The New York Times bestseller and one of the 100 Most Notable Books of 2005. In the tradition of This Boy's Life and The Liar's Club, a raucous, poignant, luminously written memoir about a boy striving to become a man, and his romance with a bar.
J.R. Moehringer grew up captivated by a voice. It was the voice of his father, a New York City disc jockey who vanished before J.R. spoke his first word. Sitting on the stoop, pressing an ear to the radio, J.R. would strain to hear in that plummy baritone the secrets of masculinity and identity. Though J.R.'s mother was his world, his rock, he craved something more, something faintly and hauntingly audible only in The Voice.
At eight years old, suddenly unable to find The Voice on the radio, J.R. turned in desperation to the bar on the corner, where he found a rousing chorus of new voices. The alphas along the bar--including J.R.'s Uncle Charlie, a Humphrey Bogart look-alike; Colt, a Yogi Bear sound-alike; and Joey D, a softhearted brawler--took J.R. to the beach, to ballgames, and ultimately into their circle. They taught J.R., tended him, and provided a kind of fathering-by-committee. Torn between the stirring example of his mother and the lurid romance of the bar, J.R. tried to forge a self somewhere in the center. But when it was time for J.R. to leave home, the bar became an increasingly seductive sanctuary, a place to return and regroup during his picaresque journeys. Time and again the bar offered shelter from failure, rejection, heartbreak--and eventually from reality.
In the grand tradition of landmark memoirs, The Tender Bar is suspenseful, wrenching, and achingly funny. A classic American story of self-invention and escape, of the fierce love between a single mother and an only son, it's also a moving portrait of one boy's struggle to become a man, and an unforgettable depiction of how men remain, at heart, lost boys.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
J.R. Moehringer grew up captivated by a voice. It was the voice of his father, a New York City disc jockey who vanished before J.R. spoke his first word. Sitting on the stoop, pressing an ear to the radio, J.R. would strain to hear in that plummy baritone the secrets of masculinity and identity. Though J.R.'s mother was his world, his rock, he craved something more, something faintly and hauntingly audible only in The Voice.
At eight years old, suddenly unable to find The Voice on the radio, J.R. turned in desperation to the bar on the corner, where he found a rousing chorus of new voices. The alphas along the bar--including J.R.'s Uncle Charlie, a Humphrey Bogart look-alike; Colt, a Yogi Bear sound-alike; and Joey D, a softhearted brawler--took J.R. to the beach, to ballgames, and ultimately into their circle. They taught J.R., tended him, and provided a kind of fathering-by-committee. Torn between the stirring example of his mother and the lurid romance of the bar, J.R. tried to forge a self somewhere in the center. But when it was time for J.R. to leave home, the bar became an increasingly seductive sanctuary, a place to return and regroup during his picaresque journeys. Time and again the bar offered shelter from failure, rejection, heartbreak--and eventually from reality.
In the grand tradition of landmark memoirs, The Tender Bar is suspenseful, wrenching, and achingly funny. A classic American story of self-invention and escape, of the fierce love between a single mother and an only son, it's also a moving portrait of one boy's struggle to become a man, and an unforgettable depiction of how men remain, at heart, lost boys.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 21.03.2007Das Leben ist ein langer Tresen
J. R. Moehringer sitzt an der "Tender Bar" / Von Peter Körte
Das Leben ist kein Roman, aber man kann natürlich von ihm erzählen, als wäre es einer, und auch wenn ein Schriftsteller dabei seine Biographie als Rohmaterial benutzt, bleibt es doch ein Stück Fiktion. Insofern ist J. R. Moehringers in Amerika hochgelobtes Buch "Tender Bar" offenbar ein klarer Fall. Doch sobald man genau hinschaut, hat das Buch im Original auf einmal den Zusatz "A Memoir" - womit der deutsche Verlag nicht zufrieden war und deshalb einfach "Roman" hinter den Titel setzte. Und wenn man auch nicht wie das Einwohnermeldeamt prüfen will, wie viele Ichs das Buch denn nun bewohnen, so sollte man es doch ernst nehmen, dass Moehringer eben auch davon erzählt, wie er daran scheiterte, einen "Schlüsselroman" über die Bar zu schreiben.
"Tender Bar" ist eine Coming-of-age-Geschichte, die 1972 in dem kleinen Ort Manhasset auf Long Island beginnt und im Grunde eine buchlange Reportage ist, die im eigenen Leben recherchiert, wie es der 1964 geborene Moehringer selber gelernt hat, der als Reporter der "Los Angeles Times" in Denver lebt und für eine seiner Arbeiten bereits einen Pulitzer-Preis gewonnen hat. Er ist das vaterlose Kind John Joseph junior, das in der Bar viele Väter findet, von denen keiner dem entspricht, was eine amerikanische Fernsehserie als sittlich einwandfreies Oberhaupt akzeptieren würde. Er schweigt nicht über deren Schwächen, aber er porträtiert sie voller Milde, Zuneigung und Dankbarkeit: Onkel Charlie, den Cocktailmixer und Zocker, der dem Jungen immer wie ein Doppelgänger von Humphrey Bogart in Rick's Café Américain erscheint; Bob, den Cop; Colt, Bobo und all die anderen, die Spitznamen tragen, welche ihnen Steve, der Besitzer, verliehen hat. Und ganz gleich, ob er von fragmentierten Familien erzählt oder von den Großeltern, in deren ramponiertem Haus er den Großteil seiner Kindheit verbringt, von Baseball und erster Liebe, von Yale oder von einem ernüchternden Volontariat bei der "New York Times" - der nächste Weg führt immer an die Theke.
