35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die mündliche Überlieferung ist die Literatur des Volkes, und mit der zunehmenden Sorge um die nationale Identität ist sie heute in hohem Maße mit dem Bewusstsein ihres kollektiven Urhebers verbunden. In diesem Buch wird ein Paradigma für die Sammlung regionaler mündlicher Überlieferungen vorgeschlagen. Bei der Sammlung, Dokumentation, Authentifizierung, Übersetzung und Analyse wurde der vorgeschlagene ganzheitliche Ansatz verwendet. In diesem Buch werden die Methoden und Ansätze erörtert, die Schritte skizziert und die wissenschaftlichen Implikationen aufgezeigt. Die Hauptforschungsfrage ist…mehr

Produktbeschreibung
Die mündliche Überlieferung ist die Literatur des Volkes, und mit der zunehmenden Sorge um die nationale Identität ist sie heute in hohem Maße mit dem Bewusstsein ihres kollektiven Urhebers verbunden. In diesem Buch wird ein Paradigma für die Sammlung regionaler mündlicher Überlieferungen vorgeschlagen. Bei der Sammlung, Dokumentation, Authentifizierung, Übersetzung und Analyse wurde der vorgeschlagene ganzheitliche Ansatz verwendet. In diesem Buch werden die Methoden und Ansätze erörtert, die Schritte skizziert und die wissenschaftlichen Implikationen aufgezeigt. Die Hauptforschungsfrage ist eine deskriptiv-analytische Dokumentation der Tradition. Die Herkunft des Textes, der Sänger, der Kontext des Gesangs, die Reaktion des Publikums, die historische, kulturelle und geografische Relevanz - die "Metadaten" und Feldnotizen - wurden ebenfalls erfasst, wobei der Forscher die Daten aus der Perspektive der Informanten interpretierte. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf einer angemessenen Dokumentation, die die Authentizität des Materials sicherstellt, das dann einer Übersetzung und literarischen Analyse unterzogen werden kann.
Autorenporträt
Sherwin Magracia Perlas é Professor Assistente IV na Faculdade de Educação da Universidade Estatal de Romblon. Concluiu os seus estudos de doutoramento em Literatura na Universidade Pontifícia de Santo Tomás. Os seus interesses de investigação incluem a recolha e documentação da tradição oral de Romblon, a crítica literária e a tradução.