Ziel der Arbeit ist die theoretische Entwicklung
eines Performance Measurement Systems für eine
Handelsakademie. Es kann sich nur um eine
theoretische Entwicklung handeln, da für eine
praktische Anwendbarkeit die Schule, in der das
Controlling Instrument seine Anwendung finden soll,
zunächst analysiert werden muss.
Die vorliegende Arbeit teilt sich in vier
Abschnitte. Der erste Teil beschäftigt sich mit den
Qualitätsentwicklungen im österreichischen
Bildungssystem und einem vergleichbaren Projekt in
Deutschland.
Der zweite Teil widmet sich der Entwicklung des
Controllings.
Der dritte Teil der Arbeit verbindet die
Evaluationsforschung mit der Controllingforschung.
Gemeinsamkeiten in deren geschichtlicher Entwicklung
werden aufgezeigt. Das betriebswirtschaftliche
Konzept des Performance Measurements wird
vorgestellt, um spätere Anwendungsmöglichkeiten
aufzuzeigen.
Der vierte Teil stellt die theoretische Entwicklung
des Performance Measurements dar. Die Schwierigkeit
dieses Projekts liegt in der Analyse des Kapitals
einer Schule, gemeint ist das zukünftige
Wertschöpfungspotential der Handelsakademie.
eines Performance Measurement Systems für eine
Handelsakademie. Es kann sich nur um eine
theoretische Entwicklung handeln, da für eine
praktische Anwendbarkeit die Schule, in der das
Controlling Instrument seine Anwendung finden soll,
zunächst analysiert werden muss.
Die vorliegende Arbeit teilt sich in vier
Abschnitte. Der erste Teil beschäftigt sich mit den
Qualitätsentwicklungen im österreichischen
Bildungssystem und einem vergleichbaren Projekt in
Deutschland.
Der zweite Teil widmet sich der Entwicklung des
Controllings.
Der dritte Teil der Arbeit verbindet die
Evaluationsforschung mit der Controllingforschung.
Gemeinsamkeiten in deren geschichtlicher Entwicklung
werden aufgezeigt. Das betriebswirtschaftliche
Konzept des Performance Measurements wird
vorgestellt, um spätere Anwendungsmöglichkeiten
aufzuzeigen.
Der vierte Teil stellt die theoretische Entwicklung
des Performance Measurements dar. Die Schwierigkeit
dieses Projekts liegt in der Analyse des Kapitals
einer Schule, gemeint ist das zukünftige
Wertschöpfungspotential der Handelsakademie.