Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 4,50 €
  • Broschiertes Buch

Grundlegende Denkakte sind nur in sehr insignifikanter Zuschreibung auch Sprechakte. Entscheidend ist, daß und wie sie in Transzendenz, Resistenz und Affirmation die Einheit des Erkennens und Handelns begründen. Beide stehen in einem Verhältnis der wechselseitigen Implikation und also Voraussetzung jenseits der Differenz von Sein und Sollen.
Erster Denkakt: Übersteigen (A) Die Abspaltung der Theorie (B) Die Einbettung der Theorie Zweiter Denkakt: Widerstehen (A) Die Unordnung der Praxis (B) Die Einmessung der Praxis Dritter Denkakt: Bejahen (A) Die Verneinung der Einheit (B) Die Bejahung der Einheit Metatheorie der Denkakte
…mehr

Produktbeschreibung
Grundlegende Denkakte sind nur in sehr insignifikanter Zuschreibung auch Sprechakte. Entscheidend ist, daß und wie sie in Transzendenz, Resistenz und Affirmation die Einheit des Erkennens und Handelns begründen. Beide stehen in einem Verhältnis der wechselseitigen Implikation und also Voraussetzung jenseits der Differenz von Sein und Sollen.

Erster Denkakt: Übersteigen
(A) Die Abspaltung der Theorie
(B) Die Einbettung der Theorie
Zweiter Denkakt: Widerstehen
(A) Die Unordnung der Praxis
(B) Die Einmessung der Praxis
Dritter Denkakt: Bejahen
(A) Die Verneinung der Einheit
(B) Die Bejahung der Einheit
Metatheorie der Denkakte
Autorenporträt
Hans Ebeling, em. O. Uprofessor, lehrte Philosophie in Freiburg i. Br., Heidelberg, Berlin, Frankfurt a. M. etc. Zuletzt erschien von ihm bei K&N "Der Satz vom Abgrund" (2010).