Therapie psychischer Erkrankungen 2016
State of the Art. DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde). Plus www.psychiatriewelt.de
Herausgegeben:Voderholzer, Ulrich; Hohagen, Fritz
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
39,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Liefertermin unbestimmt
Melden Sie sich
hier
hier
für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.
0 °P sammeln
Therapie psychischer Erkrankungen 2016
State of the Art. DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde). Plus www.psychiatriewelt.de
Herausgegeben:Voderholzer, Ulrich; Hohagen, Fritz
- Audio CD mit DVD
Dieses Buch enthält die aktuellen evidenzbasierten Therapieempfehlungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen, basierend auf den erfolgreichen STATE OF THE ART-Symposien des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) des Jahres 2015 - orientiert an den nationalen und internationalen Leitlinien und komplett aktualisiert nach DSM V Neu in der 11. Auflage: Erstmals jeweils ein Kapitel zur anhaltenden Trauerstörung und zum Thema sexueller Missbrauch / neues Kapitel zur Entwicklung der Sachgebiete Psychiatrie und Psychitherapie mit…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Fahreignung bei psychischen Erkrankungen39,95 €
- Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen50,00 €
- Praxisleitfaden Psychische Erkrankungen40,00 €
- Kenneth A. LoparoBehandlungsleitlinie Affektive Erkrankungen79,99 €
- Nicolas RüschDas Stigma psychischer Erkrankung32,00 €
- Tanja FriedenstabSoziales und emotionales Kompetenztraining (SEKT) für psychisch kranke Straftäter mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis und komorbiden Störungen wie Substanzmissbrauch und Persönlichkeitsstörungen30,00 €
- Gerd LauxAnamnese und Befund bei psychischen Erkrankungen51,00 €
-
-
-
Dieses Buch enthält die aktuellen evidenzbasierten Therapieempfehlungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen, basierend auf den erfolgreichen STATE OF THE ART-Symposien des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) des Jahres 2015 - orientiert an den nationalen und internationalen Leitlinien und komplett aktualisiert nach DSM V
Neu in der 11. Auflage:
Erstmals jeweils ein Kapitel zur anhaltenden Trauerstörung und zum Thema sexueller Missbrauch / neues Kapitel zur Entwicklung der Sachgebiete Psychiatrie und Psychitherapie mit aktuellen Zahlen und Fakten sowie Ergänzungen beim Thema "Hoarding Disorder" (Messie Syndrom).
Der Käufer des Buches hat zeitlich begrenzten kostenfreien Zugang zur Online-Version des Titels auf "Elsevier-Medizinwelten".
Die Vorteile auf einen Blick:
- Optimal für unterwegs oder zum schnellen Nachschlagen
- Mit Suchfunktion zum schnellen Finden der richtigen Textstellen
- Mit zahlreichen zeitsparenden Features und Zusatzinhalten
Angebot freibleibend
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Bundle, bestehend aus einem Buch und einem digitalen Mehrwert.
Deshalb wird dieses Produkt auf der Rechnung mit 19% MwSt ausgewiesen.
Neu in der 11. Auflage:
Erstmals jeweils ein Kapitel zur anhaltenden Trauerstörung und zum Thema sexueller Missbrauch / neues Kapitel zur Entwicklung der Sachgebiete Psychiatrie und Psychitherapie mit aktuellen Zahlen und Fakten sowie Ergänzungen beim Thema "Hoarding Disorder" (Messie Syndrom).
Der Käufer des Buches hat zeitlich begrenzten kostenfreien Zugang zur Online-Version des Titels auf "Elsevier-Medizinwelten".
Die Vorteile auf einen Blick:
- Optimal für unterwegs oder zum schnellen Nachschlagen
- Mit Suchfunktion zum schnellen Finden der richtigen Textstellen
- Mit zahlreichen zeitsparenden Features und Zusatzinhalten
Angebot freibleibend
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Bundle, bestehend aus einem Buch und einem digitalen Mehrwert.
