Deutsch, Karl W. , 1966: Nationalism and Social Communication, Cambridge: MIT Press (2. Aufl. ). Meillassoux, Claude, 1976: 'Die wilden Fruchte der Frau'. Ober hausliche Produktion und kapitalistische Wirtschaft, Frank furt: Syndikat Verlag Senghaas, Dieter (Hrsg. ), 1972: Imperialismus und strukturelle Gewalt. Analysen uber abhangige Reproduktion, Frankfurt: Suhrkamp Verlag. Senghaas, Dieter (Hrsg. ), 1974: Peripherer Kapitalismus. Analy sen uber Abhangigkeit und Unterentwicklung, Frankfurt: Suhrkamp Verlag. Senghaas, Dieter, 1977: Weltwirtschaftsordnung und Entwicklungs politik. Pladoyer fur Dissoziation, Frankfurt: Suhrkamp Verlag. Wohlcke, Manfred; von Wogau, Peter und Martens, Waltraud, 1977: Die neuere entwicklungstheoretische Diskussion. Einfuhren de Darstellung und ausgewahlte Bibliographie, Frankfurt: Verlag K. Vervuert. INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort von Dieter Senghaas V Verzeichnis der Tabellen 7 Verzeichnis der Schaubilder 13 Vorwort 15 TEIL I: STAGNATION UND UNTERENTWICKLUNG IM VORREVOLUTIONAREN CHINA 19 1. Zum Verhaltnis von peripherem Kapitalismus und tributgebundener Produktionsweise am Beispiel China 21 2. Die Stagnation 30 2. 1. Die Landwirtschaft ist die Grundlage 30 2. 1. 1. Ihre Bedeutung ftir die Gesamtwirtschaft 30 2. 1. 2. Die nattirlichen Faktoren der Produktion - Klima, ktinstliche Bewasserung, Terrassenbau und FeldgroBe 42 2. 1. 3. Die technischen Faktoren der Produktion - Produktionsmittel und Arbeitsorganisation 51 2. 1. 4. Die juristischen Faktoren der Produktion - Bodenrecht und Erbteilung 55 2. 1. 5. Die sozialen Faktoren der Produktion - Volleigenttimer und Pachter 61 2. 1. 6. Die okonomischen Faktoren der Produktion - Grundbesitz und Einkommen 66 2. 2. Die Form der gesellschaftlichen Arbeitsteilung 79 2. 2. 1.
Prof. Dr. Ulrich Menzel, Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Vergleichende Regierungslehre, ist Geschäftsführender Leiter des Instituts für Sozialwissenschaften der TU Braunschweig. Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Theorie der Internationalen Beziehungen, Internationale Politische Ökonomie, Entwicklungstheorie und Nord-Süd-Beziehungen, Friedens- und Konfliktforschung sowie Fragen von Globalisierung und Global Governance. Seine regionalen Schwerpunkte sind Westeuropa, Nordamerika und Ostasien. Zahlreiche Auslandsaufenthalte in Japan, China, Indonesien, Brasilien, Türkei, Australien u.a.
Inhaltsangabe
I: Stagnation und Unterentwicklung im Vorrevolutionären China.- 1. Zum Verhältnis von peripherem Kapitalismus und tributgebundener Produktionsweise am Beispiel China.- 2. Die Stagnation.- 3. Die Penetration.- 4. Fazit.- II: Entwicklungspolitische Konzeptionen vor dem Hintergrund des Innerparteilichen Linienkampfes.- 1. Das Kräftefeld der chinesischen Entwicklungsstrategie.- 2. Entwicklung oder Industrialisierung - die chinesischen Erfahrungen mit dem sowjetischen Modell.- 3. Die Entwicklungskonzeption Mao Tse-tungs - Primat der Politik.- 4. Die liuistische Entwicklungskonzeption - Primat der Produktion.- III: Die Praxis des Chinesischen Entwicklungsmodells.- 1. Die Überwindung der Stagnation im traditionellen Sektor.- 2. Die Entwicklung des modernen Sektors.- Zusammenfassung: Sechzehn Thesen zum chinesischen Entwicklungsmodell.- Appendix: Zeittafel zum innerparteilichen Linienkampf um den chinesischen Entwicklungsweg 1921-1977.- Fußnoten.- Verzeichnis der benutzten Zeitschriften.- Verzeichnis der Abkürzungen.
I: Stagnation und Unterentwicklung im Vorrevolutionären China.- 1. Zum Verhältnis von peripherem Kapitalismus und tributgebundener Produktionsweise am Beispiel China.- 2. Die Stagnation.- 3. Die Penetration.- 4. Fazit.- II: Entwicklungspolitische Konzeptionen vor dem Hintergrund des Innerparteilichen Linienkampfes.- 1. Das Kräftefeld der chinesischen Entwicklungsstrategie.- 2. Entwicklung oder Industrialisierung - die chinesischen Erfahrungen mit dem sowjetischen Modell.- 3. Die Entwicklungskonzeption Mao Tse-tungs - Primat der Politik.- 4. Die liuistische Entwicklungskonzeption - Primat der Produktion.- III: Die Praxis des Chinesischen Entwicklungsmodells.- 1. Die Überwindung der Stagnation im traditionellen Sektor.- 2. Die Entwicklung des modernen Sektors.- Zusammenfassung: Sechzehn Thesen zum chinesischen Entwicklungsmodell.- Appendix: Zeittafel zum innerparteilichen Linienkampf um den chinesischen Entwicklungsweg 1921-1977.- Fußnoten.- Verzeichnis der benutzten Zeitschriften.- Verzeichnis der Abkürzungen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826