Wolfgang H. Jost
Therapie der Parkinson-Krankheit
Wolfgang H. Jost
Therapie der Parkinson-Krankheit
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Auch in der 12. Auflage dieses Lehrbuchs wird wieder der aktuelle Stand zur Therapie des "idiopathischen Parkinson-Syndroms" vermittelt, leitlinienkonform wurde der Titel in Therapie der Parkinson-Krankheit angepasst.Alle wichtigen Therapieneuentwicklungen und -empfehlungen wurden aufgenommen (wie beispielsweise L-Dopa zum Inhalieren und für die subkutane Infusion sowie Apomorphin sublingual).So bleibt dieses Buch ein hochaktuelles Kompendium rund um alle relevanten Aspekte der Therapie der Parkinson-Krankheit, welches die tägliche Arbeit in Klinik und Praxis erleichtert.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Wolfgang JostTherapie des fortgeschrittenen Parkinson-Syndroms4,95 €
- Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen150,00 €
- Wolfgang KöhlerMyasthenia gravis44,80 €
- Johannes SchwarzParkinson-Syndrome19,90 €
- Peter GeislerNarkolepsie, Hypersomnie und Tagesmüdigkeit19,80 €
- Neuropädiatrie118,00 €
- Christian MaihöfnerModerne Praxis der Migränetherapie - bewährte Strategien und Innovationen39,80 €
-
-
-
Auch in der 12. Auflage dieses Lehrbuchs wird wieder der aktuelle Stand zur Therapie des "idiopathischen Parkinson-Syndroms" vermittelt, leitlinienkonform wurde der Titel in Therapie der Parkinson-Krankheit angepasst.Alle wichtigen Therapieneuentwicklungen und -empfehlungen wurden aufgenommen (wie beispielsweise L-Dopa zum Inhalieren und für die subkutane Infusion sowie Apomorphin sublingual).So bleibt dieses Buch ein hochaktuelles Kompendium rund um alle relevanten Aspekte der Therapie der Parkinson-Krankheit, welches die tägliche Arbeit in Klinik und Praxis erleichtert.
Produktdetails
- Produktdetails
- UNI-MED Science
- Verlag: UNI-MED, Bremen
- 12. Aufl.
- Seitenzahl: 200
- Erscheinungstermin: 23. Mai 2024
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 167mm x 15mm
- Gewicht: 535g
- ISBN-13: 9783837424522
- ISBN-10: 3837424529
- Artikelnr.: 70746961
- Herstellerkennzeichnung
- Uni-Med Verlag AG
- Alten Eichen 2
- 28359 Bremen
- info@uni-med.de
- http://www.uni-med.de
- +494212041300
- UNI-MED Science
- Verlag: UNI-MED, Bremen
- 12. Aufl.
- Seitenzahl: 200
- Erscheinungstermin: 23. Mai 2024
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 167mm x 15mm
- Gewicht: 535g
- ISBN-13: 9783837424522
- ISBN-10: 3837424529
- Artikelnr.: 70746961
- Herstellerkennzeichnung
- Uni-Med Verlag AG
- Alten Eichen 2
- 28359 Bremen
- info@uni-med.de
- http://www.uni-med.de
- +494212041300
1.Einleitung121.1.Historische Anmerkungen121.2.Nomenklatur131.3.Differenzialdiagnostik141.4.Literatur152.Grundlagen172.1.Pathomechanismus172.2.Therapie182.3.Handelsübliche Medikamente182.4.Literatur193.Aktivierende Therapien213.1.Aufklärung213.2.Hilfsmittel213.3.Ernährung223.4.Physiotherapie233.5.Ergotherapie263.6.Logopädie263.7.Weitere nicht-medikamentöse Maßnahmen273.8.Selbsthilfegruppen273.9.Internet273.10.Literatur274.Anticholinergika314.1.Studienlage314.2.Wirkweise314.3.Unerwünschte Wirkungen324.4.Wann sind Anticholinergika indiziert?324.5.Wie sind Anticholinergika zu dosieren?334.6.Welches Anticholinergikum ist zu bevorzugen?334.7.Literatur335.Levodopa355.1.Wirkweise