Deshalb wird dieses Produkt auf der Rechnung mit 19% MwSt ausgewiesen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Elsevier, München / Urban & Fischer
- 11. Aufl.
- Seitenzahl: 564
- Erscheinungstermin: 9. Dezember 2015
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 169mm x 28mm
- Gewicht: 1323g
- ISBN-13: 9783437249075
- ISBN-10: 343724907X
- Artikelnr.: 43566770
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Elsevier, München / Urban & Fischer
- 11. Aufl.
- Seitenzahl: 564
- Erscheinungstermin: 9. Dezember 2015
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 169mm x 28mm
- Gewicht: 1323g
- ISBN-13: 9783437249075
- ISBN-10: 343724907X
- Artikelnr.: 43566770
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. med. Ulrich Voderholzer, Ärztlicher Direktor der Medizinisch-Psychosomatischen Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee.
Mitglied im Referat Fort- und Weiterbildung der DGPPN (Dt. Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde), Zuständig für Publikationen der DGPPN.
Prof. Dr. med. Fritz Hohagen, Jg. 1954, Studium der Humanmedizin in Barcelona, Heidelberg und Mannheim. 1984 Staatsexamen und Promotion, 1990 Anerkennung als Arzt für Neurologie und Psychiatrie, 1990-95 Oberarzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik Freiburg, 1992 Zusatztitel für Psychotherapie, 1995 Habilitation für das Fach Psychiatrie über 'Untersuchung zur Diagnostik, Prävalenz und Behandlung von Insomnien', 1995-99 Leitender Oberarzt der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg, seit 1999 Ordinarius für Psychiatrie und Direktor für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität zu Lübeck. Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Fachgesellschaften, Gutachter für verschiedene wissenschaftliche Zeitschriften. Seit 2005 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN).
Mitglied im Referat Fort- und Weiterbildung der DGPPN (Dt. Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde), Zuständig für Publikationen der DGPPN.
Prof. Dr. med. Fritz Hohagen, Jg. 1954, Studium der Humanmedizin in Barcelona, Heidelberg und Mannheim. 1984 Staatsexamen und Promotion, 1990 Anerkennung als Arzt für Neurologie und Psychiatrie, 1990-95 Oberarzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik Freiburg, 1992 Zusatztitel für Psychotherapie, 1995 Habilitation für das Fach Psychiatrie über 'Untersuchung zur Diagnostik, Prävalenz und Behandlung von Insomnien', 1995-99 Leitender Oberarzt der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg, seit 1999 Ordinarius für Psychiatrie und Direktor für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität zu Lübeck. Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Fachgesellschaften, Gutachter für verschiedene wissenschaftliche Zeitschriften. Seit 2005 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN).
