68,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Aus dem Inhalt: Bailey, D.: A Lost Barbarian Benazeth, D.: Les avatars d´un monument copte: l´eglise sud de Baouit Bresciani, E.: Un ostrakon con disegni di un pittore copto Buschhausen H.: Bronze: Abu Fano Buschhausen H. / Khorshid F. M.: Die Malerei zu Deir al-Genadla Descaeudres, G.: Wohntürme in Klöstern und Ermitagen Ägyptens Emmel, St.: The Historical Circumstances of Shenute´s Sermon God Is blessed Engemann, J.: Eine Dionysos-Satyr-Gruppe aus Abu Mina als Zeugnis frühmittelalterlicher christlicher Dämonenfurcht Gabra, G.: Bemerkungen zu Moses dem Schwarzen Godlewski, W.: The Role of…mehr

Produktbeschreibung
Aus dem Inhalt:
Bailey, D.: A Lost Barbarian
Benazeth, D.: Les avatars d´un monument copte: l´eglise sud de Baouit
Bresciani, E.: Un ostrakon con disegni di un pittore copto
Buschhausen H.: Bronze: Abu Fano
Buschhausen H. / Khorshid F. M.: Die Malerei zu Deir al-Genadla
Descaeudres, G.: Wohntürme in Klöstern und Ermitagen Ägyptens
Emmel, St.: The Historical Circumstances of Shenute´s Sermon God Is blessed
Engemann, J.: Eine Dionysos-Satyr-Gruppe aus Abu Mina als Zeugnis frühmittelalterlicher christlicher Dämonenfurcht
Gabra, G.: Bemerkungen zu Moses dem Schwarzen
Godlewski, W.: The Role of Dongoles Milieu in the Nubian Church Architecture
Innemée, K.: The Iconographical Program of Paintings in the Church of al-'Adra in Deir al-Sourian: Some Preliminary Observations
Jaritz, H.: Ein Bau der römischen Kaiserzeit in Syrene
Kasser, R.: Le quatrième chant des comparants - en tribunal, bêma de mani(chée), pour y recevoir le grand pardon - : psaume de libération, de fête et de joie
Klein, W.: Zum Mani-Abschnitt einer ägyptischen Patriarchengeschichte des 11. Jahrhunderts
Kosciuk, J.: The Market Place of the Mediaeval Settlement in Abu Mina
Krause, M.: Zur Verfassung koptischer Klöster: Die Abtswahl / Abtsernennung in koptischen Klöstern
Lease, G.: EXPOSED AT LAST ! The Alan Rowe Expedition to Meidum, 1931-1932. The University Museum, Philadelphia
Noeske, H.-Ch.: Zu den Gussimitationen axumitischer Bronzemünzen in Ägypten und Palästina
Parlasca, K.: "Verschränkte Kreise" bei Decken und Mosaiken: Zur Dekoration der großen Portikus des Thot-Tempels von Hermopolis Magna
Reichert, A.: Eine Fluchtburg christlicher Sarazenen bei Pharan im südlichen Sinai: Archäologische Anmerkungen zu einer hagiographischen Anekdote des Anastasios Sinaites
Rutschowscaya, M.-H.: Conques et tympans du musée du Louvre
Schaten, S.: Inschriften auf Türstürzen
Severin, H.-G.: Frühdatierungen: Anmerkungen zu Urteilen über Figürliches und Ornamentales
Van Moorsel, P.: A different Melchisedech? Some Iconographical Remarks
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Martin Krause, geboren 1942, ist Dozent am alttestamentlichen Seminar an der Universität Hamburg und dort vor allem verantwortlich für den Hebräischunterricht. Er studierte in Heidelberg, Berlin, Wien und Hamburg und promovierte mit einer Arbeit über "Unheilsprofezeiungen des Amos". Neben Studienaufenthalten in Israel war Martin Krause als Gastdozent in Ghana (University of Ghana, Legon) und 1994 in Indien (United Theological College, Bangalore) tätig. Er ist Verfasser einer Biblisch-hebräischen Unterrichtsgrammatik.
Rezensionen
"Das Genus "Festschrift" setzt den Rahmen, innerhalb dessen die Gratulanten Peter Grossmann zu Ehren dem Leser Einblick in ihr wissenschaftliches Schaffen gewähren. Zugleich aber bedingt dieser Rahmen die oft knappe Abhandlung thematischer Felder, die anderswo eine ausführlichere Behandlung verdienten. Empfiehlt man M. Krause (Hg.), Ägypten in spätantik-christlicher Zeit, SKCO 4, Wiesbaden 1998, als Einführung in die koptische Kultur, so ist der interessierte Leser mit dem vorliegenden Band gut beraten, nun ansatzweise einzutauchen in Spezialgebiete christlich-ägyptischer Kultur, die hier gesammelt durch Meister ihres Faches repräsentiert sind. Dem Studierenden nützlich erweist sich schließlich die Bibliographie im Anhang eines jeden Artikels."

In: Zeitschrift für Antikes Christentum. 2000-2003/1. S. 355-358.