S. Friedrich: Vorwort - K. Kramer / J. Dünne: Einleitung - Theatralität und Räumlichkeit - A. Mahler: Performanz. Spielraum des Bedeutens. - Räume des Theaters - J. Söffner: Die Theatralität des Rhapsoden und des Platonischen Dialogs - R. Lüdeke: Nomos und Nomaden. Zum Ort des Politischen im frühneuzeitlichen Theater - D. Fulda: "Bretter, die die Welt bedeuten". Bespielter und gespielter Raum, dessen Verhältnis zur sozialen Um-Welt sowie Geltungsräume des populären Theaters im 17. und 18. Jahrhundert - C. Pross: Land art. Formen der Inszenierung des kulturellen Raums zwischen Aufklärung und Romantik - K. Merten: "As Lear reproached the winds I could almost / Have quarrelled with that blameless spectacle": Zur Raumkrise des Theaters in der romantischen Literatur - und zu ihrer Lösung - Theatralität des Raums - N. Rißler-Pipka: Be- und Entgrenzungen: Theatralität und Räumlichkeit in den Abenteuerromanen Jules Vernes - M. Ott: Mallorys Kamera. Zur Inszenierung von Gipfelphotos - K. Hahn: Teatro de signos - Schauräume, Schriftspiele und Körperbilder in Octavio Paz' Poetologie und Lyrik der 1960er Jahre - S. Marten: Leinwand und Richtertisch. Dimensionen der Räumlichkeit in Alexander Kluges Abschied von gestern (Anita G.) - D. Scholler: Theatralität als Argument digitaler Poesie - B. Steininger: Mattscheibe Windschutzscheibe - Zur Inszenierung Deutschlands auf der Autobahn - W. Nitsch: Schlusswort