des L-Dopa355.2.L-Dopa-Resorption365.3.Klinische Effekte des L-Dopa375.4.Nebenwirkungen des L-Dopa385.5.Wie aufdosieren?395.6.Wer sollte L-Dopa bekommen?395.7.Depotformen405.8.Wasserlösliches L-Dopa415.9.L-Dopa-Mikrotabletten425.10.Inhalatives L-Dopa425.11.Langzeittherapie435.11.1.Fluktuationen435.11.2.Dyskinesien445.12.Levodopa-Test465.13.Ist L-Dopa neurotoxisch?465.14.Levodopa und Ernährung475.15.Levodopa als Infusion (subkutan und jejunal)475.16."Additive" Medikamente zu L-Dopa495.17.Zukunft495.18.Literatur496.Dopaminagonisten546.1.Auswahl von Dopaminagonisten (DA)546.1.1.Apomorphin556.1.2.Pramipexol596.1.3.Ropinirol616.1.4.Rotigotin626.1.5.Piribedil646.1.6.Bromocriptin646.1.7.Lisurid656.1.8.Pergolid666.1.9.a-DHEC666.1.10.Cabergolin676.2.Ergoline versus non-ergoline Agonisten676.3.Unerwünschte Wirkungen der DA686.4.Dopamin-Rezeptoren und Neuroprotektion696.5.Gründe für einen Therapiebeginn mit DA706.6.Empfehlungen für die Therapie716.7.Zusammenfassende Bewertung726.8.Literatur727.Amantadinsalze797.1.Pharmakologie der Amantadine797.2.Wirkweise der Amantadine797.3.Amantadine bei Dyskinesien und Impulskontrollstörungen807.4.Neuroprotektion (Krankheitsmodifikation)807.5.Unerwünschte Wirkungen, Kontraindikationen817.6.Welche Dosierung?817.7.Wann sollen Amantadine eingesetzt werden?817.8.Amantadinsulfat versus Amantadinhydrochlorid827.9.Literatur828.MAO (Monoaminooxidase)-B-Hemmer858.1.Rasagilin858.2.Selegilin868.2.1.Wirkweise des Selegilins878.2.2.Klinische Effekte des Selegilins878.2.3.Unerwünschte Wirkungen des Selegilins888.2.4.Interaktionen des Selegilins888.2.5.Kontraindikationen des Selegilins888.3.Weitere MAO-B-Hemmer898.4.Vergleich Rasagilin vs. Selegilin898.5.Krankheitsmodifikation898.6.Literatur919.Safinamid959.1.Pharmakologie959.2.Studienlage979.3.Klinischer Einsatz1009.4.Literatur10110.COMT-Hemmer10310.1.Tolcapon10310.2.Entacapon10310.3.Opicapon10510.4.Unerwünschte Wirkungen10610.5.Unterschiede der COMT-Hemmer10710.6.Indikationen für COMT-Hemmer10910.7.Fixe Kombination von L-Dopa, Carbidopa und Entacapon10910.8.COMT-Hemmer versus Dopaminagonisten11010.9.Literatur11011.Operative Verfahren11411.1.Läsionelle Verfahren11411.2.Tiefe Hirnstimulation (DBS)11411.3.Klinische Empfehlungen11511.4.Literatur11612.Empfehlungen zur initialen Therapie der Parkinson-Krankheit11912.1.Wann sollte mit der Therapie begonnen werden?11912.2.Therapieempfehlungen für einzelne Patientengruppen12012.3.Prüfung der Wirksamkeit12212.4.Literatur12313.Motorische Spätkomplikationen12413.1.Ursachen und Formen von Spätkomplikationen12513.2.Fluktuationen12513.3.Empfehlung zur Primärtherapie (Vermeiden motorischer Spätkomplikationen)12613.4.Kombinationstherapie12713.5.Therapie bei einer End-of-dose-Akinese12713.6.Pumpentherapie und DBS12813.7.Paroxysmales On-off12913.8.Dyskinesien/Dystonien13013.9.On-demand Therapie13213.10.Akinetische Krise13213.11.Drug Holiday (obsolet)13213.12.Priming13313.13.Freezing