'1 Diagnostik und Therapie der Demenz (ICD-10 F0)
1.1 Diagnostik der Demenz
1.2 Therapie demenzieller Syndrome
2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1)
2.1 Epidemiologie
2.2 Diagnostische Kriterien
2.3 Neurobiologische Grundlagen
2.4 Das traditionelle suchtmedizinische Versorgungs system - die Langzeitentwöhnungsbehandlung
.2.5 Qualifi zierte Entzugs behandlung
2.6 Psychotherapeutische Strategien
2.7 Früherkennung und Frühintervention
2.8 Pharmakologische Behandlung
3 Drogenabhängigkeit (ICD-10 F1)
3.1 Störungen durch Opiate
3.2 Störungen durch Kokain
3.3 Störungen durch Amphetamine und Ecstasy
3.4 Störungen durch Cannabis
3.5 Störungen durch Halluzinogene
3.6 Komorbidität
4 Benzodiazepinabhängigkeit (ICD-10 F13.2)
4.1 Epidemiologie
4.2 Abhängigkeitsrisiko bei Benzodiazepinen
4.3 Neurobiologische Grundlagen der Benzodiazepinab hängigkeit
4.4 Klinische Entzugssymptomatik
4.5 Therapie
5 Tabakabhängigkeit ( ICD-10 F17.2)
5.1 Epidemiologie
5.2 Abhängigkeitsrisiko
5.3 Grundlagen der Abhängigkeitsentwicklung
5.4 Klinische Entzugs symptomatik
5.5 Diagnostik
5.6 Therapie
5.7 Komorbidität mit anderen psychiatrischen Erkrankungen
6 Pharmakotherapie der Schizo phrenie (ICD-10 F2)
6.1 Einleitung
6.2 Grundlagen der Pharmakotherapie
6.3 Die Akutbehandlung
6.4 Spezifi sche Akutpharmakotherapie
6.5 Notfallbehandlung
6.6 Langzeitbehandlung
6.7 Arzneimittelverträglichkeit und -sicherheit
7 Schizophrenie - psychosoziale Therapie (ICD-10 F2)
7.1 Psychotherapeutische Interventionen bei schizophrenen Erkrankungen
7.2 Psychosoziale Therapien in der Schizophreniebehandlung
Markus Kösters und Thomas Becker
8 Therapieresistente Schizophrenie (ICD-10 F2)
8.1 Einleitung
8.2 Defi nition und ( Differenzial-) Diagnostik
8.3 Ursachen
8.4 Phasenspezifische Behandlungsplanung
8.5 Fazit
9 Wahnhafte und schizoaffektive Störungen (ICD-10 F22 bzw. F25)
9.1 Wahnhafte Störungen (ICD-10 F22)
9.2 Schizoaffektive Störungen (ICD-10 F25)
10 Unipolare Depression - Pharmakotherapie und Psychotherapie (ICD-10 F3)
10.1 Pharmakotherapie
10.2 Psychotherapie
11 Chronische und therapie resistente Depressionen (ICD-10 F3)
11.1 Diagnostik
11.2 Psychotherapie chronischer Depressionen
11.3 Pharmakotherapie von chronischen und therapieresistenten depressiven Störungen
12 Bipolare Störungen (ICD-10 F3)
12.1 Diagnostik und Epidemiologie
12.2 Neurobiologie bipolarer Störungen
12.3 Therapieeffekte
12.4 Therapie bipolarer Störungen
13 Angsterkrankungen - Panik störung, soziale und generalisierte Angststörung (ICD-10 F4)
13.1 Einleitung
13.2 Nichtpharmakologische Behandlung
13.3 Medikamentöse Behandlung
13.4 Spezielle Empfehlungen für die Therapie verschiedener Angststörungen
13.5 Schlussfolgerungen
14 Posttraumatische Belastungsstörung, PTBS (ICD-10 F43.1)
14.1 Einleitung
14.2 Klinisches Bild
14.3 Diagnostische Instrumente
14.4 Epidemiologie und Verlauf
14.5 Ätiologie der PTBS, Modelle und Risikofaktoren
14.6 Therapie
