Henri Matisse is one of the masters of twentieth-century art and a household word to millions of people who find joy and meaning in his light-filled, colorful images--yet, despite all the books devoted to his work, the man himself has remained a mystery. Now, in the hands of the superb biographer Hilary Spurling, the unknown Matisse becomes visible at last. Matisse was born into a family of shopkeepers in 1869, in a gloomy textile town in the north of France. His environment was brightened only by the sumptuous fabrics produced by the local weavers--magnificent brocades and silks that offered Matisse his first vision of light and color, and which later became a familiar motif in his paintings. He did not find his artistic vocation until after leaving school, when he struggled for years with his father, who wanted him to take over the family seed-store. Escaping to Paris, where he was scorned by the French art establishment, Matisse lived for fifteen years in great poverty--an ordeal he shared with other young artists and with Camille Joblaud, the mother of his daughter, Marguerite. But Matisse never gave up. Painting by painting, he struggled toward the revelation that beckoned to him, learning about color, light, and form from such mentors as Signac, Pissarro, and the Australian painter John Peter Russell, who ruled his own art colony on an island off the coast of Brittany. In 1898, after a dramatic parting from Joblaud, Matisse met and married Amelie Parayre, who became his staunchest ally. She and their two sons, Jean and Pierre, formed with Marguerite his indispensable intimate circle. From the first day of his wedding trip to Ajaccio in Corsica, Matisse realized that hehad found his spiritual home: the south, with its heat, color, and clear light. For years he worked unceasingly toward the style by which we know him now. But in 1902, just as he was on the point of achieving his goals as a painter, he suddenly left Paris with his family f
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 30.06.2007Sachbücher des Monats Juli
Empfohlen werden nach einer monatlich erstellten Rangliste Bücher der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften sowie angrenzender Gebiete.
1. TOM SEGEV: 1967. Israels zweite Geburt. Aus dem Amerikanischen von Helmut Dierlamm, Hans Freundl und Enrico Heinemann. Siedler Verlag, 672 Seiten, 28 Euro.
2. ADAM TOOZE: Ökonomie der Zerstörung. Die Geschichte der Wirtschaft im Nationalsozialismus. Aus dem Englischen von Yvonne Badal. Siedler Verlag, 928 Seiten, 44 Euro.
3. WILFRIED STROH: Latein ist tot, es lebe Latein! Kleine Geschichte einer großen Sprache. Paul List Verlag, 416 Seiten, 18 Euro.
4. PHILIPP FELSCH: Laborlandschaften. Physiologische Alpenreisen im 19. Jahrhundert. Wallstein Verlag, 254 Seiten, 29 Euro.
5. DIETMAR HERZ: Die Amerikaner im Krieg. Bericht aus dem Irak im vierten Kriegsjahr. C. H. Beck Verlag, 156 Seiten, 17,90 Euro.
6. KAREN MICHELS: Aby Warburg. Im Bannkreis der Ideen. C. H. Beck Verlag, 128 Seiten, 19,90 Euro.
7. CLAUDE ARNAUD: Chamfort. Die Frauen, der Adel und die Revolution. Aus dem Französischen von Ulrich Kunzmann. Verlag Matthes & Seitz, 528 Seiten, 39,80 Euro.
8. HILARY SPURLING: Matisse. Leben und Werk. Dumont Verlag, 1200 Seiten, 2 Bände, 116 Euro.
9.-10. ADRIANO PROSPERI: Die Gabe der Seele. Geschichte eines Kindsmords. Übersetzt von Joachim Schulte. Suhrkamp Verlag, 516 Seiten, 33,80 Euro.
ROBERT SPAEMANN: Das unsterbliche Gerücht. Die Frage nach Gott und der Aberglaube der Moderne. Verlag Klett-Cotta, 263 Seiten, 17 Euro.
Besondere Empfehlung des Monats Juli 2007 von Otto Kallscheuer: Steffen Jacobs, Der Lyrik-TÜV. Ein Jahrhundert deutscher Dichtung wird geprüft. Die Andere Bibliothek, Eichborn Verlag, 350 Seiten, 28,50 Euro.
