Der Paradigmenwechsel des Cultural Turn verändert religiöse Wissensformen und stellt Theologie unter einen veränderten Theoriedruck. Zur Debatte stehen damit neue erkenntnistheologische Fragestellungen: Wie verändert die Partikularität von Wissen die christliche Erfahrung, Verehrung und Konzeptualisierung Gottes? Wie wird die Pluralität von christlichen Traditionen vermessen - und wie verhält sich ihre Normativität zu ihrer Kontingenz? In welchen Räumen eröffnen sich loci theologici - und wo lässt sich der christliche Universalanspruch verorten? In welchen Praktiken wird christliches Wissen…mehr
Der Paradigmenwechsel des Cultural Turn verändert religiöse Wissensformen und stellt Theologie unter einen veränderten Theoriedruck. Zur Debatte stehen damit neue erkenntnistheologische Fragestellungen: Wie verändert die Partikularität von Wissen die christliche Erfahrung, Verehrung und Konzeptualisierung Gottes? Wie wird die Pluralität von christlichen Traditionen vermessen - und wie verhält sich ihre Normativität zu ihrer Kontingenz? In welchen Räumen eröffnen sich loci theologici - und wo lässt sich der christliche Universalanspruch verorten? In welchen Praktiken wird christliches Wissen verkörpert - und wie konditionieren diese Inkarnationen eine Rede von Gott? Und nicht zuletzt: Unter welchen diskursiven Voraussetzungen wird die Machtförmigkeit theologischen Wissens reflektiert?
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Judith Gruber, Studium der Anglistik und Theologie in Salzburg und Dublin; Promotion als Forschungsstipendiatin am Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen, Universität Salzburg; seit 2012 Assistant Professor for Systematic Theology an der Loyola University New Orleans (USA).
Inhaltsangabe
Inhalt: Gregor Maria Hoff: Fundamentaltheologische Inversionen - im Zeichen der Cultural turns - Judith Gruber: Der Cultural Turn als erkenntnistheologischer Paradigmenwechsel. Theologische Stellprobe in einer epistemologischen Rekartografierung - Ulrich Engel: Im Moment des Schusses verschwindet das Bild. Politische und theologische Repräsentationspraktiken nach dem iconic turn - Tilman Beyrich: «Gottes eigene Räumlichkeit». Eine Bilanz nach dem Spatial Turn - Stefanie Knauß: Theologie und der cultural turn zu den Medien: Zum Beispiel Pedro Almodóvar - Peter-Ben Smit: Theologie nach dem «Cultural Turn»: Gender Studies am Beispiel der Theklaakten - Michael Nausner: Koloniales Erbe und Theologie. Postkoloniale Theorie als Ressource für deutschsprachige Theologie - Benedikt Kranemann: Theologie nach dem Ritual Turn. Perspektiven der Liturgiewissenschaft - Michael Schüßler: Pastoral Riot! Wie die «cultural turns» die (Praktische) Theologie aufmischen (sollten) - Jürgen Manemann: Kultur ist der neue Name für Politik - Zum Verhältnis von Politischer Theologie und Kulturwissenschaft - Knut Wenzel: Die Theologie und der Cultural Turn.
Inhalt: Gregor Maria Hoff: Fundamentaltheologische Inversionen - im Zeichen der Cultural turns - Judith Gruber: Der Cultural Turn als erkenntnistheologischer Paradigmenwechsel. Theologische Stellprobe in einer epistemologischen Rekartografierung - Ulrich Engel: Im Moment des Schusses verschwindet das Bild. Politische und theologische Repräsentationspraktiken nach dem iconic turn - Tilman Beyrich: «Gottes eigene Räumlichkeit». Eine Bilanz nach dem Spatial Turn - Stefanie Knauß: Theologie und der cultural turn zu den Medien: Zum Beispiel Pedro Almodóvar - Peter-Ben Smit: Theologie nach dem «Cultural Turn»: Gender Studies am Beispiel der Theklaakten - Michael Nausner: Koloniales Erbe und Theologie. Postkoloniale Theorie als Ressource für deutschsprachige Theologie - Benedikt Kranemann: Theologie nach dem Ritual Turn. Perspektiven der Liturgiewissenschaft - Michael Schüßler: Pastoral Riot! Wie die «cultural turns» die (Praktische) Theologie aufmischen (sollten) - Jürgen Manemann: Kultur ist der neue Name für Politik - Zum Verhältnis von Politischer Theologie und Kulturwissenschaft - Knut Wenzel: Die Theologie und der Cultural Turn.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826