Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 12,90 €
  • Gebundenes Buch

State of the Art - das bedeutet höchster Standard aktuellen Wissens. Dieses Buch enthält aktuelle evidenzbasierte Therapieempfehlungen für die häufigsten psychischen Erkrankungen, basierend auf den erfolgreichen "State of the Art"-Symposien, die beim DGPPN-Kongress 2006 gehalten werden. Die Therapieempfehlungen orientieren sich an nationalen und internationalen Leitlinien. Besonders wurden die in der Praxis wichtigen Aspekte berücksichtigt: diagnostische Kriterien, Akuttherapie, Erhaltungstherapie, Langzeittherapie/Rezidivprophylaxe, Kombinationstherapien, Strategien bei Therapieresistenz,…mehr

Produktbeschreibung
State of the Art - das bedeutet höchster Standard aktuellen Wissens. Dieses Buch enthält aktuelle evidenzbasierte Therapieempfehlungen für die häufigsten psychischen Erkrankungen, basierend auf den erfolgreichen "State of the Art"-Symposien, die beim DGPPN-Kongress 2006 gehalten werden.
Die Therapieempfehlungen orientieren sich an nationalen und internationalen Leitlinien. Besonders wurden die in der Praxis wichtigen Aspekte berücksichtigt: diagnostische Kriterien, Akuttherapie, Erhaltungstherapie, Langzeittherapie/Rezidivprophylaxe, Kombinationstherapien, Strategien bei Therapieresistenz, Pharmakotherapie und Psychotherapie der 1.Wahl, differentielle Indikationen (z.B. Therapie bei Komorbidität).
Neu in der 2. Auflage:
- therapieresistente Schizophrenie
- Schlafstörungen
- neue Konzeption des Themas unipolare und bipolare Depression
Autorenporträt
Prof. Dr. med. Ulrich Voderholzer, Ärztlicher Direktor der Medizinisch-Psychosomatischen Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee.
Mitglied im Referat Fort- und Weiterbildung der DGPPN (Dt. Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde), Zuständig für Publikationen der DGPPN.

Prof. Dr. med. Fritz Hohagen, Jg. 1954, Studium der Humanmedizin in Barcelona, Heidelberg und Mannheim. 1984 Staatsexamen und Promotion, 1990 Anerkennung als Arzt für Neurologie und Psychiatrie, 1990-95 Oberarzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik Freiburg, 1992 Zusatztitel für Psychotherapie, 1995 Habilitation für das Fach Psychiatrie über 'Untersuchung zur Diagnostik, Prävalenz und Behandlung von Insomnien', 1995-99 Leitender Oberarzt der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg, seit 1999 Ordinarius für Psychiatrie und Direktor für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität zu Lübeck. Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Fachgesellschaften, Gutachter für verschiedene wissenschaftliche Zeitschriften. Seit 2005 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN).
Rezensionen
"Wer kurz und präzise den aktuellen leitliniengerechten und weitgehend Evidenz-basierten Kenntnisstand zur Pharmako- und Psychotherapie präsentiert haben möchte, der ist mit diesem Buch bestens bedient. Das Konzept dürfte dem Wunsch vieler Leser entsprechen (...)." -- Krankenhauspharmazie, 10/2007

"Das Buch eignet sich sehr gut als rasch erschließbares Nachschlagewerk für den psychopharmakologisch tätigen Arzt und enthält zudem wertvolle Hinweise für die Gestaltung einer psychotherapeutischen Begleitung." -- PP - Deutsches Ärzteblatt, 09/2007