Gebundenes Buch

True tales of lost art, built around case studies of famous works, their creators, and stories of disappearance and recovery
From the bestselling author of The Art of Forgery comes this dynamic narrative that tells the fascinating stories of artworks stolen, looted, or destroyed in war, accidentally demolished or discarded, lost at sea or in natural disasters, or attacked by iconoclasts or vandals; works that were intentionally temporal, knowingly destroyed by the artists themselves or their patrons, covered over with paint or plaster, or recycled for their materials. An exciting read that spans the centuries and the continents. …mehr

Produktbeschreibung
True tales of lost art, built around case studies of famous works, their creators, and stories of disappearance and recovery

From the bestselling author of The Art of Forgery comes this dynamic narrative that tells the fascinating stories of artworks stolen, looted, or destroyed in war, accidentally demolished or discarded, lost at sea or in natural disasters, or attacked by iconoclasts or vandals; works that were intentionally temporal, knowingly destroyed by the artists themselves or their patrons, covered over with paint or plaster, or recycled for their materials. An exciting read that spans the centuries and the continents.
Autorenporträt
Noah Charney  is a professor of art history and the founder and president of the Association for Research into Crimes against Art (ARCA). He has published hundreds of articles in magazines such as the  Guardian , the  Washington Post ,  Salon , the  Art Newspaper , the  Observer ,  Tendencias del Mercado del Arte , and many more. He also appears regularly on radio and television for the BBC, ITV, NPR, National Geographic, Travel Channel and others. He is the Pulitzer-nominated author of twelve books, several international best-sellers, among them the Pulitzer Prize-nominated Collector of Lives: Giorgio Vasari and the Invention of Art (2017) and Phaidon's bestselling The Art of Forgery (2015). He lives in Slovenia with his family and their hairless dog, Hubert van Eyck.  
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Vom Verschwinden
Noah Charney hat ein anregendes Buch über verlorene Meisterwerke geschrieben: "The Museum of Lost Art"

Es gibt viele Möglichkeiten, wie Werke der Kunst verschwinden können - Gemälde, Skulpturen, ganze Architekturen. Dass die am meisten beachtete, weil am häufigsten berichtete Form der Diebstahl ist, liegt auf der Hand. Aber sie können auch Bränden und anderen Katastrophen zum Opfer gefallen sein, sie können ohne böse Absicht oder vorsätzlich, sogar vom Künstler selbst zerstört worden sein, und sie können verschollen sein, einstweilen oder für immer.

Von dem amerikanischen Kunsthistoriker, Romanautor und Journalist Noah Charney ist jetzt ein Buch erschienen mit dem Titel "The Museum of Lost Art". Charney ist übrigens Begründer der Organisation "Arca", was "Association for Research into Crimes against Art" heißt. Und die Arca-Website benutzen lässt Dan Brown im Roman "Inferno" seinen Helden Robert Langdon, auf der (fiktiven) Suche nach den Pferden von San Marco in Venedig.

"Stellen Sie sich ein Museum der verlorenen Kunst vor", beginnt das Vorwort, "es würde mehr Meisterwerke als alle Museen der Welt zusammen enthalten." Das lässt sich nun nicht überprüfen, zumal solche Unschärfen im Spiel sind wie im Fall von Caravaggio: Von ihm sind rund vierzig Gemälde gesichert, während die Kunsthistoriker, so Charney, zwischen verschollenen acht bis 115 Bildern schwankten. Sein erklärtes Ziel ist es, die Erinnerung an verlorene Werke wiederzubeleben. Er teilt seine reiche Ausbeute in neun Kapitel auf, von Diebstahl über Acts of God - zu denen etwa Erdbeben zählen - hin zu Werken im weiteren Sinn, die vielleicht nie existiert haben, wie Atlantis.