15 Zwangsstörungen (ICD-10 F4)
15.1 Prävalenz
15.2 Diagnostik
15.3 Neurobiologie der Zwangsstörung
15.4 Psychologisches Erkrankungsmodell
15.5 Therapie der Zwangsstörung
15.6 Hoarding Disorder (pathologisches Horten und Sammeln)
16 Somatoforme Störungen (ICD-10 F45)
16.1 Einleitung
16.2 Diagnostik somatoformer Störungen
16.3 Psychobiologische Aspekte somatoformer Störungen
16.4 Psychologische Aspekte somatoformer Störungen
16.5 Behandlung von Patienten mit somatoformen Störungen
16.6 Tinnitus im Rahmen psychischer Erkrankungen
17 Dissoziative Störungen (ICD-10 F44)
17.1 Begriffsbestimmung
17.2 Klinisches Bild
17.3 Diagnostik
17.4 Epidemiologie und Verlauf
17.5 Ätiologie
17.6 Psychotherapie und Pharmakotherapie
17.7 Evidenzgraduierungen und Hin
1.1 Diagnostik der Demenz
1.2 Therapie demenzieller Syndrome
2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1)
2.1 Epidemiologie
2.2 Diagnostische Kriterien
2.3 Neurobiologische Grundlagen
2.4 Das traditionelle suchtmedizinische Versorgungs system - die Langzeitentwöhnungsbehandlung
.2.5 Qualifi zierte Entzugs behandlung
2.6 Psychotherapeutische Strategien
2.7 Früherkennung und Frühintervention
2.8 Pharmakologische Behandlung
3 Drogenabhängigkeit (ICD-10 F1)
3.1 Störungen durch Opiate
3.2 Störungen durch Kokain
3.3 Störungen durch Amphetamine und Ecstasy
3.4 Störungen durch Cannabis
3.5 Störungen durch Halluzinogene
3.6 Komorbidität
4 Benzodiazepinabhängigkeit (ICD-10 F13.2)
4.1 Epidemiologie
4.2 Abhängigkeitsrisiko bei Benzodiazepinen
4.3 Neurobiologische Grundlagen der Benzodiazepinab hängigkeit
4.4 Klinische Entzugssymptomatik
4.5 Therapie
5 Tabakabhängigkeit ( ICD-10 F17.2)
5.1 Epidemiologie
5.2 Abhängigkeitsrisiko
5.3 Grundlagen der Abhängigkeitsentwicklung
5.4 Klinische Entzugs symptomatik
5.5 Diagnostik
5.6 Therapie
5.7 Komorbidität mit anderen psychiatrischen Erkrankungen
6 Pharmakotherapie der Schizo phrenie (ICD-10 F2)
6.1 Einleitung
6.2 Grundlagen der Pharmakotherapie
6.3 Die Akutbehandlung
6.4 Spezifi sche Akutpharmakotherapie
6.5 Notfallbehandlung
6.6 Langzeitbehandlung
6.7 Arzneimittelverträglichkeit und -sicherheit
7 Schizophrenie - psychosoziale Therapie (ICD-10 F2)
7.1 Psychotherapeutische Interventionen bei schizophrenen Erkrankungen
7.2 Psychosoziale Therapien in der Schizophreniebehandlung
Markus Kösters und Thomas Becker
8 Therapieresistente Schizophrenie (ICD-10 F2)
8.1 Einleitung
8.2 Defi nition und ( Differenzial-) Diagnostik
8.3 Ursachen
8.4 Phasenspezifische Behandlungsplanung
8.5 Fazit
9 Wahnhafte und schizoaffektive Störungen (ICD-10 F22 bzw. F25)
9.1 Wahnhafte Störungen (ICD-10 F22)
9.2 Schizoaffektive Störungen (ICD-10 F25)
10 Unipolare Depression - Pharmakotherapie und Psychotherapie (ICD-10 F3)
10.1 Pharmakotherapie
10.2 Psychotherapie
11 Chronische und therapie resistente Depressionen (ICD-10 F3)
11.1 Diagnostik
11.2 Psychotherapie chronischer Depressionen
