Das Buch stellt die verschiedenen soziologischen Theorien der Differenzierung moderner Gesellschaften vor. Es will dabei vor allem die kontinuierliche Fortentwicklung dieser Theorieperspektive von den soziologischen Klassikern bis heute herausarbeiten und aufzeigen, dass sie unverzichtbare Einsichten zum Verständnis moderner Gesellschaften beisteuert. Das Buch hat den René König-Lehrbuchpreis der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) erhalten. In der Begründung heißt es: "Es ist in einer klaren, verständlichen Sprache abgefasst; der Leser wird in einem konsistenten Gedankengang durch…mehr
Das Buch stellt die verschiedenen soziologischen Theorien der Differenzierung moderner Gesellschaften vor. Es will dabei vor allem die kontinuierliche Fortentwicklung dieser Theorieperspektive von den soziologischen Klassikern bis heute herausarbeiten und aufzeigen, dass sie unverzichtbare Einsichten zum Verständnis moderner Gesellschaften beisteuert.
Das Buch hat den René König-Lehrbuchpreis der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) erhalten. In der Begründung heißt es: "Es ist in einer klaren, verständlichen Sprache abgefasst; der Leser wird in einem konsistenten Gedankengang durch die vermittelten Inhalte geführt; die dargestellten Positionen und Ansätze werden nach ausgewiesenen Vergleichskriterien deutlich unterschieden; die Gegenüberstellung erfolgt auf diachrone und auf synchrone Weise; Stärken und Schwächen der gezeigten Ansätze treten klar hervor."Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Uwe Schimank, Professor am Institut für Soziologie der FernUniversität Hagen.
Inhaltsangabe
Die differenzierungstheoretische Perspektive in der soziologischen Gesellschaftstheorie - Differenzierungstheoretische Ideen der soziologischen Klassiker - Talcott Parsons' System-Umwelt-Betrachtung gesellschaftlicher Differenzierung - Niklas Luhmanns Sicht gesellschaftlicher Differenzierung als Polykontexturalität selbstreferentiell geschlossener Teilsysteme - Neuere akteurtheoretische Herangehensweisen an gesellschaftliche Differenzierung - Das realitätserschließende Potential der differenzierungstheoretischen Perspektive
Danksagung.- 1 Die differenzierungstheoretische Perspektive in der soziologischen Gesellschaftstheorie.- 1.1 Der Gegenstand differenzierungstheoretischer Analysen.- 1.2 Die schrittweise Entfaltung der differenzierungstheoretischen Perspektive.- 1.3 Abstrakte Theorieperspektiven und empirische Gesellschaftsforschung.- 2 Differenzierungstheoretische Ideen der soziologischen Klassiker.- 2.1 Emile Durkheim: Herausbildung und Problematik "organischer Solidarität".- 2.2 Georg Simmel: Die Entstehung des modernen Individuums.- 2.3 Max Weber: Die Differenzierung gesellschaftlicher "Wertsphären".- 2.4 Karl Marx und Georg Simmel: Teilsystemische Differenzierung als Verselbständigung am Beispiel der kapitalistischen Ökonomie.- 2.5 Herausbildung einer differenzierungstheoretischen Agenda.- 3 Talcott Parsons' System-Umwelt-Betrachtung gesellschaftlicher Differenzierung.- 3.1 Das normative Orientierungsmuster moderner Gesellschaften.- 3.2 Das AGIL-Schema gesellschaftlicher Differenzierung.- 3.3 Gesellschaftliche Integration durch double interchanges und die kybernetische Kontrollhierarchie.- 3.4 Gesellschaftlicher Wandel als Evolution.- 3.5 Vor- und Nachteile einer geschlossenen Theoriearchitektur.- 4 Niklas Luhmanns Sicht gesellschaftlicher Differenzierung - als Polykontexturalität selbstreferentiell geschlossener`14 Teilsysteme.- 4.1 Umweltoffenheit und selbstreferentielle Geschlossenheit sozialer Systeme.- 4.2 Binäre Codes und Differenzierung der modernen Gesellschaft.- 4.3 Programme, formale Organisationen und symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien.- 4.4 Gesellschaftliche Dynamik als Evolution.- 4.5 Die Integration der polykontexturalen Gesellschaft.- 4.6 Die Reichweite einer systemtheoretischen Betrachtung gesellschaftlicher Differenzierung.- 5 Neuereakteurtheoretische Herangehensweisen an gesellschaftliche Differenzierung.- 5.1 Die "zwei Soziologien": Akteur- und Systemtheorie.- 5.2 Norbert Elias' akteurtheoretisches Erklärungsmodell gesellschaftlicher Differenzierung.- 5.3 Die amerikanischen "Neofunktionalisten": Akteurtheoretische Revisionen von Parsons' Differenzierungstheorie.- 5.4 Deutsche Auseinandersetzungen mit Luhmann: "Akteurzentrierter Institutionalismus" und gesellschaftliche Differenzierung.- 5.5 "Grounded theories" der mittleren Reichweite.- 6 Das realitätserschließende Potential der differenzierungstheoretischen Perspektive.- 6.1 Differenzierungstheoretische Konzepte und Modelle.- 6.2 Die differenzierungstheoretische Charakterisierung der modernen Gesellschaft.- 6.3 Analytisches, integratives und komparatives Potential.- Literatur.- Personen- und Sachregister.
