Dirk Hommrich
Theatrum cerebri
Studien zur visuellen Kultur der populären Hirnforschung. Mit Online-Zugang
Dirk Hommrich
Theatrum cerebri
Studien zur visuellen Kultur der populären Hirnforschung. Mit Online-Zugang
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Vor dem Hintergrund der visuellen Kultur des zeitgenössischen Wissenschaftsjournalismus befasst sich dieses Buch mit der medialen Inszenierung der Hirnforschung. Dabei dient die Zeitschrift Gehirn & Geist als Untersuchungsgegenstand, an dem sich erkennen lässt, wie relevant der vorhandene Bilderreichtum für das Verständnis des öffentlichen Interesses an der Hirnforschung ist: Durch eine Öffnung des Blicks für die unterschiedlichen Bildtypen der Gehirn & Geist lässt sich eine eigenständige Transformationszone der Medialisierung und der gesellschaftlichen Einbettung von Hirnforschung und…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Nadia ZabouraDas empathische Gehirn54,99 €
- Thomas GeissmannVergleichende Primatologie54,99 €
- Soziale Arbeit in Psychiatrie und Suchthilfe. Fallbuch28,00 €
- Religiosität im Alter26,00 €
- 25 Jahre Kaiser Wilhelm = Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften54,99 €
- Websites & Sightseeing54,99 €
- Jonathan H. TurnerOn Human Nature255,99 €
-
-
-
Vor dem Hintergrund der visuellen Kultur des zeitgenössischen Wissenschaftsjournalismus befasst sich dieses Buch mit der medialen Inszenierung der Hirnforschung. Dabei dient die Zeitschrift Gehirn & Geist als Untersuchungsgegenstand, an dem sich erkennen lässt, wie relevant der vorhandene Bilderreichtum für das Verständnis des öffentlichen Interesses an der Hirnforschung ist: Durch eine Öffnung des Blicks für die unterschiedlichen Bildtypen der Gehirn & Geist lässt sich eine eigenständige Transformationszone der Medialisierung und der gesellschaftlichen Einbettung von Hirnforschung und Neuropsychologie aufzeigen, die in der Begleitforschung der Neurowissenschaften bislang zu wenig beachtet worden ist.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur 8
- Verlag: Halem
- Seitenzahl: 568
- Erscheinungstermin: 30. September 2019
- Deutsch
- Abmessung: 316mm x 171mm x 32mm
- Gewicht: 953g
- ISBN-13: 9783869624341
- ISBN-10: 3869624345
- Artikelnr.: 53789806
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur 8
- Verlag: Halem
- Seitenzahl: 568
- Erscheinungstermin: 30. September 2019
- Deutsch
- Abmessung: 316mm x 171mm x 32mm
- Gewicht: 953g
- ISBN-13: 9783869624341
- ISBN-10: 3869624345
- Artikelnr.: 53789806
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dirk Hommrich, Dr. phil., Jg. 1975, ist wissenschaftlicher Referent für internationale Entwicklungen beim Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) und zweiter Direktoriumssprecher des Instituts für Kulturforschung Heidelberg. Er studierte Philosophie, Soziologie, Politologie und Geschichtswissenschaft. Derzeitiger Arbeitsschwerpunkt ist die Digitalisierung der Wissenschaftskommunikation durch Informationsinfrastrukturen. Postgraduale Studien zur Wissenschaftsphilosophie der Neurowissenschaften und Neurotechnologien, zur Bildtheorie und Medienphilosophie, zur Intermedialität und Medienphänomenologie, zur Kulturtheorie der Popularwissenschaften sowie zur politischen Philosophie.
Zusammenfassung 11Abstract 13Vorwort 15Hirnforschung und visuelle Kultur - Einleitung 171. Hirnforschung und persuasive Bildgebung 381.1 Hirnscans: Visuelle Elemente der Neurowissenschaft 421.2 Lokalisierungsforschung und Neurobiopolitik (M. Hagner) 461.2.1 Cyberphrenologie und Realitätseffekt 521.2.2 Hirn- und Werbebild 561.2.3 Ikonophilie der Hirnforschung 621.3 Wissenschaftsethnografie der PET (J. Dumit) 651.3.1 Laborkonstruktion und emphatische Illustration 701.3.2 'Brain types' im Klassifikationslooping 751.3.3 PET und Selbstverhältnisse 791.3.4 Semiotik populärer Bilder 821.4 Televisuelle Illustrationen des Gehirns (C. Wassmann) 871.5 Hirnscans und wissenschaftliche Autorität 932. 