Langzeitarbeitslosigkeit ist ein gesellschaftlich wie politisch brisantes Problem, bei dem traditionelle arbeitsmarkt- und strukturpolitische Konzepte häufig versagen. Hier setzen lokale Projekte an, indem sie lokal-spezifische Problemstrukturen sowie die individuelle Vielfalt der Langzeitarbeitslosigkeit berücksichtigen. Auf Basis einer schriftlichen Befragung werden Aktivitäten, Kooperationsformen, Teilnehmer und Mitarbeiter lokaler Projekte in der Bundesrepublik analysiert sowie Empfehlungen zur Erhöhung des Wiedereingliederungserfolgs der Projekte gegeben. Ferner werden gängige…mehr
Langzeitarbeitslosigkeit ist ein gesellschaftlich wie politisch brisantes Problem, bei dem traditionelle arbeitsmarkt- und strukturpolitische Konzepte häufig versagen. Hier setzen lokale Projekte an, indem sie lokal-spezifische Problemstrukturen sowie die individuelle Vielfalt der Langzeitarbeitslosigkeit berücksichtigen. Auf Basis einer schriftlichen Befragung werden Aktivitäten, Kooperationsformen, Teilnehmer und Mitarbeiter lokaler Projekte in der Bundesrepublik analysiert sowie Empfehlungen zur Erhöhung des Wiedereingliederungserfolgs der Projekte gegeben. Ferner werden gängige Arbeitslosigkeitstheorien auf ihren Erklärungsbeitrag zum Phänomen Langzeitarbeitslosigkeit überprüft.
Produktdetails
Produktdetails
Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne 178
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Autorin: Ursula Schmidt wurde 1967 in Brüssel, Belgien geboren. Studium Generale am Leibniz Kolleg Tübingen, von 1987 bis 1991 Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Mainz sowie an der Universität Erlangen-Nürnberg. 1994 Promotion an der Universität Nürnberg. Seit 1994 ist sie als Expertin beim Statistischen Amt der Europäischen Gemeinschaften tätig.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Erklärungsbeitrag der Arbeitslosigkeitstheorien - Politische Strategien zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit - Projektarbeit: Ziele, Aktivitäten, Teilnehmer und Mitarbeiter, Projektfinanzierung - Lokale Kooperationsformen - Erfolgsfaktoren der Projektarbeit mit Langzeitarbeitslosen.
Aus dem Inhalt: Erklärungsbeitrag der Arbeitslosigkeitstheorien - Politische Strategien zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit - Projektarbeit: Ziele, Aktivitäten, Teilnehmer und Mitarbeiter, Projektfinanzierung - Lokale Kooperationsformen - Erfolgsfaktoren der Projektarbeit mit Langzeitarbeitslosen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826