Science has development from a self-evident public good to being highly valued in other contexts for different reasons: strengthening the economic competitiveness and, especially in high-tech fields, as a financial investment for future gains. This has been accompanied by a shift from public to private funding with intellectual property rights gaining importance. But in contemporary democracies citizens have also begun to voice their concerns about science and technology related risks, demanding greater participation in decision-making and in the setting of research priorities. The book examines the legal issues and responses vis-à-vis these transformations of the nature of public science. It discusses their normative content as well as the inherent limitations of the law in meeting these challenges.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Aus den Rezensionen: "... Alles in allem zeigen die facettenreichen Beiträge nach einer ausführlichen Darstellung der aktuellen Konfliktlagen Wege für die Zukunft auf ... Dabei zeichnet sich der Band ... durch eine verständliche, inhaltliche Aufbereitung der Konflikte ... aus. ... Wissenschaftlern, darunter auch Juristen ... und Politikern auf nationaler wie internationaler Ebene dürfte dieser vom Umfang überschaubare Band nützliche Denkanstöße geben ... Für den Schnelleinstieg - aber auch für einen ganz speziellen Zugriff - eignet sich außerdem das umfangreiche und mit großer Sorgfalt bearbeitete Sachverzeichnis." (Marcel Bosse, in: Wissenschaftsrecht, 2006, Vol. 39, Issue 4, S. 366 ff.) "... Der Erkenntnisfortschritt liegt indes, der Konzeption des Bandes entsprechend, weniger in rechtsdogmatischen Einzelfragen - in soweit findet man viel Bekanntes als in einer differenzierteren Einschätzung des Beziehungsgeflechts von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. ... die Beiträge stehen der zunehmenden ökonomisch motivierten Abschottung von Forschungsergebnissen zu Recht kritisch gegenüber und sehen bei der im Grundsatz begrüßten 'Demokratisierung' des Sachverstands durchaus Korrektur- und Nachbesserungsbedarf ..." (Michael Fehling, in: Der Staat, 2007, Vol. 46, Issue 3, S. 472 ff.)