Moehringer hat die Dosis Ironie, die es braucht, wenn man von einer Bar "in einer schwer trinkenden Stadt" erzählt, die dem Kind und dem jungen Mann als verlorenes Paradies erscheint. Die Bar, die erst "Dickens" hieß und dann "Publicans", gibt es längst nicht mehr, aber sie ist ein Fluchtpunkt der Sehnsucht und der Erinnerung geblieben, wie es das "American Diner" war in Barry Levinsons Film: ein Ort, an dem sich eine Jugend verdichtet, 142 Schritte von zu Hause entfernt - und auf dem Rückweg auch schon mal 170, wenn der Heimkehrer zickzack lief.
Tender Bar" ist eine Erziehung nicht nur des Herzens, sondern auch der Leber, die irgendwann den Kalenderspruch bemüht, dass Erwachsenwerden wie Nüchternwerden sei und umgekehrt - was insofern plausibel ist, als J.R., wenn er so weitergetrunken hätte wie als junger Mann, kaum noch in der Lage gewesen wäre, dieses Buch zu schreiben. Das Erstaunliche ist, dass man Moehringer seine oft arg simplen Weisheiten nachsieht, und das hat dann doch damit zu tun, dass es sich nicht um einen Roman handelt. Es ist etwas anderes - eine Figur, die wie der Autor heißt und Lebensweisheiten in den Mund gelegt bekommt, oder der Autor selber, der ohne Masken und Mundstücke spricht.
Moehringer macht sich nicht im Nachhinein klüger, er muss auch nicht mit Filmen, Büchern und Platten seine Zeitgenossenschaft dekorieren; er hat sich den Glauben an die schlichten Lebensregeln und die Macht des großen Augenblicks bewahrt, wenn J.R.s Tränen pünktlich an Vaters Grab strömen oder er beim Blick in den Spiegel auf einer Flughafentoilette bemerkt, dass seine Illusionen dahin sind. In einem Roman würde man solche Szenen als ziemlich abgestanden empfinden; in dieser Art Prosa lässt man sie durchgehen. Was wiederum nicht heißt, dass Moehringer einfach draufloserzählte. Da ist ein Gespür für Pointen und Dramaturgie, für die Untrennbarkeit von Komik und Rührung, wenn er von seinem ersten Mal berichtet, als er die Kondome vergessen hatte, mit dem Auto durch die Nacht raste, um welche zu holen, die Freundin kaum wiederfand, um hinterher mit dem ganzen Weltschmerz eines Siebzehnjährigen zu seufzen: "Ich blickte über das Tal, die vielen Lichter, die vielen Häuser, die vielen Fenster, in die ich als Junge gespäht hatte. Endlich ließ mich jemand rein."
Solche leicht und sicher erzählten Passagen entschädigen einen für gewisse Merksätze, obwohl man es schon für ziemlich prätentiös halten kann, dass J.R. nach dem 11. September, an dem auch Menschen aus seinem Heimatort starben, räsoniert, Manhasset sei nun "eine Stadt voller vaterloser Kinder". "Tender Bar" ist also eher ein lesenswertes Lebensabschnittsbuch als ein Roman, und wenn man es als solches liest, dann kommen auch seine literarischen Qualitäten besser in den Blick: Es erzählt einfach eine Geschichte, wie man sie in einer langen Nacht am Tresen einer Bar zu hören bekommen kann, ohne den Erzähler deshalb gleich für den kommenden Romancier zu halten.
J.R. Moehringer: "Tender Bar". Roman. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Brigitte Jakobeit. Verlag S. Fischer, Frankfurt 2007. 459 S., geb., 19,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
J. R. Moehringer sitzt an der "Tender Bar" / Von Peter Körte
Das Leben ist kein Roman, aber man kann natürlich von ihm erzählen, als wäre es einer, und auch wenn ein Schriftsteller dabei seine Biographie als Rohmaterial benutzt, bleibt es doch ein Stück Fiktion. Insofern ist J. R. Moehringers in Amerika hochgelobtes Buch "Tender Bar" offenbar ein klarer Fall. Doch sobald man genau hinschaut, hat das Buch im Original auf einmal den Zusatz "A Memoir" - womit der deutsche Verlag nicht zufrieden war und deshalb einfach "Roman" hinter den Titel setzte. Und wenn man auch nicht wie das Einwohnermeldeamt prüfen will, wie viele Ichs das Buch denn nun bewohnen, so sollte man es doch ernst nehmen, dass Moehringer eben auch davon erzählt, wie er daran scheiterte, einen "Schlüsselroman" über die Bar zu schreiben.
