Ein Angebot für € 2,00 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Globalisierung stellt seit einigen Jahren einen der zentralen Begriffe der Sozialwissenschaften und der medialen Öffentlichkeit weltweit dar und ist Gegenstand komplexer und intensiver Debatten verschiedenster Disziplinen der Sozialwissenschaften. Dieses Lehrbuch führt in die internationale Diskussion um den Globalisierungsbegriff ein. Die Kapitel beleuchten die jeweiligen Stränge der Debatte, welche zwar wenig miteinander verknüpft, aber auf unterschiedliche Weise einflussreich sind. Jedes Kapitel stellt die Kerntexte des jeweiligen Strangs sowie deren historischen und systematischen…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Helmut WillkeDemokratie in Zeiten der Konfusion14,00 €
- Anthony GiddensDie entfesselte Welt15,00 €
- Zygmunt BaumanGemeinschaften15,00 €
- Helmut WillkeAtopia20,00 €
- Ludger PriesDie Transnationalisierung der sozialen Welt20,00 €
- Hauke BrunkhorstSolidarität20,00 €
- Dirk Kaesler (Hrsg.)Aktuelle Theorien der Soziologie14,90 €
-
Die Globalisierung stellt seit einigen Jahren einen der zentralen Begriffe der Sozialwissenschaften und der medialen Öffentlichkeit weltweit dar und ist Gegenstand komplexer und intensiver Debatten verschiedenster Disziplinen der Sozialwissenschaften. Dieses Lehrbuch führt in die internationale Diskussion um den Globalisierungsbegriff ein.
Die Kapitel beleuchten die jeweiligen Stränge der Debatte, welche zwar wenig miteinander verknüpft, aber auf unterschiedliche Weise einflussreich sind. Jedes Kapitel stellt die Kerntexte des jeweiligen Strangs sowie deren historischen und systematischen Zusammenhang ausführlich dar. Das Buch liefert damit sowohl einen Überblick über die Globalisierungsdiskussionen als auch eine fundierte, theoretische Strukturierung der verschiedenen Argumente.
Die Kapitel beleuchten die jeweiligen Stränge der Debatte, welche zwar wenig miteinander verknüpft, aber auf unterschiedliche Weise einflussreich sind. Jedes Kapitel stellt die Kerntexte des jeweiligen Strangs sowie deren historischen und systematischen Zusammenhang ausführlich dar. Das Buch liefert damit sowohl einen Überblick über die Globalisierungsdiskussionen als auch eine fundierte, theoretische Strukturierung der verschiedenen Argumente.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.3052
- Verlag: UTB / UVK
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 269
- Erscheinungstermin: 24. Juli 2008
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 419g
- ISBN-13: 9783825238346
- ISBN-10: 3825238342
- Artikelnr.: 36384033
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.3052
- Verlag: UTB / UVK
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 269
- Erscheinungstermin: 24. Juli 2008
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 419g
- ISBN-13: 9783825238346
- ISBN-10: 3825238342
- Artikelnr.: 36384033
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Hermann Schwengel lehrt an der Universität Freiburg.
Boike Rehbein, geb. 1965, ist Soziologe und seit 2009 Professur für Gesellschaften Asiens und Afrikas an der Humbold-Universität zu Berlin. Zuvor war er Direktor des Global Studies Programm der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg im Breisgau. Lehr- und Forschungstätigkeit unter anderem in Indien, Argentinien, Laos und den USA.
Boike Rehbein, geb. 1965, ist Soziologe und seit 2009 Professur für Gesellschaften Asiens und Afrikas an der Humbold-Universität zu Berlin. Zuvor war er Direktor des Global Studies Programm der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg im Breisgau. Lehr- und Forschungstätigkeit unter anderem in Indien, Argentinien, Laos und den USA.
