Eine systematische und klar verständliche Präsentation der Theorien Internationaler Beziehungen. Ziel des Bandes ist die Erklärung der Theorienvielfalt in den Internationalen Beziehungen, die Thematisierung der Funktionen von Theorien und die Vermittlung eines möglichst breiten Überblicks relevanter Theorieangebote der Internationalen Beziehungen. Die Rekonstruktion und Präsentation der einzelnen Theoriestränge erfolgt anhand eines sogenannten Referenztheoretikers, der in der Regel der wichtigste Vertreter der entsprechenden Theorie ist. Die Interessenten sind Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft.…mehr
Eine systematische und klar verständliche Präsentation der Theorien Internationaler Beziehungen. Ziel des Bandes ist die Erklärung der Theorienvielfalt in den Internationalen Beziehungen, die Thematisierung der Funktionen von Theorien und die Vermittlung eines möglichst breiten Überblicks relevanter Theorieangebote der Internationalen Beziehungen. Die Rekonstruktion und Präsentation der einzelnen Theoriestränge erfolgt anhand eines sogenannten Referenztheoretikers, der in der Regel der wichtigste Vertreter der entsprechenden Theorie ist. Die Interessenten sind Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Siegfried Schieder, Jean Monnet Fellow am European University Institute (EUI) in Florenz in 2009/2010. Von Oktober 2010 bis 30.9.2014 Vertretung des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen und Außenpolitik an der Universität Trier. Seit dem Sommersemester 2015 übernimmt Dr. Schieder die Vertretung des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen an der TU Darmstadt. Prof. Dr. Manuela Spindler lehrt an der Universität Erfurt.
Inhaltsangabe
Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage 7
1. Theorien in der Lehre von den
internationalen Beziehungen 9
Manuela Spindler und Siegfried Schieder
2. Realismus 39
Andreas Jacobs
3. Neorealismus 65
Niklas Schörnig
4. Interdependenz 97
Manuela Spindler
5. Regimetheorie 131
Bernhard Zangl
6. Neofunktionalismus 157
Thomas Conzelmann
7. Neuer Liberalismus 187
Siegfried Schieder
8. Liberale Ansätze zum "demokratischen Frieden" 223
Andreas Hasenclever
9. Die Englische Schule 255
Christopher Daase
6 Inhaltsverzeichnis
10. Weltgesellschaft und Globalisierung 281
Ingo Take
11. Imperialismustheorie 311
Michael Heinrich
12. Weltsystemtheorie 343
Andreas Nölke
13. Neo-Gramscianische Perspektiven 371
Andreas Bieler und Adam David Morton
14. Internationale Politische Ökonomie 399
Hans-Jürgen Bieling
15. Sozialkonstruktivismus 427
Cornelia Ulbert
16. Kritische Theorie 461
Christoph Humrich
17. Postmoderne Ansätze 491
Thomas Diez
18. Feministische Ansätze 521
Barbara Finke
19. Kritische Geopolitik 551
Mathias Albert, Paul Reuber und Günter Wolkersdorfer