1.Einleitung121.1.Historische Anmerkungen121.2.Nomenklatur131.3.Differenzialdiagnostik141.4.Literatur152.Grundlagen172.1.Pathomechanismus172.2.Therapie182.3.Handelsübliche Medikamente182.4.Literatur193.Aktivierende Therapien213.1.Aufklärung213.2.Hilfsmittel213.3.Ernährung223.4.Physiotherapie233.5.Ergotherapie263.6.Logopädie263.7.Weitere nicht-medikamentöse Maßnahmen273.8.Selbsthilfegruppen273.9.Internet273.10.Literatur274.Anticholinergika314.1.Studienlage314.2.Wirkweise314.3.Unerwünschte Wirkungen324.4.Wann sind Anticholinergika indiziert?324.5.Wie sind Anticholinergika zu dosieren?334.6.Welches Anticholinergikum ist zu bevorzugen?334.7.Literatur335.Levodopa355.1.Wirkweise des L-Dopa355.2.L-Dopa-Resorption365.3.Klinische Effekte des L-Dopa375.4.Nebenwirkungen des L-Dopa385.5.Wie aufdosieren?395.6.Wer sollte L-Dopa bekommen?395.7.Depotformen405.8.Wasserlösliches L-Dopa415.9.L-Dopa-Mikrotabletten425.10.Inhalatives L-Dopa425.11.Langzeittherapie435.11.1.Fluktuationen435.11.2.Dyskinesien445.12.Levodopa-Test465.13.Ist L-Dopa neurotoxisch?465.14.Levodopa und Ernährung475.15.Levodopa als Infusion (subkutan und jejunal)475.16."Additive" Medikamente zu L-Dopa495.17.Zukunft495.18.Literatur496.Dopaminagonisten546.1.Auswahl von Dopaminagonisten (DA)546.1.1.Apomorphin556.1.2.Pramipexol596.1.3.Ropinirol616.1.4.Rotigotin626.1.5.Piribedil646.1.6.Bromocriptin646.1.7.Lisurid656.1.8.Pergolid666.1.9.a-DHEC666.1.10.Cabergolin676.2.Ergoline versus non-ergoline Agonisten676.3.Unerwünschte Wirkungen der DA686.4.Dopamin-Rezeptoren und Neuroprotektion696.5.Gründe für einen Therapiebeginn mit DA706.6.Empfehlungen für die Therapie716.7.Zusammenfassende Bewertung726.8.Literatur727.Amantadinsalze797.1.Pharmakologie der Amantadine797.2.Wirkweise der Amantadine797.3.Amantadine bei Dyskinesien und Impulskontrollstörungen807.4.Neuroprotektion (Krankheitsmodifikation)807.5.Unerwünschte Wirkungen, Kontraindikationen817.6.Welche Dosierung?817.7.Wann sollen Amantadine eingesetzt werden?817.8.Amantadinsulfat versus Amantadinhydrochlorid827.9.Literatur828.MAO (Monoaminooxidase)-B-Hemmer858.1.Rasagilin858.2.Selegilin868.2.1.Wirkweise des Selegilins878.2.2.Klinische Effekte des Selegilins878.2.3.Unerwünschte Wirkungen des Selegilins888.2.4.Interaktionen des Selegilins888.2.5.Kontraindikationen des Selegilins888.3.Weitere MAO-B-Hemmer898.4.Vergleich Rasagilin vs. Selegilin898.5.Krankheitsmodifikation898.6.Literatur919.Safinamid959.1.Pharmakologie959.2.Studienlage979.3.Klinischer Einsatz1009.4.Literatur10110.COMT-Hemmer10310.1.Tolcapon10310.2.Entacapon10310.3.Opicapon10510.4.Unerwünschte Wirkungen10610.5.Unterschiede der COMT-Hemmer10710.6.Indikationen für COMT-Hemmer10910.7.Fixe Kombination von L-Dopa, Carbidopa und Entacapon10910.8.COMT-Hemmer versus Dopaminagonisten11010.9.Literatur11011.Operative Verfahren11411.1.Läsionelle Verfahren11411.2.Tiefe Hirnstimulation (DBS)11411.3.Klinische Empfehlungen11511.4.Literatur11612.Empfehlungen zur initialen Therapie der Parkinson-Krankheit11912.1.Wann sollte mit der Therapie begonnen werden?11912.2.Therapieempfehlungen für einzelne Patientengruppen12012.3.Prüfung der Wirksamkeit12212.4.Literatur12313.Motorische Spätkomplikationen12413.1.Ursachen und Formen von Spätkomplikationen12513.2.Fluktuationen12513.3.Empfehlung zur Primärtherapie (Vermeiden motorischer Spätkomplikationen)12613.4.Kombinationstherapie12713.5.Therapie bei einer End-of-dose-Akinese12713.6.Pumpentherapie und DBS12813.7.Paroxysmales On-off12913.8.Dyskinesien/Dystonien13013.9.On-demand Therapie13213.10.Akinetische Krise13213.11.Drug Holiday (obsolet)13213.12.Priming13313.13.Freezing