Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
I. Die physikalischen Eigenschaften der Luft.- a) Dampfgehalt in einem cbm Luffc und Sättigungsgrad.- b) Gesamtdruck feuchter Luft und seine Zusammensetzung.- c) Das spezifische Gewicht des trockenen Teiles der Luft.- d) Das spezifische Gewicht feuchter Luft.- e) Wassergehalt in einem Kilogramm feuchter Luft.- f) Wassergehalt, bezogen auf ein Kilogramm des trockenen Teiles feuchter Luft.- g) Die Verhältnisse bei Drücken, welche wesentlich über oder unter 760 mm Hg liegen.- h) Die Lufttemperatur liege über 100°C, der Gesamtdruck entspreche dem mittleren Barometerstand von 760mm Hg.- II Die Berechnung der Trockner.- a) Trockendauer und Trocknerinhalt.- b) Sättigungsgrad der Abluft.- c) Temperatur des getrockneten Materials.- d) Spezifische Wärme des getrockneten Gutes.- e) Erforderliche Wasserentziehung in Prozenten des Feuchtgutes bei vorgeschriebenem Endwassergehalt des Materials.- f) Ermittlung der Feuchtgutmenge aus dem Anfangs- und Endwassergehalt bei bekanntem Gewicht der Trookenware.- g) Bestimmung des Gewichts der trockenen Luft, welches zur Verdampfung einer gegebenen Wassermenge erforderlich ist.- h) Erforderliche Leistung des Ventilators und sein Kraftverbrauch.- i) Berechnung der Luftwiderstände.- k) Wärmeverbrauch innerhalb des Trockners und Abluftverlust.- l) Bestimmung der Abluft- und Heißlufttemperatur aus dem Wärmeverbrauch.- m) Erzeugung der Heißluft.- n) Bildliche Darstellung des Wärmeverbrauches.- o) Anwendungsbeispiele.- p) Bestimmung der Abluft- und Heißlufttemperatur mit Hilfe des "Wärmeinhaltes" feuchter Luft.- q) Kühlung.- r) Gleichstrom oder Gegenstrom?.- s) Zur Beurteüung des Wärmeverbrauchs.- III. Die Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit.- IV. Der Ventilator.- V. Tabellen.
I. Die physikalischen Eigenschaften der Luft.- a) Dampfgehalt in einem cbm Luffc und Sättigungsgrad.- b) Gesamtdruck feuchter Luft und seine Zusammensetzung.- c) Das spezifische Gewicht des trockenen Teiles der Luft.- d) Das spezifische Gewicht feuchter Luft.- e) Wassergehalt in einem Kilogramm feuchter Luft.- f) Wassergehalt, bezogen auf ein Kilogramm des trockenen Teiles feuchter Luft.- g) Die Verhältnisse bei Drücken, welche wesentlich über oder unter 760 mm Hg liegen.- h) Die Lufttemperatur liege über 100°C, der Gesamtdruck entspreche dem mittleren Barometerstand von 760mm Hg.- II Die Berechnung der Trockner.- a) Trockendauer und Trocknerinhalt.- b) Sättigungsgrad der Abluft.- c) Temperatur des getrockneten Materials.- d) Spezifische Wärme des getrockneten Gutes.- e) Erforderliche Wasserentziehung in Prozenten des Feuchtgutes bei vorgeschriebenem Endwassergehalt des Materials.- f) Ermittlung der Feuchtgutmenge aus dem Anfangs- und Endwassergehalt bei bekanntem Gewicht der Trookenware.- g) Bestimmung des Gewichts der trockenen Luft, welches zur Verdampfung einer gegebenen Wassermenge erforderlich ist.- h) Erforderliche Leistung des Ventilators und sein Kraftverbrauch.- i) Berechnung der Luftwiderstände.- k) Wärmeverbrauch innerhalb des Trockners und Abluftverlust.- l) Bestimmung der Abluft- und Heißlufttemperatur aus dem Wärmeverbrauch.- m) Erzeugung der Heißluft.- n) Bildliche Darstellung des Wärmeverbrauches.- o) Anwendungsbeispiele.- p) Bestimmung der Abluft- und Heißlufttemperatur mit Hilfe des "Wärmeinhaltes" feuchter Luft.- q) Kühlung.- r) Gleichstrom oder Gegenstrom?.- s) Zur Beurteüung des Wärmeverbrauchs.- III. Die Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit.- IV. Der Ventilator.- V. Tabellen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826