11.3 Pharmakotherapie von chronischen und therapieresistenten depressiven Störungen
12 Bipolare Störungen (ICD-10 F3)
12.1 Diagnostik und Epidemiologie
12.2 Neurobiologie bipolarer Störungen
12.3 Therapieeffekte
12.4 Therapie bipolarer Störungen
13 Angsterkrankungen - Panik störung, soziale und generalisierte Angststörung (ICD-10 F4)
13.1 Einleitung
13.2 Nichtpharmakologische Behandlung
13.3 Medikamentöse Behandlung
13.4 Spezielle Empfehlungen für die Therapie verschiedener Angststörungen
13.5 Schlussfolgerungen
14 Posttraumatische Belastungsstörung, PTBS (ICD-10 F43.1)
14.1 Einleitung
14.2 Klinisches Bild
14.3 Diagnostische Instrumente
14.4 Epidemiologie und Verlauf
14.5 Ätiologie der PTBS, Modelle und Risikofaktoren
14.6 Therapie
15 Zwangsstörungen (ICD-10 F4)
15.1 Prävalenz
15.2 Diagnostik
15.3 Neurobiologie der Zwangsstörung
15.4 Psychologisches Erkrankungsmodell
15.5 Therapie der Zwangsstörung
15.6 Hoarding Disorder (pathologisches Horten und Sammeln)
16 Somatoforme Störungen (ICD-10 F45)
16.1 Einleitung
16.2 Diagnostik somatoformer Störungen
16.3 Psychobiologische Aspekte somatoformer Störungen
16.4 Psychologische Aspekte somatoformer Störungen
16.5 Behandlung von Patienten mit somatoformen Störungen
16.6 Tinnitus im Rahmen psychischer Erkrankungen
17 Dissoziative Störungen (ICD-10 F44)
17.1 Begriffsbestimmung
17.2 Klinisches Bild
17.3 Diagnostik
17.4 Epidemiologie und Verlauf
17.5 Ätiologie
17.6 Psychotherapie und Pharmakotherapie
17.7 Evidenzgraduierungen und Hin
'1 Diagnostik und Therapie der Demenz (ICD-10 F0)
1.1 Diagnostik der Demenz
1.2 Therapie demenzieller Syndrome
2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1)
2.1 Epidemiologie
2.2 Diagnostische Kriterien
2.3 Neurobiologische Grundlagen
2.4 Das traditionelle suchtmedizinische Versorgungs system - die Langzeitentwöhnungsbehandlung
.2.5 Qualifi zierte Entzugs behandlung
2.6 Psychotherapeutische Strategien
2.7 Früherkennung und Frühintervention
2.8 Pharmakologische Behandlung
3 Drogenabhängigkeit (ICD-10 F1)
3.1 Störungen durch Opiate
3.2 Störungen durch Kokain
3.3 Störungen durch Amphetamine und Ecstasy
3.4 Störungen durch Cannabis
3.5 Störungen durch Halluzinogene
3.6 Komorbidität
4 Benzodiazepinabhängigkeit (ICD-10 F13.2)
4.1 Epidemiologie
4.2 Abhängigkeitsrisiko bei Benzodiazepinen
4.3 Neurobiologische Grundlagen der Benzodiazepinab hängigkeit
4.4 Klinische Entzugssymptomatik
4.5 Therapie
5 Tabakabhängigkeit ( ICD-10 F17.2)
5.1 Epidemiologie
5.2 Abhängigkeitsrisiko
5.3 Grundlagen der Abhängigkeitsentwicklung
5.4 Klinische Entzugs symptomatik
5.5 Diagnostik
5.6 Therapie
5.7 Komorbidität mit anderen psychiatrischen Erkrankungen
6 Pharmakotherapie der Schizo phrenie (ICD-10 F2)
6.1 Einleitung
6.2 Grundlagen der Pharmakotherapie
6.3 Die Akutbehandlung
6.4 Spezifi sche Akutpharmakotherapie
6.5 Notfallbehandlung
6.6 Langzeitbehandlung
6.7 Arzneimittelverträglichkeit und -sicherheit
7 Schizophrenie - psychosoziale Therapie (ICD-10 F2)
