- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Eine zukunftsorientierte WissenschaftDas Studienbuch bietet eine systematische Einführung in die Bereiche, Methoden und Probleme des Fachs Theaterwissenschaft. Es versteht Theaterwissenschaft als eine zukunftsorientierte Wissenschaft, weil sie Interaktionen zwischen Menschen und Übergänge zwischen Lebensalltag und Schauereignissen erforscht. Der multifunktionale Ansatz klärt das Verhältnis von Theater zu Performances, Ritualen und Tanz. Schauspielkonzepte, Dramaturgien und die Inszenierung von Ereignissen rücken ins Zentrum, gleichgültig, ob für den Alltag, das institutionalisierte Theater oder für die audiovisuellen Medien produziert wird.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Andreas EnglhartDas Theater der Gegenwart8,95 €
- Reclams Kleiner Schauspielführer7,80 €
- Helga Keiser-HayneErika Mann und ihr politisches Kabarett 'Die Pfeffermühle'13,50 €
- Ole HruschkaTheater machen20,00 €
- A History of Theatre in Spain47,99 €
- Freddy AcevedoTeatro Vulgar17,99 €
- Antologia Vieusseux N. 37-38-39 (Gennaio-Dicembre 2007): Carlo Prosperi E Il Novecento Musicale Da Firenze All'europa65,99 €
-
-
-
Eine zukunftsorientierte WissenschaftDas Studienbuch bietet eine systematische Einführung in die Bereiche, Methoden und Probleme des Fachs Theaterwissenschaft. Es versteht Theaterwissenschaft als eine zukunftsorientierte Wissenschaft, weil sie Interaktionen zwischen Menschen und Übergänge zwischen Lebensalltag und Schauereignissen erforscht. Der multifunktionale Ansatz klärt das Verhältnis von Theater zu Performances, Ritualen und Tanz. Schauspielkonzepte, Dramaturgien und die Inszenierung von Ereignissen rücken ins Zentrum, gleichgültig, ob für den Alltag, das institutionalisierte Theater oder für die audiovisuellen Medien produziert wird.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 2665
- Verlag: Böhlau Köln / UTB
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 323
- Erscheinungstermin: Mai 2012
- Deutsch
- Abmessung: 185mm
- Gewicht: 278g
- ISBN-13: 9783825236939
- ISBN-10: 3825236935
- Artikelnr.: 34508455
- UTB Uni-Taschenbücher 2665
- Verlag: Böhlau Köln / UTB
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 323
- Erscheinungstermin: Mai 2012
- Deutsch
- Abmessung: 185mm
- Gewicht: 278g
- ISBN-13: 9783825236939
- ISBN-10: 3825236935
- Artikelnr.: 34508455
Prolog 111. Szenische Vorgänge 151.1 Situation, Vorgang 151.2 Darstellung von etwas - Hervorhebung 211.2.1 örtlich 241.2.2 gestisch 251.2.3 akustisch 261.2.4 mittels dinglicher Attribute 271.3 Kampf um etwas - Konsequenz 311.3.1 Konsequenzen des Handelns. 341.3.2 Konsequenzverminderung als Kriterium. 401.4 Schema szenische Vorgänge 441.5 Grenzbereiche 461.6 Varianten von Vorgängen 531.7 Vom Verhalten zu szenischen Vorgängen 552. Theaterbegriffe. 612.1 Einige Vorgänge werden Theater genannt 612.2 Raum - örtliche Hervorhebung. 642.2.1 Tanzkreis, Tanzplatz, théatron 672.2.2 Typologien von Theaterräumen 702.2.3 Bühne im Raum 762.3 Körpergebrauch - gestische Hervorhebung. 792.3.1 Mimus, Pantomimus. 792.3.2 Mimen, Histrionen, Joculatoren 862.3.3 Commedia italiana 872.4 Drama - akustische Hervorhebung. 892.4.1 Dramatisches Theater 922.4.2 Episches Theater. 