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . 5 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Globalisierungsbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Systematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . 12 Allgemeine Prinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1. Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.1. Lange Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.1.1. Von der ethnozentrischen Geschichte zur Weltgeschichte . . . . . . . . 19 1.1.2. Alternative Geschichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1.1.3. Relationale und konfigurative Geschichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 1.2. Weltsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 1.2.1. Modernisierung oder Dependenz? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 1.2.2. Die klassische Weltsystemtheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 1.2.3. Jenseits der Weltsystemtheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 1.3. Politische Ökonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 1.3.1. Liberalismus und Marxismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 1.3.2. Weltwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 1.3.3. Kapitalismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 1.4. Kulturelle Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 1.4.1. Homogenisierung und Kämpfe der Kulturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 1.4.2. Hybridisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 1.4.3. Kulturproduktion und kulturelle Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 1.5. Soziologie der Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 1.5.1. Weltgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 1.5.2. Ein globales Zeitalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 1.5.3. Kapitalismuskritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 2. Zusammenhänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 2.1. Aufstrebende Mächte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 2.1.1. Neue Großmächte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 2.1.2. Multiple Zentren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 2.1.3. Multiple Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 2.2. Städte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 2.2.1. Typologien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 2.2.2. Einbettung der Stadt in Zusammenhänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 2.3. Unternehmen, Wertschöpfungsketten und Märkte . . . . . . . . . . . . . 178 2.3.1. Netzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 2.3.2. Kapitalismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 2.3.3. Globale ökonomische Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 2.4. Szenen und Ströme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 2.4.1. Unterhaltungsindustrien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 2.4.2. Multikulturalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 2.4.3. Postmoderne Kulturindustrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 2.5. Regionalismen und Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 2.5.1. Die Rolle von Regionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 2.5.2. Soziologie der Regionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 2.5.3. Globale Politik der Regionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 2.6. Ungleichheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 2.6.1. Sozialstrukturanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 2.6.2. Entwicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 2.6.3. Soziokulturen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 3. Konsequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 3.1. Affirmation und Kritik in ihrem Kontext sehen . . . . . . . . . . . . . . . . 227 3.2. Zusammenhänge verstehen und herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 3.3. Ideenpolitische Horizonte erweitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . 5 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Globalisierungsbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Systematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . 12 Allgemeine Prinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1. Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.1. Lange Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.1.1. Von der ethnozentrischen Geschichte zur Weltgeschichte . . . . . . . . 19 1.1.2. Alternative Geschichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1.1.3. Relationale und konfigurative Geschichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 1.2. Weltsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 1.2.1. Modernisierung oder Dependenz? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 1.2.2. Die klassische Weltsystemtheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 1.2.3. Jenseits der Weltsystemtheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 1.3. Politische Ökonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 1.3.1. Liberalismus und Marxismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 1.3.2. Weltwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 1.3.3. Kapitalismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 1.4. Kulturelle Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 1.4.1. Homogenisierung und Kämpfe der Kulturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 1.4.2. Hybridisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 1.4.3. Kulturproduktion und kulturelle Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 1.5. Soziologie der Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 1.5.1. Weltgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 1.5.2. Ein globales Zeitalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 1.5.3. Kapitalismuskritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 2. Zusammenhänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 2.1. Aufstrebende Mächte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 2.1.1. Neue Großmächte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 2.1.2. Multiple Zentren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 2.1.3. Multiple Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 2.2. Städte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 2.2.1. Typologien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 2.2.2. Einbettung der Stadt in Zusammenhänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 2.3. Unternehmen, Wertschöpfungsketten und Märkte . . . . . . . . . . . . . 178 2.3.1. Netzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 2.3.2. Kapitalismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 2.3.3. Globale ökonomische Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 2.4. Szenen und Ströme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 2.4.1. Unterhaltungsindustrien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 2.4.2. Multikulturalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 2.4.3. Postmoderne Kulturindustrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 2.5. Regionalismen und Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 2.5.1. Die Rolle von Regionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 2.5.2. Soziologie der Regionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 2.5.3. Globale Politik der Regionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 2.6. Ungleichheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 2.6.1. Sozialstrukturanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 2.6.2. Entwicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 2.6.3. Soziokulturen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 3. Konsequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 3.1. Affirmation und Kritik in ihrem Kontext sehen . . . . . . . . . . . . . . . . 227 3.2. Zusammenhänge verstehen und herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 3.3. Ideenpolitische Horizonte erweitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269