'Potenziale des Gehirns' und Neuro-Pädagogiken 1062.1 Biopolitik und 'Bildung' 1092.1.1 Hirnforschung und evidenzbasierte Pädagogik 1192.1.2 Begabung und neurobiologische Kompetenzpädagogik 1272.2 Neuro-Interventionen der Kontrollgesellschaft 1342.2.1 Neuro-Pädagogik und Defektmedizin 1402.2.2 Neuro-Didaktik für institutionalisiertes und instruiertes Lernen 1542.2.3 Neuro-Mathetik für informelles und selbstgesteuertes Lernen 1772.2.4 Neuro-Enhancement als biopolitisches Supplement 2052.3 Neuro-Interventionen und Potenzialentfaltung im Bildungsregime 2203. Wissensräume der populären Hirnforschung 2343.1 Transformationszonen publizierten Wissens 2393.2 Wissenschaftsjournalismus und Alltagsnähe 2463.2.1 Wissenschaft und affektive Kommunikation (U. Stäheli) 2533.2.2 Soziale Kontextualisierung im Wissenschaftsjournalismus (C. Salzmann) 2593.2.3 »Umschlagplätze, von Science in Pop« (E. Kaeser) 2663.2.4 Medienpräsenz der Neurowissenschaft (T. Heinemann) 2723.3 Visuelle Kommunikation und Alltagsnähe 2873.3.1 Epistemische Evidenz 2953.3.2 Rhetorik der visuellen Evidenz 3013.3.3 Bildrhetorik, visuelle Autorität und 'normale' Bilder 3063.4 Populäre Hirnforschung und alltägliche Bildwelten 3124. Beobachtung der Gehirn & Geist 3174.1 Medienphänomenologie 3204.2 Profil der Zeitschrift 3314.2.1 Geschichte und Erscheinungsweise der G&G 3384.2.2 Aufbau und Themenvielfalt der G&G 3444.3 Diskursordnung und Medienpraxis 3544.3.1 Neuroarena und 'kritische Kritik' 3564.3.2 Medialisierung, konvergenter Journalismus und Leserbeteiligung 3654.4 Die Neuerfindung öffentlicher Wissenschaft 3774.5 Exkurs: Bildhafte Sprache 3795. Bildervielfalt der Gehirn & Geist 3915.1 Szientifische Visualisierungen (Blickfang I) 3955.1.1 Erscheinungs- und Werbebild 3975.1.2 Visueller Cerebrozentrismus 4045.2 Jenseits des Hirnbilds: Alltagsnahe Bilder (Blickfang II) 4365.2.1 Soziale Bilder und Topoi des Alltags 4415.2.2 Neuro-Interventionen und Defuturisierung 4475.2.3 Populäre Bilder am Beispiel des vitruvianischen Menschen 4765.3 Abseits des Hirnbilds: Cartoons und andere Blickfänge 4856. Szientismus zwischen Hirn- und Alltagsbild - Schluss 4967. Literatur- und Quellenverzeichnis 508
Zusammenfassung 11Abstract 13Vorwort 15Hirnforschung und visuelle Kultur - Einleitung 171. Hirnforschung und persuasive Bildgebung 381.1 Hirnscans: Visuelle Elemente der Neurowissenschaft 421.2 Lokalisierungsforschung und Neurobiopolitik (M. Hagner) 461.2.1 Cyberphrenologie und Realitätseffekt 521.2.2 Hirn- und Werbebild 561.2.3 Ikonophilie der Hirnforschung 621.3 Wissenschaftsethnografie der PET (J. Dumit) 651.3.1 Laborkonstruktion und emphatische Illustration 701.3.2 'Brain types' im Klassifikationslooping 751.3.3 PET und Selbstverhältnisse 791.3.4 Semiotik populärer Bilder 821.4 Televisuelle Illustrationen des Gehirns (C. Wassmann) 871.5 Hirnscans und wissenschaftliche Autorität 932. 'Potenziale des Gehirns' und Neuro-Pädagogiken 1062.1 Biopolitik und 'Bildung' 1092.1.1 Hirnforschung und evidenzbasierte Pädagogik 1192.1.2 Begabung und neurobiologische Kompetenzpädagogik 1272.2 Neuro-Interventionen der Kontrollgesellschaft 1342.2.1 Neuro-Pädagogik und Defektmedizin 1402.2.2 Neuro-Didaktik für institutionalisiertes und instruiertes Lernen 1542.2.3 Neuro-Mathetik für informelles und selbstgesteuertes Lernen 1772.2.4 Neuro-Enhancement als biopolitisches Supplement 2052.3 Neuro-Interventionen und Potenzialentfaltung im Bildungsregime 2203. Wissensräume der populären Hirnforschung 2343.1 Transformationszonen publizierten Wissens 2393.2 Wissenschaftsjournalismus und Alltagsnähe 2463.2.1 Wissenschaft und affektive Kommunikation (U. Stäheli) 2533.2.2 Soziale Kontextualisierung im Wissenschaftsjournalismus (C. Salzmann) 2593.2.3 »Umschlagplätze, von Science in Pop« (E. Kaeser) 2663.2.4 Medienpräsenz der Neurowissenschaft (T. Heinemann) 2723.3 Visuelle Kommunikation und Alltagsnähe 2873.3.1 Epistemische Evidenz 2953.3.2 Rhetorik der visuellen Evidenz 3013.3.3 Bildrhetorik, visuelle Autorität und 'normale' Bilder 3063.4 Populäre Hirnforschung und alltägliche Bildwelten 3124. Beobachtung der Gehirn & Geist 3174.1 Medienphänomenologie 3204.2 Profil der Zeitschrift 3314.2.1 Geschichte und Erscheinungsweise der G&G 3384.2.2 Aufbau und Themenvielfalt der G&G 3444.3 Diskursordnung und Medienpraxis 3544.3.1 Neuroarena und 'kritische Kritik' 3564.3.2 Medialisierung, konvergenter Journalismus und Leserbeteiligung 3654.4 Die Neuerfindung öffentlicher Wissenschaft 3774.5 Exkurs: Bildhafte Sprache 3795. Bildervielfalt der Gehirn & Geist 3915.1 Szientifische Visualisierungen (Blickfang I) 3955.1.1 Erscheinungs- und Werbebild 3975.1.2 Visueller Cerebrozentrismus 4045.2 Jenseits des Hirnbilds: Alltagsnahe Bilder (Blickfang II) 4365.2.1 Soziale Bilder und Topoi des Alltags 4415.2.2 Neuro-Interventionen und Defuturisierung 4475.2.3 Populäre Bilder am Beispiel des vitruvianischen Menschen 4765.3 Abseits des Hirnbilds: Cartoons und andere Blickfänge 4856. Szientismus zwischen Hirn- und Alltagsbild - Schluss 4967. Literatur- und Quellenverzeichnis 508