1042.4.3 Postdramatisches Theater 1092.4.4 Zum Verhältnis von Drama und Theater 1122.5 Theoretische Dominantenbildung 1142.5.1 Rolle 1152.5.2 Interaktion 1182.5.3 Zeichen 1202.6 Schnittstelle Ästhetik 1282.7 Systematik für Theaterbegriffe 1353. Übergänge und Grenzen 1413.1 Installationen, Illuminationen 1413.2 Performance und Performativität 1463.3 Tanz, Ritual 1553.4 Die Theatermetapher 1614. Schauspieltheorien und -stile 1704.1 Das Paradox. 1704.2 Der Spieler erlebt die Rolle 1724.3 Der Spieler zeigt die Rolle 1754.4 Der Körper als Material des Spielers 1764.5 Wandel der Fachbegriffe 1814.6 Die Doppelung des Schauspielers. 1834.7 Das Als-ob 1874.8 Der Wechsel zwischen Selbst-/Re-/Präsentation 1904.9 Qualitative Unterschiede 1975. Dramaturgie 1995.1 Dramaturgie und Dramenanalyse. 1995.2 Grundbegriffe 2045.3 Geschlossene und offene Formen. 2105.4 Partituren 2125.5 Lesarten 2166. Fragen nach den Ursprüngen 2206.1 Ursprungsthesen 2206.2 Analogieschlüsse und Indizien 2266.3 Aspekte der Maske 2326.3.1 Ausdrucksfunktion 2336.3.2 Dämonisierung 2356.3.3 Verhüllungsfunktion. 2376.3.4 Wirkungsweisen 2406.3.5 Charaktermaske. 2416.3.6 Marionette und Figur 2447. Schnittstelle Medien 2487.1 Medienbegriffe und Medienmetaphern 2487.2 Vorgänge vor der Kamera 2537.3 Mediengeschichten 2607.4 Kulturmodelle 2627.5 Theater- und Medienwissenschaft 2668. Theatralität 2698.1 Theatralitätsmodelle 2698.1.1 Aspekte von Theater 2738.1.2 Diskursanalyse 2748.1.3 Theatralitätsgefüge 2758.1.4 Theatralisierung 2768.2 Szenische Vorgänge im Theatralitätsgefüge 2778.2.1 Das Nebeneinander von Theaterformen 2788.2.2 Zur Typologie des Nichttheaters 2818.2.3 Theaterspiel fluktuiert im öffentlichen Raum 2958.2.4 Theatralität konstituiert Gesellschaft 300Epilog 311Weiterführende Literatur 316Personenregister 319
Prolog 11 1. Szenische Vorgänge 15 1.1 Situation, Vorgang 15 1.2 Darstellung von etwas – Hervorhebung 21 1.2.1 örtlich 24 1.2.2 gestisch 25 1.2.3 akustisch 26 1.2.4 mittels dinglicher Attribute 27 1.3 Kampf um etwas – Konsequenz 31 1.3.1 Konsequenzen des Handelns. 34 1.3.2 Konsequenzverminderung als Kriterium. 40 1.4 Schema szenische Vorgänge 44 1.5 Grenzbereiche 46 1.6 Varianten von Vorgängen 53 1.7 Vom Verhalten zu szenischen Vorgängen 55 2. Theaterbegriffe. 61 2.1 Einige Vorgänge werden Theater genannt 61 2.2 Raum – örtliche Hervorhebung. 64 2.2.1 Tanzkreis, Tanzplatz, théatron 67 2.2.2 Typologien von Theaterräumen 70 2.2.3 Bühne im Raum 76 2.3 Körpergebrauch – gestische Hervorhebung. 79 2.3.1 Mimus, Pantomimus. 79 2.3.2 Mimen, Histrionen, Joculatoren 86 2.3.3 Commedia italiana 87 2.4 Drama – akustische Hervorhebung. 89 2.4.1 Dramatisches Theater 92 2.4.2 Episches Theater. 104 2.4.3 Postdramatisches Theater 109 2.4.4 Zum Verhältnis von Drama und Theater 112 2.5 Theoretische Dominantenbildung 114 2.5.1 Rolle 115 2.5.2 Interaktion 118 2.5.3 Zeichen 120 2.6 Schnittstelle Ästhetik 128 2.7 Systematik für Theaterbegriffe 135 3. Übergänge und Grenzen 141 3.1 Installationen, Illuminationen 141 3.2 Performance und Performativität 146 3.3 Tanz, Ritual 155 3.4 Die Theatermetapher 161 4. Schauspieltheorien und –stile 170 4.1 Das Paradox. 170 4.2 Der Spieler erlebt die Rolle 172 4.3 Der Spieler zeigt die Rolle 175 4.4 Der Körper als Material des Spielers 176 4.5 Wandel der Fachbegriffe 181 4.6 Die Doppelung des Schauspielers. 