7.1 Psychotherapeutische Interventionen bei schizophrenen Erkrankungen
7.2 Psychosoziale Therapien in der Schizophreniebehandlung
Markus Kösters und Thomas Becker
8 Therapieresistente Schizophrenie (ICD-10 F2)
8.1 Einleitung
8.2 Defi nition und ( Differenzial-) Diagnostik
8.3 Ursachen
8.4 Phasenspezifische Behandlungsplanung
8.5 Fazit
9 Wahnhafte und schizoaffektive Störungen (ICD-10 F22 bzw. F25)
9.1 Wahnhafte Störungen (ICD-10 F22)
9.2 Schizoaffektive Störungen (ICD-10 F25)
10 Unipolare Depression - Pharmakotherapie und Psychotherapie (ICD-10 F3)
10.1 Pharmakotherapie
10.2 Psychotherapie
11 Chronische und therapie resistente Depressionen (ICD-10 F3)
11.1 Diagnostik
11.2 Psychotherapie chronischer Depressionen
11.3 Pharmakotherapie von chronischen und therapieresistenten depressiven Störungen
12 Bipolare Störungen (ICD-10 F3)
12.1 Diagnostik und Epidemiologie
12.2 Neurobiologie bipolarer Störungen
12.3 Therapieeffekte
12.4 Therapie bipolarer Störungen
13 Angsterkrankungen - Panik störung, soziale und generalisierte Angststörung (ICD-10 F4)
13.1 Einleitung
13.2 Nichtpharmakologische Behandlung
13.3 Medikamentöse Behandlung
13.4 Spezielle Empfehlungen für die Therapie verschiedener Angststörungen
13.5 Schlussfolgerungen
14 Posttraumatische Belastungsstörung, PTBS (ICD-10 F43.1)
14.1 Einleitung
14.2 Klinisches Bild
14.3 Diagnostische Instrumente
14.4 Epidemiologie und Verlauf
14.5 Ätiologie der PTBS, Modelle und Risikofaktoren
14.6 Therapie
15 Zwangsstörungen (ICD-10 F4)
15.1 Prävalenz
15.2 Diagnostik
15.3 Neurobiologie der Zwangsstörung
15.4 Psychologisches Erkrankungsmodell
15.5 Therapie der Zwangsstörung
15.6 Hoarding Disorder (pathologisches Horten und Sammeln)
16 Somatoforme Störungen (ICD-10 F45)
16.1 Einleitung
16.2 Diagnostik somatoformer Störungen
16.3 Psychobiologische Aspekte somatoformer Störungen
16.4 Psychologische Aspekte somatoformer Störungen
16.5 Behandlung von Patienten mit somatoformen Störungen
16.6 Tinnitus im Rahmen psychischer Erkrankungen
17 Dissoziative Störungen (ICD-10 F44)
17.1 Begriffsbestimmung
17.2 Klinisches Bild
17.3 Diagnostik
17.4 Epidemiologie und Verlauf
17.5 Ätiologie
17.6 Psychotherapie und Pharmakotherapie
17.7 Evidenzgraduierungen und Hin
1.1 Diagnostik der Demenz
1.2 Therapie demenzieller Syndrome
2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1)
2.1 Epidemiologie
2.2 Diagnostische Kriterien
2.3 Neurobiologische Grundlagen
2.4 Das traditionelle suchtmedizinische Versorgungs system - die Langzeitentwöhnungsbehandlung
.2.5 Qualifi zierte Entzugs behandlung
2.6 Psychotherapeutische Strategien
2.7 Früherkennung und Frühintervention
2.8 Pharmakologische Behandlung
3 Drogenabhängigkeit (ICD-10 F1)
3.1 Störungen durch Opiate
3.2 Störungen durch Kokain
3.3 Störungen durch Amphetamine und Ecstasy
3.4 Störungen durch Cannabis
3.5 Störungen durch Halluzinogene
3.6 Komorbidität
4 Benzodiazepinabhängigkeit (ICD-10 F13.2)
4.1 Epidemiologie