Auf keinen Fall darf der spektakuläre Kunstraub von 1990 aus dem Isabella Stewart Gardner Museum in Boston fehlen. Bis heute sind die insgesamt dreizehn Werke spurlos verschwunden, darunter Rembrandts einziges Seestück, "Sturm auf dem See Genezareth", und Vermeers "Konzert". Die Bronzeköpfe zweier chinesischer Tierkreiszeichen, einer Ratte und eines Hasen, die einst am Ende der Opiumkriege aus Peking verschleppt wurden und dann im Besitz von Yves Saint Laurent waren, führen in einen Auktionssaal im Jahr 2009. Tatsächlich haben die beiden ihren Weg zurück nach China gefunden; fünf ihrer Gefährten fehlen aber bis heute. In die Kategorie "Unfall" gehören die wüsten Feuer, darunter das in einem Londoner Lagerhaus für zeitgenössische Kunst im Mai 2004. Dem Brand fiel auch Tracey Emins, im Innern mit Namen geschmücktes Zelt zum Opfer, das "Everyone I Have Ever Slept With 1963-1995" hieß.

Naturgemäß ist ein solches Kompendium lückenhaft, kann nur einzelne "Fälle" herausgreifen, die gewiss die Interessen des Verfassers spiegeln. So ist auch eines der kurzen Unterkapitel Van Goghs "Porträt des Dr. Gachet" gewidmet, allerdings nur dessen Schicksal, nachdem der japanische Papierindustrielle Ryoei Saito das Gemälde im Mai 1990 für 82,5 Millionen Dollar in einer Auktion gekauft hatte. Saito starb 1996, ohne dass das Bild, wie von ihm angeblich gewünscht, mit seinem Leichnam zusammen verbrannt wurde. Verschwunden ist es aber seither trotzdem. Leider lässt Charney hier die Vorgeschichte weg: Der "Dr. Gachet" gehörte von 1912 an dem Städel Museum in Frankfurt, 1937 wurde er als "entartet" beschlagnahmt, kam in die Sammlung von Hermann Göring, danach auf Umwegen zur Versteigerung in New York.

Unwillkürlich inspiriert Charneys Buch den Leser zu Ergänzungen aus dem eigenen Fundus bedauerter Verluste. So kommt eines der berühmtesten Gemälde der Moderne nicht vor, Franz Marcs inzwischen weltweit legendärer "Turm der blauen Pferde" von 1913. Das Großformat hing in der Berliner Nationalgalerie. Die Nationalsozialisten entfernten es, zeigten es 1937 in der Ausstellung "Entartete Kunst" in München. Wie den "Dr. Gachet" brachte Göring das Bild an sich. Noch nach Kriegsende wollen es zwei Zeugen in Berlin gesehen haben - seither ist es verschollen, ob zerstört oder als Beute verschleppt, ist unbekannt. Das Wiedererscheinen des "Turms der blauen Pferde" wäre eine Sensation - nicht zuletzt für den globalen Kunstmarkt.

Gleichsam auf Zeit "verschollen" sein können auch Kunstwerke, die in den Depots der Museen dieser Welt schlummern. Dorthin verbracht, weil herrschende Moden sie aus den Schausälen verdrängt haben - so erging es einer Menge Kunst aus dem lange geschmähten 19. Jahrhundert - oder weil ihre Bedeutung von den Kuratoren (noch) nicht erkannt wurde. Aber nun durchforsten immer mehr Museumsleute ihre Kunstspeicher und machen überraschende Entdeckungen, die so vor die Augen der Besucher kommen.

Noah Charney macht kleine spannende Storys aus seinen ganz unterschiedlichen Beispielen, die sich leicht lesen lassen, auch ohne weiteres Vorwissen auf diesem sehr weiten Feld. Und er hat eine Mission: "Lost is just another word for waiting to be found." Schön, wenn es so kommt, über jeden aufgeklärten Raub, über jedes Wiederfinden oder unverhofftes Auftauchen darf man sich freuen. Vorerst freilich wird sich sein imaginäres Museum eher mit weiteren Verlusten füllen.

ROSE-MARIA GROPP

Noah Charney: "The Museum of Lost Art". Phaidon, London 2018. 295 S., zahlr. Abb., geb., 24,95 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr