Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 42,75 €
  • Broschiertes Buch

Der Band 3.2 der Theorie und Geschichte der Reformpädagogik behandelt staatliche Schulreformen und reformpädagogische Schulversuche aus den westlichen Besatzungszonen und der Bundesrepublik Deutschland. Der dritte Teil der Theorie und Geschichte der Reformpädagogik behandelt staatliche Schulreformen und reformpädagogische Schulversuche aus der Zeit vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Vereinigung der beiden deutschen Nachkriegsstaaten. Der Band 3.2 konzentriert sich auf Reformentwicklungen in den westlichen Besatzungszonen und in der BRD. Sie beginnen mit der Reedukationspolitik der…mehr

Produktbeschreibung
Der Band 3.2 der Theorie und Geschichte der Reformpädagogik behandelt staatliche Schulreformen und reformpädagogische Schulversuche aus den westlichen Besatzungszonen und der Bundesrepublik Deutschland.
Der dritte Teil der Theorie und Geschichte der Reformpädagogik behandelt staatliche Schulreformen und reformpädagogische Schulversuche aus der Zeit vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Vereinigung der beiden deutschen Nachkriegsstaaten.
Der Band 3.2 konzentriert sich auf Reformentwicklungen in den westlichen Besatzungszonen und in der BRD. Sie beginnen mit der Reedukationspolitik der Alliierten (1945-1949) und führen im Anschluss an eine Phase reaktiver Bildungspolitik (1950-1959) zum Rahmenplan des Deutschen Ausschusses (1959), zum Bremer Plan (1960) und zum Strukturplan des Deutschen Bildungsrats (1970). Auf Durchführungsschwierigkeiten staatlicher Bildungsreform antworten in den siebziger Jahren neue reform-pädagogische Initiativen und Versuche, welche Detailprobleme moderner Schulreform in das Zentrum ihrer Experimente rücken.
Besonders eingegangen wird u.a. auf die Laborschule Bielefeld, den Schulversuch Glocksee, die Kollegschule Nordrhein-Westfalen und das Grundschulprojekt Giebenbeck. An ihnen lassen sich Abstimmungsprobleme zwischen Einheitlichkeit und Differenzierung, Schule und Leben, allgemeiner und beruflicher Bildung sowie Wechselwirkungen und Spannungen zwischen staatlicher Schulreform und reformpädagogischen Versuchen nachweisen, welche die Entwicklung des Bildungssystems in der BRD nachdrücklich beeinflusst haben und auch künftig beeinflussen werden.
Autorenporträt
Dr. Dietrich Benner, Professor für Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Herwart Kemper, Jg. 1936, Dr. phil. habil., ist Professor für Schulpädagogik an der Universität Erfurt. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Schultheorie, Bildungsreform und Bildungstheorie.