Mitglieder der Jury: Rainer Blasius, Eike Gebhardt, Fritz Göttler, Wolfgang Hagen, Daniel Haufler, Otto Kallscheuer, Matthias Kamann, Petra Kammann, Guido Kalberer, Elisabeth Kiderlen, Jörg-Dieter Kogel, Hans Martin Lohmann, Ludger Lütkehaus, Herfried Münkler, Johannes Saltzwedel, Wolfgang Ritschl, Florian Rötzer, Albert von Schirnding, Norbert Seitz, Eberhard Sens, Hilal Sezgin, Volker Ullrich, Andreas Wang, Uwe Justus Wenzel
Redaktion: Andreas Wang (NDR)
Die nächste SZ/NDR/BuchJournal-
Liste der Sachbücher des Monats erscheint am 31. Juli.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Eine Dienstleistung der DIZ München GmbH
Empfohlen werden nach einer monatlich erstellten Rangliste Bücher der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften sowie angrenzender Gebiete.
1. TOM SEGEV: 1967. Israels zweite Geburt. Aus dem Amerikanischen von Helmut Dierlamm, Hans Freundl und Enrico Heinemann. Siedler Verlag, 672 Seiten, 28 Euro.
2. ADAM TOOZE: Ökonomie der Zerstörung. Die Geschichte der Wirtschaft im Nationalsozialismus. Aus dem Englischen von Yvonne Badal. Siedler Verlag, 928 Seiten, 44 Euro.
3. WILFRIED STROH: Latein ist tot, es lebe Latein! Kleine Geschichte einer großen Sprache. Paul List Verlag, 416 Seiten, 18 Euro.
4. PHILIPP FELSCH: Laborlandschaften. Physiologische Alpenreisen im 19. Jahrhundert. Wallstein Verlag, 254 Seiten, 29 Euro.
5. DIETMAR HERZ: Die Amerikaner im Krieg. Bericht aus dem Irak im vierten Kriegsjahr. C. H. Beck Verlag, 156 Seiten, 17,90 Euro.
6. KAREN MICHELS: Aby Warburg. Im Bannkreis der Ideen. C. H. Beck Verlag, 128 Seiten, 19,90 Euro.
7. CLAUDE ARNAUD: Chamfort. Die Frauen, der Adel und die Revolution. Aus dem Französischen von Ulrich Kunzmann. Verlag Matthes & Seitz, 528 Seiten, 39,80 Euro.
8. HILARY SPURLING: Matisse. Leben und Werk. Dumont Verlag, 1200 Seiten, 2 Bände, 116 Euro.
9.-10. ADRIANO PROSPERI: Die Gabe der Seele. Geschichte eines Kindsmords. Übersetzt von Joachim Schulte. Suhrkamp Verlag, 516 Seiten, 33,80 Euro.
ROBERT SPAEMANN: Das unsterbliche Gerücht. Die Frage nach Gott und der Aberglaube der Moderne. Verlag Klett-Cotta, 263 Seiten, 17 Euro.
Besondere Empfehlung des Monats Juli 2007 von Otto Kallscheuer: Steffen Jacobs, Der Lyrik-TÜV. Ein Jahrhundert deutscher Dichtung wird geprüft. Die Andere Bibliothek, Eichborn Verlag, 350 Seiten, 28,50 Euro.
Mitglieder der Jury: Rainer Blasius, Eike Gebhardt, Fritz Göttler, Wolfgang Hagen, Daniel Haufler, Otto Kallscheuer, Matthias Kamann, Petra Kammann, Guido Kalberer, Elisabeth Kiderlen, Jörg-Dieter Kogel, Hans Martin Lohmann, Ludger Lütkehaus, Herfried Münkler, Johannes Saltzwedel, Wolfgang Ritschl, Florian Rötzer, Albert von Schirnding, Norbert Seitz, Eberhard Sens, Hilal Sezgin, Volker Ullrich, Andreas Wang, Uwe Justus Wenzel
Redaktion: Andreas Wang (NDR)
Die nächste SZ/NDR/BuchJournal-
Liste der Sachbücher des Monats erscheint am 31. Juli.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Eine Dienstleistung der DIZ München GmbH