Die differenzierungstheoretische Perspektive in der soziologischen Gesellschaftstheorie - Differenzierungstheoretische Ideen der soziologischen Klassiker - Talcott Parsons' System-Umwelt-Betrachtung gesellschaftlicher Differenzierung - Niklas Luhmanns Sicht gesellschaftlicher Differenzierung als Polykontexturalität selbstreferentiell geschlossener Teilsysteme - Neuere akteurtheoretische Herangehensweisen an gesellschaftliche Differenzierung - Das realitätserschließende Potential der differenzierungstheoretischen Perspektive
Danksagung.- 1 Die differenzierungstheoretische Perspektive in der soziologischen Gesellschaftstheorie.- 1.1 Der Gegenstand differenzierungstheoretischer Analysen.- 1.2 Die schrittweise Entfaltung der differenzierungstheoretischen Perspektive.- 1.3 Abstrakte Theorieperspektiven und empirische Gesellschaftsforschung.- 2 Differenzierungstheoretische Ideen der soziologischen Klassiker.- 2.1 Emile Durkheim: Herausbildung und Problematik "organischer Solidarität".- 2.2 Georg Simmel: Die Entstehung des modernen Individuums.- 2.3 Max Weber: Die Differenzierung gesellschaftlicher "Wertsphären".- 2.4 Karl Marx und Georg Simmel: Teilsystemische Differenzierung als Verselbständigung am Beispiel der kapitalistischen Ökonomie.- 2.5 Herausbildung einer differenzierungstheoretischen Agenda.- 3 Talcott Parsons' System-Umwelt-Betrachtung gesellschaftlicher Differenzierung.- 3.1 Das normative Orientierungsmuster moderner Gesellschaften.- 3.2 Das AGIL-Schema gesellschaftlicher Differenzierung.- 3.3 Gesellschaftliche Integration durch double interchanges und die kybernetische Kontrollhierarchie.- 3.4 Gesellschaftlicher Wandel als Evolution.- 3.5 Vor- und Nachteile einer geschlossenen Theoriearchitektur.- 4 Niklas Luhmanns Sicht gesellschaftlicher Differenzierung - als Polykontexturalität selbstreferentiell geschlossener`14 Teilsysteme.- 4.1 Umweltoffenheit und selbstreferentielle Geschlossenheit sozialer Systeme.- 4.2 Binäre Codes und Differenzierung der modernen Gesellschaft.- 4.3 Programme, formale Organisationen und symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien.- 4.4 Gesellschaftliche Dynamik als Evolution.- 4.5 Die Integration der polykontexturalen Gesellschaft.- 4.6 Die Reichweite einer systemtheoretischen Betrachtung gesellschaftlicher Differenzierung.- 5 Neuereakteurtheoretische Herangehensweisen an gesellschaftliche Differenzierung.- 5.1 Die "zwei Soziologien": Akteur- und Systemtheorie.- 5.2 Norbert Elias' akteurtheoretisches Erklärungsmodell gesellschaftlicher Differenzierung.- 5.3 Die amerikanischen "Neofunktionalisten": Akteurtheoretische Revisionen von Parsons' Differenzierungstheorie.- 5.4 Deutsche Auseinandersetzungen mit Luhmann: "Akteurzentrierter Institutionalismus" und gesellschaftliche Differenzierung.- 5.5 "Grounded theories" der mittleren Reichweite.- 6 Das realitätserschließende Potential der differenzierungstheoretischen Perspektive.- 6.1 Differenzierungstheoretische Konzepte und Modelle.- 6.2 Die differenzierungstheoretische Charakterisierung der modernen Gesellschaft.- 6.3 Analytisches, integratives und komparatives Potential.- Literatur.- Personen- und Sachregister.
Rezensionen
Ausgezeichnet mit dem René König Lehrbuchpreis der DGS.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826