This book addresses a part of a problem. The problem is to determine the architecture of cognition, that is, the basic structures and mechanisms underlying cognitive processing. This is a multidimensional problem insofar as there appear to be many distinct types of mechanisms that interact in diverse ways during cognitive processing. Thus, we have memory, attention, learning, sensation, perception, and who knows what else, interacting to produce behavior. As a case in point, consider a bit of linguistic behavior. To tell a friend that I think Greg won a stunning victory, I must evidently rely…mehr
This book addresses a part of a problem. The problem is to determine the architecture of cognition, that is, the basic structures and mechanisms underlying cognitive processing. This is a multidimensional problem insofar as there appear to be many distinct types of mechanisms that interact in diverse ways during cognitive processing. Thus, we have memory, attention, learning, sensation, perception, and who knows what else, interacting to produce behavior. As a case in point, consider a bit of linguistic behavior. To tell a friend that I think Greg won a stunning victory, I must evidently rely on various bits of information stored in my memory, including who my friends are, who Greg is, what he won, and what natural languages I share with my friend. I must sense and perceive that my friend is within hearing distance, how loud I need to speak, how loud I am speaking, and whether my friend is paying attention. I must avail myself of what I know about the language I share with my friend, along with innumerable principles about human "folk psychology. " This book does not address the full range of contemporary theorizing about cognitive architecture, but only a part. It addresses theories of cognitive architecture that hypothesize that there exist cognitive representations, then begins to explore the possible structure of these representations. One of the leading hypotheses concerning the structure of cognitive representations is that it is akin to that found in symbolic logic.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
1. The Structure of Cognitive Representations.- 1.1 Some Theories of Cognitive Architecture.- 1.2 An Outline for the Book.- 2. Some History and Philosophy of Science.- 2.1 Copernican and Ptolemaic Astronomy.- 2.2 Darwinian Evolution and Creationism.- 2.3 What these Arguments have in Common.- 2.4 Some Broader Implications of our Explanatory Standards.- 2.5 Taking Stock.- 3. The Productivity of Thought.- 3.1 The Productivity Argument.- 4. The Systematicity of Inference.- 4.1 What is the Systematicity of Inference?.- 4.2 The Case Against the Systematicity of Inference.- 4.3 Explaining the Systematicity of Inference.- 4.4 Taking Stock.- 5. The Systematicity of Cognitive Representations.- 5.1 What is the Systematicity of Cognitive Representations?.- 5.2 Pure Atomistic Accounts of the Systematicity of Cognitive Representations.- 5.3 Classical Accounts of the Systematicity of Cognitive Representations.- 5.4 Taking Stock.- 6. The Compositionality of Representations.- 6.1 What is the Semantic Relatedness of Thought?.- 6.2 Accounts of the Semantic Relatedness of Thought.- 6.3 A Second Argument.- 6.4 Other Co-occurrence Explananda?.- 6.5 What is Fodor and Pylyshyn's "Real" Argument?.- 6.6 The Tracking Argument and the Arguments from Psychological Processes.- 6.7 Taking Stock.- 7. The Systematicity Arguments Applied to Connectionism.- 7.1 Chalmers's Active-Passive Transformation Model.- 7.2 Hadley and Hayward's Model of Strong Semantic Systematicity.- 7.3 Taking Stock.- 8. Functional Combinatorialism.- 8.1 Gödel numerals.- 8.2 Smolensky's Tensor Product Theory.- 8.3 Taking Stock.- 9 An Alternative Cognitive Architecture.- 10. Taking the Brain Seriously.- 10.1 The Fundamental Neuropsychological Inference.- 10.2 More History of Science.- 10.3 The Inductive Risks ofNeuropsychology.- 10.4 Parallel Distributed Processing.- 10.5 The Risk of Taking the Brain Seriously.- 11. Putting Matters in Perspective.- References.