183 4.7 Das Als-ob 187 4.8 Der Wechsel zwischen Selbst-/Re-/Präsentation 190 4.9 Qualitative Unterschiede 197 5. Dramaturgie 199 5.1 Dramaturgie und Dramenanalyse. 199 5.2 Grundbegriffe 204 5.3 Geschlossene und offene Formen. 210 5.4 Partituren 212 5.5 Lesarten 216 6. Fragen nach den Ursprüngen 220 6.1 Ursprungsthesen 220 6.2 Analogieschlüsse und Indizien 226 6.3 Aspekte der Maske 232 6.3.1 Ausdrucksfunktion 233 6.3.2 Dämonisierung 235 6.3.3 Verhüllungsfunktion. 237 6.3.4 Wirkungsweisen 240 6.3.5 Charaktermaske. 241 6.3.6 Marionette und Figur 244 7. Schnittstelle Medien 248 7.1 Medienbegriffe und Medienmetaphern 248 7.2 Vorgänge vor der Kamera 253 7.3 Mediengeschichten 260 7.4 Kulturmodelle 262 7.5 Theater- und Medienwissenschaft 266 8. Theatralität 269 8.1 Theatralitätsmodelle 269 8.1.1 Aspekte von Theater 273 8.1.2 Diskursanalyse 274 8.1.3 Theatralitätsgefüge 275 8.1.4 Theatralisierung 276 8.2 Szenische Vorgänge im Theatralitätsgefüge 277 8.2.1 Das Nebeneinander von Theaterformen 278 8.2.2 Zur Typologie des Nichttheaters 281 8.2.3 Theaterspiel fluktuiert im öffentlichen Raum 295 8.2.4 Theatralität konstituiert Gesellschaft 300 Epilog 311 Weiterführende Literatur 316 Personenregister 319
Prolog 111. Szenische Vorgänge 151.1 Situation, Vorgang 151.2 Darstellung von etwas - Hervorhebung 211.2.1 örtlich 241.2.2 gestisch 251.2.3 akustisch 261.2.4 mittels dinglicher Attribute 271.3 Kampf um etwas - Konsequenz 311.3.1 Konsequenzen des Handelns. 341.3.2 Konsequenzverminderung als Kriterium. 401.4 Schema szenische Vorgänge 441.5 Grenzbereiche 461.6 Varianten von Vorgängen 531.7 Vom Verhalten zu szenischen Vorgängen 552. Theaterbegriffe. 612.1 Einige Vorgänge werden Theater genannt 612.2 Raum - örtliche Hervorhebung. 642.2.1 Tanzkreis, Tanzplatz, théatron 672.2.2 Typologien von Theaterräumen 702.2.3 Bühne im Raum 762.3 Körpergebrauch - gestische Hervorhebung. 792.3.1 Mimus, Pantomimus. 792.3.2 Mimen, Histrionen, Joculatoren 862.3.3 Commedia italiana 872.4 Drama - akustische Hervorhebung. 892.4.1 Dramatisches Theater 922.4.2 Episches Theater. 1042.4.3 Postdramatisches Theater 1092.4.4 Zum Verhältnis von Drama und Theater 1122.5 Theoretische Dominantenbildung 1142.5.1 Rolle 1152.5.2 Interaktion 1182.5.3 Zeichen 1202.6 Schnittstelle Ästhetik 1282.7 Systematik für Theaterbegriffe 1353. Übergänge und Grenzen 1413.1 Installationen, Illuminationen 1413.2 Performance und Performativität 1463.3 Tanz, Ritual 1553.4 Die Theatermetapher 1614. Schauspieltheorien und -stile 1704.1 Das Paradox. 1704.2 Der Spieler erlebt die Rolle 1724.3 Der Spieler zeigt die Rolle 1754.4 Der Körper als Material des Spielers 1764.5 Wandel der Fachbegriffe 1814.6 Die Doppelung des Schauspielers. 1834.7 Das Als-ob 1874.8 Der Wechsel zwischen Selbst-/Re-/Präsentation 1904.9 Qualitative Unterschiede 1975. Dramaturgie 1995.1 Dramaturgie und Dramenanalyse. 1995.2 Grundbegriffe 2045.3 Geschlossene und offene Formen. 2105.4 Partituren 2125.5 Lesarten 2166. Fragen nach den Ursprüngen 2206.1 Ursprungsthesen 2206.2 Analogieschlüsse und Indizien 2266.3 Aspekte der Maske 2326.3.1 Ausdrucksfunktion 2336.3.2 Dämonisierung 2356.3.3 Verhüllungsfunktion. 2376.3.4 Wirkungsweisen 2406.3.5 Charaktermaske. 