4.2 Abhängigkeitsrisiko bei Benzodiazepinen
4.3 Neurobiologische Grundlagen der Benzodiazepinab hängigkeit
4.4 Klinische Entzugssymptomatik
4.5 Therapie
5 Tabakabhängigkeit ( ICD-10 F17.2)
5.1 Epidemiologie
5.2 Abhängigkeitsrisiko
5.3 Grundlagen der Abhängigkeitsentwicklung
5.4 Klinische Entzugs symptomatik
5.5 Diagnostik
5.6 Therapie
5.7 Komorbidität mit anderen psychiatrischen Erkrankungen
6 Pharmakotherapie der Schizo phrenie (ICD-10 F2)
6.1 Einleitung
6.2 Grundlagen der Pharmakotherapie
6.3 Die Akutbehandlung
6.4 Spezifi sche Akutpharmakotherapie
6.5 Notfallbehandlung
6.6 Langzeitbehandlung
6.7 Arzneimittelverträglichkeit und -sicherheit
7 Schizophrenie - psychosoziale Therapie (ICD-10 F2)
7.1 Psychotherapeutische Interventionen bei schizophrenen Erkrankungen
7.2 Psychosoziale Therapien in der Schizophreniebehandlung
Markus Kösters und Thomas Becker
8 Therapieresistente Schizophrenie (ICD-10 F2)
8.1 Einleitung
8.2 Defi nition und ( Differenzial-) Diagnostik
8.3 Ursachen
8.4 Phasenspezifische Behandlungsplanung
8.5 Fazit
9 Wahnhafte und schizoaffektive Störungen (ICD-10 F22 bzw. F25)
9.1 Wahnhafte Störungen (ICD-10 F22)
9.2 Schizoaffektive Störungen (ICD-10 F25)
10 Unipolare Depression - Pharmakotherapie und Psychotherapie (ICD-10 F3)
10.1 Pharmakotherapie
10.2 Psychotherapie
11 Chronische und therapie resistente Depressionen (ICD-10 F3)
11.1 Diagnostik
11.2 Psychotherapie chronischer Depressionen
11.3 Pharmakotherapie von chronischen und therapieresistenten depressiven Störungen
12 Bipolare Störungen (ICD-10 F3)
12.1 Diagnostik und Epidemiologie
12.2 Neurobiologie bipolarer Störungen
12.3 Therapieeffekte
12.4 Therapie bipolarer Störungen
13 Angsterkrankungen - Panik störung, soziale und generalisierte Angststörung (ICD-10 F4)
13.1 Einleitung
13.2 Nichtpharmakologische Behandlung
13.3 Medikamentöse Behandlung
13.4 Spezielle Empfehlungen für die Therapie verschiedener Angststörungen
13.5 Schlussfolgerungen
14 Posttraumatische Belastungsstörung, PTBS (ICD-10 F43.1)
14.1 Einleitung
14.2 Klinisches Bild
14.3 Diagnostische Instrumente
14.4 Epidemiologie und Verlauf
14.5 Ätiologie der PTBS, Modelle und Risikofaktoren
14.6 Therapie
15 Zwangsstörungen (ICD-10 F4)
15.1 Prävalenz
15.2 Diagnostik
15.3 Neurobiologie der Zwangsstörung
15.4 Psychologisches Erkrankungsmodell
15.5 Therapie der Zwangsstörung
15.6 Hoarding Disorder (pathologisches Horten und Sammeln)
16 Somatoforme Störungen (ICD-10 F45)
16.1 Einleitung
16.2 Diagnostik somatoformer Störungen
16.3 Psychobiologische Aspekte somatoformer Störungen
16.4 Psychologische Aspekte somatoformer Störungen
16.5 Behandlung von Patienten mit somatoformen Störungen
16.6 Tinnitus im Rahmen psychischer Erkrankungen
17 Dissoziative Störungen (ICD-10 F44)
17.1 Begriffsbestimmung
17.2 Klinisches Bild
17.3 Diagnostik
17.4 Epidemiologie und Verlauf
17.5 Ätiologie
17.6 Psychotherapie und Pharmakotherapie
17.7 Evidenzgraduierungen und Hin