1. The Structure of Cognitive Representations.- 1.1 Some Theories of Cognitive Architecture.- 1.2 An Outline for the Book.- 2. Some History and Philosophy of Science.- 2.1 Copernican and Ptolemaic Astronomy.- 2.2 Darwinian Evolution and Creationism.- 2.3 What these Arguments have in Common.- 2.4 Some Broader Implications of our Explanatory Standards.- 2.5 Taking Stock.- 3. The Productivity of Thought.- 3.1 The Productivity Argument.- 4. The Systematicity of Inference.- 4.1 What is the Systematicity of Inference?.- 4.2 The Case Against the Systematicity of Inference.- 4.3 Explaining the Systematicity of Inference.- 4.4 Taking Stock.- 5. The Systematicity of Cognitive Representations.- 5.1 What is the Systematicity of Cognitive Representations?.- 5.2 Pure Atomistic Accounts of the Systematicity of Cognitive Representations.- 5.3 Classical Accounts of the Systematicity of Cognitive Representations.- 5.4 Taking Stock.- 6. The Compositionality of Representations.- 6.1 What is the Semantic Relatedness of Thought?.- 6.2 Accounts of the Semantic Relatedness of Thought.- 6.3 A Second Argument.- 6.4 Other Co-occurrence Explananda?.- 6.5 What is Fodor and Pylyshyn's "Real" Argument?.- 6.6 The Tracking Argument and the Arguments from Psychological Processes.- 6.7 Taking Stock.- 7. The Systematicity Arguments Applied to Connectionism.- 7.1 Chalmers's Active-Passive Transformation Model.- 7.2 Hadley and Hayward's Model of Strong Semantic Systematicity.- 7.3 Taking Stock.- 8. Functional Combinatorialism.- 8.1 Gödel numerals.- 8.2 Smolensky's Tensor Product Theory.- 8.3 Taking Stock.- 9 An Alternative Cognitive Architecture.- 10. Taking the Brain Seriously.- 10.1 The Fundamental Neuropsychological Inference.- 10.2 More History of Science.- 10.3 The Inductive Risks ofNeuropsychology.- 10.4 Parallel Distributed Processing.- 10.5 The Risk of Taking the Brain Seriously.- 11. Putting Matters in Perspective.- References.
Rezensionen
"Aizawa makes an important contribution to the debate over whether a connectionist architecture can explain the systematicity of thought without implementing a classical architecture. His discussion blows away many pockets of unclarity in the literature on this issue." (Brian McLaughlin, Ph.D., Rutgers, The State University of New Jersey)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von buecher.de benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Google-Diensten wie z.B. reCaptcha benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Klaro der Cookie-Zustimmung benötigt.
Zweck: Notwendige
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dieser Service wird für die erweiterte Funktionalität von buecher.de verwendet.
Zweck: Funktionale
Dieser Service wird verwendet, um eine sichere Anmeldung bei Google-Diensten zu ermöglichen und Ihre Sitzung zu verwalten.
Zweck: Funktionale
Personalisierung ermöglicht es uns, Inhalte und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten anzupassen. Dies umfasst die Anpassung von Empfehlungen und anderen Inhalten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Dieser Service wird für die Personalisierung der Besucher von buecher.de verwendet.
Zweck: Personalisierung
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.
Dieser Service wird für die Personalisierung von Werbung auf buecher.de verwendet.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über einen Partner aus dem Adtraction-Netzwerk zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachzuvollziehen, über welche Partner-Website Sie zu uns gelangt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass Partner für vermittelte Verkäufe korrekt vergütet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über das Preisvergleichsportal billiger.de zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Bing ist ein Werbedienst von Microsoft, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Zweck: Marketing
Criteo ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es ermöglicht, mit anderen Nutzern zu kommunizieren und verschiedene Inhalte zu teilen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Getback ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Ads ist ein Werbedienst von Google, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google zur Erhebung von Nutzungsdaten verwendet wird. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dadurch können wir Ihnen relevante Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Inhalte und gesponserte Empfehlungen bereitzustellen, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basieren.
Zweck: Marketing
RTB House ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie in der RTB House-Datenschutzerklärung.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partner Sie auf unsere Website gelangt sind. So kann die Vergütung von Partnern bei erfolgreichen Vermittlungen korrekt erfolgen.
Zweck: Marketing
Xandr ist ein Werbedienst von AT&T, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.