Aus dem Inhalt:
Vorwort
Zur Einführung
1. Zur Auswahl der Theorien der Sozialen Arbeit
2. Die Darstellung der Theorien in ihrem historischbiographischen Kontext
3. Die Auswahl der Theorien und die Gliederung des Buches
4. Ein paar selbstkritische Anmerkungen
Teil 1: Vom Armutsideal bis zur Gemeinschaftserziehung Frühe Theorien und Programme der Sozialen Arbeit
Einleitung
1. Gott und den Nächsten lieben Thomas von Aquin (1224 - 1274)
2. Arme unterstützen und durch Fordern fördern Juan Luis Vives (1492 - 1540)
3. Zur reinen Natur zurück Jean Jacques Rousseau (1712 - 1778)
4. Glück und Wohlstand für alle Adam Smith (1723 - 1790)
5. Für ein Leben in Armut erziehen Johann Heinrich Pestalozzi (1746 - 1827)
6. Das Entstehen von Armut verhindern Thomas Robert Malthus (1766 - 1834)
7. Hütten der Liebe bauen Johann Hinrich Wichern (1808 - 1881)
8. Arme absichern Otto von Bismarck (1815 - 1898)
9. In, durch und zur Gemeinschaft erziehen Paul Natorp (1854 - 1924)
Teil 2: Vom Kampf für Frieden und soziale Gerechtigkeit bis zum persönlichen Fürsorgen
Theorien der Sozialen Arbeit in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Einleitung
1. Frieden und soziale Gerechtigkeit herstellen Jane Addams (1860 - 1935)
2. Bevormunden und leiten Christian Jasper Klumker (1868 - 1942)
3. Erziehen und Heilen Alfred Adler (1870 - 1937)
4. Frieden im Inneren und in der Welt gewinnen Alice Salomon (1872 - 1948)
5. Sich um gesellschaftlich notwendige Aufgaben kümmern Gertrud Bäumer (1873 - 1954)
6. Grundbedürfnisse befriedigen Ilse von Arlt (1876 - 1960)
7. Geistige Energien zur Behebung der Not wecken Herman Nohl (1879 - 1960)
8. Sozial-rassistisch auslesen und ausschalten Hans Muthesius (1885 - 1977)
9. Persönlich fürsorgen Hans Scherpner (1898 - 1959)
Teil 3: Von der Unterstützung von Menschen in ihrer sozialen Umwelt bis zum Relationieren von Wissen und Können
Theorien der Sozialen Arbeit ab der Mitte des 20. Jahrhunderts
Einleitung
1. Menschen in ihrer sozialen Umwelt entdecken und unterstützen Carel Bailey Germain (1916 - 1995) und Alex Gitterman (geb. 1938)
2. Anleiten, erwachsen zu werden Klaus Mollenhauer (1928 - 1998)
3. Engagierter Dialog Marianne Hege (geb. 1931)
4. Technologisch normalisieren Lutz Rössner (1932 - 1995)
5. Ausbeutung und Verelendung überwinden Karam Khella (geb. 1934)
6. Einen gelingenderen Alltag ermöglichen Hans Thiersch (geb. 1935)
7. Menschengerecht handeln Silvia Staub-Bernasconi ( 1936)
8. Persönliche und gesellschaftliche Krisen bewältigen Lothar Böhnisch (geb. 1944)
9. Wissen und Können relationieren Bernd Dewe (geb. 1950) und Hans-Uwe Otto (geb. 1940)
Zum Schluss
Literaturverzeichnis
Die Autoren