Begleiten Sie die Architekten Florian Idenburg und LeeAnn Suen auf ihrer Reise durch eine umfangreiche Sammlung von Objekten, Systemen und Gebäuden, die seit dem Aufkommen des Internets den amerikanischen Büroraum prägen. Anhand von Geschichten und Gedanken legen Idenburg und Suen die Beziehungen zwischen Raum, Arbeit und Menschen frei und erforschen die Absichten und treibenden Kräfte hinter der Entwicklung des Bürodesigns für den arbeitenden Menschen.
In zwölf Essays untersucht dieses Buch die räumlichen Typologien und globalen Phänomene, die das Büro während des letzten halben Jahrhunderts geprägt haben. Sie beschäftigen sich unter anderem mit der Rückkehr der Arbeitsvereine, dem Aufstieg des Firmenfests, dem Weg des charismatischen Gurus, der Abschaffung der Stechuhr und der Gestaltung von Spielplätzen am Arbeitsplatz. Wir radeln durch Frank O. Gehrys radikale, verspielte Räume für digitale Werbeweltnomaden, taumeln unter dem Gewicht von Stapeln von Lochkarten, fühlen die Passform unserer Körper im Aeron Chair, führen Telefonate im Bett von Hugh Hefner und scrollen durch Lil Miquelas Feed. Fotografische Essays von Iwan Baan liefern visuelle Nutzungsanalysen bekannter Büroprojekte, wie Marcel Breuers IBM-Campus in Florida und den Atriumgarten der Ford Foundation in Manhattan. Dazwischen stellen Kataloge Produktreihen experimenteller Arbeitsplatzutensilien vor sowie zukunftsweisende Werbung für Bürogebäudeteile, digitales Zubehör und Renderings spekulativer Arbeitsplätze. Jeder Katalog schlägt eine Brücke zwischen der Bürorealität von heute und unseren Ideen für ihre Alternativen von morgen.
Dieses Buch bietet Architekten, Geschäftsleuten und Arbeitnehmern einen theoretischen Hintergrund. Mit Neugier und Skepsis nähert es sich Räumen und Lösungen für das menschliche Arbeiten und verfolgt den Wandel von der Arbeit zum Beruf und von der Lochkarte zum "Playbor", jenem Phänomen, das Arbeit als spielerischen Prozess sublimiert und sich aus "play" (Spiel) und "labor" (Arbeit) ableitet. Es beschreibt den Weg unserer heute erlebten Erfahrungen in eine unvorhersehbare erdachte Zukunft.
In zwölf Essays untersucht dieses Buch die räumlichen Typologien und globalen Phänomene, die das Büro während des letzten halben Jahrhunderts geprägt haben. Sie beschäftigen sich unter anderem mit der Rückkehr der Arbeitsvereine, dem Aufstieg des Firmenfests, dem Weg des charismatischen Gurus, der Abschaffung der Stechuhr und der Gestaltung von Spielplätzen am Arbeitsplatz. Wir radeln durch Frank O. Gehrys radikale, verspielte Räume für digitale Werbeweltnomaden, taumeln unter dem Gewicht von Stapeln von Lochkarten, fühlen die Passform unserer Körper im Aeron Chair, führen Telefonate im Bett von Hugh Hefner und scrollen durch Lil Miquelas Feed. Fotografische Essays von Iwan Baan liefern visuelle Nutzungsanalysen bekannter Büroprojekte, wie Marcel Breuers IBM-Campus in Florida und den Atriumgarten der Ford Foundation in Manhattan. Dazwischen stellen Kataloge Produktreihen experimenteller Arbeitsplatzutensilien vor sowie zukunftsweisende Werbung für Bürogebäudeteile, digitales Zubehör und Renderings spekulativer Arbeitsplätze. Jeder Katalog schlägt eine Brücke zwischen der Bürorealität von heute und unseren Ideen für ihre Alternativen von morgen.
Dieses Buch bietet Architekten, Geschäftsleuten und Arbeitnehmern einen theoretischen Hintergrund. Mit Neugier und Skepsis nähert es sich Räumen und Lösungen für das menschliche Arbeiten und verfolgt den Wandel von der Arbeit zum Beruf und von der Lochkarte zum "Playbor", jenem Phänomen, das Arbeit als spielerischen Prozess sublimiert und sich aus "play" (Spiel) und "labor" (Arbeit) ableitet. Es beschreibt den Weg unserer heute erlebten Erfahrungen in eine unvorhersehbare erdachte Zukunft.
Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension
Rezensentin Katharina J. Cichosch entdeckt in diesem Buch, einem gemeinsamen Projekt des Architektenduos Florian Idenburg und LeeAnn Suen, mit Fotografien von Iwan Baan, amerikanisches Büro-Design der letzten sechzig Jahre. Auf einem Streifzug durch die Architektur der Arbeitsplätze hat Baan unterschiedlichste Arbeitswelten fotografiert, eine Werbeagentur, riesige Geschäftshauskomplexe und berühmte Gebäude wie die bis heute nicht fertig gestellte Anlage von Arcosanti, mit der der Architekt Paolo Soleri in den Siebzigern in der Wüste von Arizona Wohnen und Arbeiten verbinden wollte. Die essayistischen Texte von Idenburg und Suen liefern eine kleine Kulturgeschichte rund um das Thema "Büro", informiert die Rezensentin, mit Themen wie der "Geschichte der Lochkarte" oder einer kleinen Historie der Inspiration. Interessante Details, darunter Büropflanzen und besonderes Office-Equipment wie Gaming-Stühle oder Basketballkörbe, sind hier ebenso zu finden wie verlassene Lagerhallen oder die berühmten Bauten von Marcel Breuer und Paul Rudolph. Die Kritikerin ist jedenfalls angetan von der "assoziativen und kenntnisreichen Exploration" der Bürowelt in diesem kleinformatigen Band.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Fast hatten wir sie ja schon dank Pandemie und Homeoffice vergessen: all die Büros und Arbeitsplatze... Iwan Baan hat sie großartig fotografiert: Betonwande, Tische, Fenster, Küchen, Technik, Dinge und Angestellte - plotzlich wird die scheinbare Alltaglichkeit zu Kunst." DIE ZEIT