Stefan Weber (Hrsg.)Von der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus
Theorien der Medien
Von der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus
Herausgegeben:Weber, Stefan
Stefan Weber (Hrsg.)Von der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus
Theorien der Medien
Von der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus
Herausgegeben:Weber, Stefan
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Feld medienwissenschaftlicher Theoriebildung ist in den vergangenen Jahren - nicht zuletzt mit dem Boom neuer Medien wie Internet und Multimedia - unüberschaubar geworden. Zu den bereits vor längerer Zeit ins Fach eingeführten und etablierten Basistheorien wie Kulturkritik oder Psychoanalyse gesellten sich u. a. Konstruktivismus, Cultural Studies und Systemtheorie. Das Buch bietet einen Überblick und geht auch ausführlich auf die Frage ein, welche Theorie für welche Forschungsfrage sinnvoll ist und wie sich das Verhältnis von Theorie und Empirie jeweils darstellt.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Wiebke MöhringDie Befragung in der Medien- und Kommunikationswissenschaft29,99 €
- Klaus BeckKommunikationswissenschaft32,00 €
- Roland BurkartKommunikationswissenschaft38,00 €
- Doreen ReifegersteGesundheitskommunikation29,00 €
- Hans-Dieter KüblerMediale Kommunikation19,95 €
- Handbuch Journalismustheorien149,99 €
- Niklas LuhmannDie Realität der Massenmedien44,99 €
-
-
-
Das Feld medienwissenschaftlicher Theoriebildung ist in den vergangenen Jahren - nicht zuletzt mit dem Boom neuer Medien wie Internet und Multimedia - unüberschaubar geworden. Zu den bereits vor längerer Zeit ins Fach eingeführten und etablierten Basistheorien wie Kulturkritik oder Psychoanalyse gesellten sich u. a. Konstruktivismus, Cultural Studies und Systemtheorie. Das Buch bietet einen Überblick und geht auch ausführlich auf die Frage ein, welche Theorie für welche Forschungsfrage sinnvoll ist und wie sich das Verhältnis von Theorie und Empirie jeweils darstellt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 2424
- Verlag: UTB / UVK
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 8. April 2010
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 150mm x 21mm
- Gewicht: 538g
- ISBN-13: 9783825224240
- ISBN-10: 3825224244
- Artikelnr.: 12004988
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- UTB Uni-Taschenbücher 2424
- Verlag: UTB / UVK
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 8. April 2010
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 150mm x 21mm
- Gewicht: 538g
- ISBN-13: 9783825224240
- ISBN-10: 3825224244
- Artikelnr.: 12004988
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
Dr. Stefan Weber lehrt an der Universität Klagenfurt.
Vorwort 9 Zum Gebrauch des Lehrbuchs 12 1 Einführung: (Basis-)Theorien für die Medienwissenschaft 15 Stefan Weber 2 Überblick: Theorienspektrum Medienwissenschaft 49 2.1 Techniktheorien der Medien 51 Frank Hartmann Theorien zu medialer Technik und Medienumbrüchen, zur Mensch- Maschine-Beziehung und zu medialen Apparaturen (Kapp, McLuhan, Leroi-Gourhan), zum Medienmaterialismus (Kittler), zu Maschinendenken und Menschmaschinen 2.2 Ökonomische Theorien der Medien 78 Natascha Just / Michael Latzer Klassische Politische, Neoklassische und Neue Politische Ökonomie; Public- und Special-Interest-Theorien; betriebswirtschaftliche Ansätze; Grundbegriffe und medienökonomische Anwendungsfelder 2.3 Kritische Medientheorien 104 Christian Schicha Kritik der Kulturindustrie (Adorno/Horkheimer) und der Bewusstseinsindustrie (Enzensberger); Theorie kommunikativen Handelns (Habermas); Dialektik der Kommunikationsgesellschaft (Münch); Medienkapitalismus- Kritik (Prokop) 2.4 Zeichentheorien der Medien 124 Gloria Withalm Anwendungen von Semiologie (Saussure) und Semiotik (Peirce, Morris) auf Kommunikation und Kultur (Jakobson, Rossi-Landi) 2.5 Cultural-Studies-Theorien der Medien 145 Bettina Pirker Angloamerikanische Cultural Studies (Williams, Hall, Fiske, Hartley) und ihr Einfluss auf die deutschsprachige Medienwissenschaft 2.6 Konstruktivistische Medientheorien 170 Stefan Weber Anwendungen des (Radikalen) Konstruktivismus (Watzlawick, Bateson, Foerster, Maturana, Glasersfeld) auf Medienkommunikation (Schmidt u. a.) 2.7 Systemtheorien der Medien 189 Stefan Weber Anwendungen der Systemtheorie (Luhmann) auf die Modellierung von Massenmedien und Publizistik (Marcinkowski u. a.) 2.8 Feministische Medientheorien 207 Sibylle Moser Überblick über Gender Studies - Geschlecht als Konstruktion (Butler, Pasero u. a.); Beobachtungen der Geschlechterdifferenz in Mediensystemen; Cyberfeminismus (Haraway, Plant) 2.9 Psychoanalytische Medientheorien 232 Lutz Ellrich Anwendungen der Psychoanalyse (von Freud zu Lacan) auf Medienkommunikation (Zizek, Metz); Diskussion psychoanalysekritischer Ansätze (Kittler, Deleuze/Guattari) 2.10 Poststrukturalistische Medientheorien 252 Claus Pias Überblick über den französischen Poststrukturalismus und die französische Postmoderne (Foucault, Lyotard, Derrida, Baudrillard, Virilio) 2.11 Medienphilosophische Theorien 267 Frank Hartmann Philosophische Spurensicherung zum Mediendiskurs (Platon, Kant, Hegel), zur neuen Medienwirklichkeit (Benjamin), zur symbolischen Form (Cassirer), zu Phänomenologie bis Kommunikologie (Husserl, Anders, Flusser), zum medialen Dispositiv (Innis, McLuhan, Derrida) und zur Netztheorie (Deleuze, Serres) 3 Komparatistik: Theorien-Raum der Medienwissenschaft 295 Stefan Weber Autoren 313 Personenindex 319 Sachindex 325
Vorwort 9 Zum Gebrauch des Lehrbuchs 12 1 Einführung: (Basis-)Theorien für die Medienwissenschaft 15 Stefan Weber 2 Überblick: Theorienspektrum Medienwissenschaft 49 2.1 Techniktheorien der Medien 51 Frank Hartmann Theorien zu medialer Technik und Medienumbrüchen, zur Mensch- Maschine-Beziehung und zu medialen Apparaturen (Kapp, McLuhan, Leroi-Gourhan), zum Medienmaterialismus (Kittler), zu Maschinendenken und Menschmaschinen 2.2 Ökonomische Theorien der Medien 78 Natascha Just / Michael Latzer Klassische Politische, Neoklassische und Neue Politische Ökonomie; Public- und Special-Interest-Theorien; betriebswirtschaftliche Ansätze; Grundbegriffe und medienökonomische Anwendungsfelder 2.3 Kritische Medientheorien 104 Christian Schicha Kritik der Kulturindustrie (Adorno/Horkheimer) und der Bewusstseinsindustrie (Enzensberger); Theorie kommunikativen Handelns (Habermas); Dialektik der Kommunikationsgesellschaft (Münch); Medienkapitalismus- Kritik (Prokop) 2.4 Zeichentheorien der Medien 124 Gloria Withalm Anwendungen von Semiologie (Saussure) und Semiotik (Peirce, Morris) auf Kommunikation und Kultur (Jakobson, Rossi-Landi) 2.5 Cultural-Studies-Theorien der Medien 145 Bettina Pirker Angloamerikanische Cultural Studies (Williams, Hall, Fiske, Hartley) und ihr Einfluss auf die deutschsprachige Medienwissenschaft 2.6 Konstruktivistische Medientheorien 170 Stefan Weber Anwendungen des (Radikalen) Konstruktivismus (Watzlawick, Bateson, Foerster, Maturana, Glasersfeld) auf Medienkommunikation (Schmidt u. a.) 2.7 Systemtheorien der Medien 189 Stefan Weber Anwendungen der Systemtheorie (Luhmann) auf die Modellierung von Massenmedien und Publizistik (Marcinkowski u. a.) 2.8 Feministische Medientheorien 207 Sibylle Moser Überblick über Gender Studies - Geschlecht als Konstruktion (Butler, Pasero u. a.); Beobachtungen der Geschlechterdifferenz in Mediensystemen; Cyberfeminismus (Haraway, Plant) 2.9 Psychoanalytische Medientheorien 232 Lutz Ellrich Anwendungen der Psychoanalyse (von Freud zu Lacan) auf Medienkommunikation (Zizek, Metz); Diskussion psychoanalysekritischer Ansätze (Kittler, Deleuze/Guattari) 2.10 Poststrukturalistische Medientheorien 252 Claus Pias Überblick über den französischen Poststrukturalismus und die französische Postmoderne (Foucault, Lyotard, Derrida, Baudrillard, Virilio) 2.11 Medienphilosophische Theorien 267 Frank Hartmann Philosophische Spurensicherung zum Mediendiskurs (Platon, Kant, Hegel), zur neuen Medienwirklichkeit (Benjamin), zur symbolischen Form (Cassirer), zu Phänomenologie bis Kommunikologie (Husserl, Anders, Flusser), zum medialen Dispositiv (Innis, McLuhan, Derrida) und zur Netztheorie (Deleuze, Serres) 3 Komparatistik: Theorien-Raum der Medienwissenschaft 295 Stefan Weber Autoren 313 Personenindex 319 Sachindex 325