2416.3.6 Marionette und Figur 2447. Schnittstelle Medien 2487.1 Medienbegriffe und Medienmetaphern 2487.2 Vorgänge vor der Kamera 2537.3 Mediengeschichten 2607.4 Kulturmodelle 2627.5 Theater- und Medienwissenschaft 2668. Theatralität 2698.1 Theatralitätsmodelle 2698.1.1 Aspekte von Theater 2738.1.2 Diskursanalyse 2748.1.3 Theatralitätsgefüge 2758.1.4 Theatralisierung 2768.2 Szenische Vorgänge im Theatralitätsgefüge 2778.2.1 Das Nebeneinander von Theaterformen 2788.2.2 Zur Typologie des Nichttheaters 2818.2.3 Theaterspiel fluktuiert im öffentlichen Raum 2958.2.4 Theatralität konstituiert Gesellschaft 300Epilog 311Weiterführende Literatur 316Personenregister 319
Prolog 11 1. Szenische Vorgänge 15 1.1 Situation, Vorgang 15 1.2 Darstellung von etwas – Hervorhebung 21 1.2.1 örtlich 24 1.2.2 gestisch 25 1.2.3 akustisch 26 1.2.4 mittels dinglicher Attribute 27 1.3 Kampf um etwas – Konsequenz 31 1.3.1 Konsequenzen des Handelns. 34 1.3.2 Konsequenzverminderung als Kriterium. 40 1.4 Schema szenische Vorgänge 44 1.5 Grenzbereiche 46 1.6 Varianten von Vorgängen 53 1.7 Vom Verhalten zu szenischen Vorgängen 55 2. Theaterbegriffe. 61 2.1 Einige Vorgänge werden Theater genannt 61 2.2 Raum – örtliche Hervorhebung. 64 2.2.1 Tanzkreis, Tanzplatz, théatron 67 2.2.2 Typologien von Theaterräumen 70 2.2.3 Bühne im Raum 76 2.3 Körpergebrauch – gestische Hervorhebung. 79 2.3.1 Mimus, Pantomimus. 79 2.3.2 Mimen, Histrionen, Joculatoren 86 2.3.3 Commedia italiana 87 2.4 Drama – akustische Hervorhebung. 89 2.4.1 Dramatisches Theater 92 2.4.2 Episches Theater. 104 2.4.3 Postdramatisches Theater 109 2.4.4 Zum Verhältnis von Drama und Theater 112 2.5 Theoretische Dominantenbildung 114 2.5.1 Rolle 115 2.5.2 Interaktion 118 2.5.3 Zeichen 120 2.6 Schnittstelle Ästhetik 128 2.7 Systematik für Theaterbegriffe 135 3. Übergänge und Grenzen 141 3.1 Installationen, Illuminationen 141 3.2 Performance und Performativität 146 3.3 Tanz, Ritual 155 3.4 Die Theatermetapher 161 4. Schauspieltheorien und –stile 170 4.1 Das Paradox. 170 4.2 Der Spieler erlebt die Rolle 172 4.3 Der Spieler zeigt die Rolle 175 4.4 Der Körper als Material des Spielers 176 4.5 Wandel der Fachbegriffe 181 4.6 Die Doppelung des Schauspielers. 183 4.7 Das Als-ob 187 4.8 Der Wechsel zwischen Selbst-/Re-/Präsentation 190 4.9 Qualitative Unterschiede 197 5. Dramaturgie 199 5.1 Dramaturgie und Dramenanalyse. 199 5.2 Grundbegriffe 204 5.3 Geschlossene und offene Formen. 210 5.4 Partituren 212 5.5 Lesarten 216 6. Fragen nach den Ursprüngen 220 6.1 Ursprungsthesen 220 6.2 Analogieschlüsse und Indizien 226 6.3 Aspekte der Maske 232 6.3.1 Ausdrucksfunktion 233 6.3.2 Dämonisierung 235 6.3.3 Verhüllungsfunktion. 237 6.3.4 Wirkungsweisen 240 6.3.5 Charaktermaske. 241 6.3.6 Marionette und Figur 244 7. Schnittstelle Medien 248 7.1 Medienbegriffe und Medienmetaphern 248 7.2 Vorgänge vor der Kamera 253 7.3 Mediengeschichten 260 7.4 Kulturmodelle 262 7.5 Theater- und Medienwissenschaft 266 8. Theatralität 269 8.1 Theatralitätsmodelle 269 8.1.1 Aspekte von Theater 273 8.1.2 Diskursanalyse 274 8.1.3 Theatralitätsgefüge 275 8.1.4 Theatralisierung 276 8.2 Szenische Vorgänge im Theatralitätsgefüge 277 8.2.1 Das Nebeneinander von Theaterformen 278 8.2.2 Zur Typologie des Nichttheaters 281 8.2.3 Theaterspiel fluktuiert im öffentlichen Raum 295 8.2.4 Theatralität konstituiert Gesellschaft 300 Epilog 311 Weiterführende Literatur 316 Personenregister 319