"Tender Bar" ist eine Coming-of-age-Geschichte, die 1972 in dem kleinen Ort Manhasset auf Long Island beginnt und im Grunde eine buchlange Reportage ist, die im eigenen Leben recherchiert, wie es der 1964 geborene Moehringer selber gelernt hat, der als Reporter der "Los Angeles Times" in Denver lebt und für eine seiner Arbeiten bereits einen Pulitzer-Preis gewonnen hat. Er ist das vaterlose Kind John Joseph junior, das in der Bar viele Väter findet, von denen keiner dem entspricht, was eine amerikanische Fernsehserie als sittlich einwandfreies Oberhaupt akzeptieren würde. Er schweigt nicht über deren Schwächen, aber er porträtiert sie voller Milde, Zuneigung und Dankbarkeit: Onkel Charlie, den Cocktailmixer und Zocker, der dem Jungen immer wie ein Doppelgänger von Humphrey Bogart in Rick's Café Américain erscheint; Bob, den Cop; Colt, Bobo und all die anderen, die Spitznamen tragen, welche ihnen Steve, der Besitzer, verliehen hat. Und ganz gleich, ob er von fragmentierten Familien erzählt oder von den Großeltern, in deren ramponiertem Haus er den Großteil seiner Kindheit verbringt, von Baseball und erster Liebe, von Yale oder von einem ernüchternden Volontariat bei der "New York Times" - der nächste Weg führt immer an die Theke.
Moehringer hat die Dosis Ironie, die es braucht, wenn man von einer Bar "in einer schwer trinkenden Stadt" erzählt, die dem Kind und dem jungen Mann als verlorenes Paradies erscheint. Die Bar, die erst "Dickens" hieß und dann "Publicans", gibt es längst nicht mehr, aber sie ist ein Fluchtpunkt der Sehnsucht und der Erinnerung geblieben, wie es das "American Diner" war in Barry Levinsons Film: ein Ort, an dem sich eine Jugend verdichtet, 142 Schritte von zu Hause entfernt - und auf dem Rückweg auch schon mal 170, wenn der Heimkehrer zickzack lief.
Tender Bar" ist eine Erziehung nicht nur des Herzens, sondern auch der Leber, die irgendwann den Kalenderspruch bemüht, dass Erwachsenwerden wie Nüchternwerden sei und umgekehrt - was insofern plausibel ist, als J.R., wenn er so weitergetrunken hätte wie als junger Mann, kaum noch in der Lage gewesen wäre, dieses Buch zu schreiben. Das Erstaunliche ist, dass man Moehringer seine oft arg simplen Weisheiten nachsieht, und das hat dann doch damit zu tun, dass es sich nicht um einen Roman handelt. Es ist etwas anderes - eine Figur, die wie der Autor heißt und Lebensweisheiten in den Mund gelegt bekommt, oder der Autor selber, der ohne Masken und Mundstücke spricht.
Moehringer macht sich nicht im Nachhinein klüger, er muss auch nicht mit Filmen, Büchern und Platten seine Zeitgenossenschaft dekorieren; er hat sich den Glauben an die schlichten Lebensregeln und die Macht des großen Augenblicks bewahrt, wenn J.R.s Tränen pünktlich an Vaters Grab strömen oder er beim Blick in den Spiegel auf einer Flughafentoilette bemerkt, dass seine Illusionen dahin sind. In einem Roman würde man solche Szenen als ziemlich abgestanden empfinden; in dieser Art Prosa lässt man sie durchgehen. Was wiederum nicht heißt, dass Moehringer einfach draufloserzählte. Da ist ein Gespür für Pointen und Dramaturgie, für die Untrennbarkeit von Komik und Rührung, wenn er von seinem ersten Mal berichtet, als er die Kondome vergessen hatte, mit dem Auto durch die Nacht raste, um welche zu holen, die Freundin kaum wiederfand, um hinterher mit dem ganzen Weltschmerz eines Siebzehnjährigen zu seufzen: "Ich blickte über das Tal, die vielen Lichter, die vielen Häuser, die vielen Fenster, in die ich als Junge gespäht hatte. Endlich ließ mich jemand rein."
Solche leicht und sicher erzählten Passagen entschädigen einen für gewisse Merksätze, obwohl man es schon für ziemlich prätentiös halten kann, dass J.R. nach dem 11. September, an dem auch Menschen aus seinem Heimatort starben, räsoniert, Manhasset sei nun "eine Stadt voller vaterloser Kinder". "Tender Bar" ist also eher ein lesenswertes Lebensabschnittsbuch als ein Roman, und wenn man es als solches liest, dann kommen auch seine literarischen Qualitäten besser in den Blick: Es erzählt einfach eine Geschichte, wie man sie in einer langen Nacht am Tresen einer Bar zu hören bekommen kann, ohne den Erzähler deshalb gleich für den kommenden Romancier zu halten.
J.R. Moehringer: "Tender Bar". Roman. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Brigitte Jakobeit. Verlag S. Fischer, Frankfurt 2007. 459 S., geb., 19,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main