Endlich ein Buch, das die gängigen Diagnose- und Therapieschritte in der Gynäkologie und Geburtshilfe auf dem Hintergrund der evidenzbasierten Medizin kritisch prüft und bewertet! Diese Verbindung zwischen einem praxisorientierten Handbuch und empirisch abgesichterten Therapieempfehlungen ist neu. Die Herausgeber verfügen als Chefärzte gynäkologisch/geburtshilflicher Abteilungen über große Erfahrungen damit, diagnostische und therapeutische Standards mit dem steigenden Kostenbewusstsein in Einklang zu bringen und althergebrachte Verfahren zu hinterfragen. Alle Kapitel sind nach einem einheitlich strukturierten Schema verfasst und geben den aktuellen Diagnose- bzw. Therapiestandard wieder. Dieses Buch könnte das Therapiehandbuch in der Gynäkologie werden!
Inhaltsverzeichnis:
Aus dem Inhalt
Allgemeine Grundlagen.- Evidenz in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Vorsorge und Früherkennung in der Geburtshilfe.- Schwangerschaftsvorsorge. Prävention von Schwangerschaftskomplikationen. Therapie in der Geburtshilfe.- Vorzeitiger Blasensprung. Präklampsie und hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft. Indikationen zur Episiotomie. HELLP-Syndrom. Verdacht auf fetale Infektionen. Therapie in der Gynäkologie.- Uterus myomatosus - konservatives versus operatives Vorgehen. Vorgehen bei Ovarialzysten. Harninkontinenz/Deszensus uteri und Uterusprolaps. Rezidivierende Candida-Infektionen. HRT. Früherkennung in der gynäkologischen Onkologie.- Früherkennung des Zervixkarzinoms. Definition von Risikopatientinnen in der gynäkologischen Onkologie. Therapie in der gynäkologischen Onkologie.- Maligne Tumoren der Mamma. Maligne Tumoren des Ovars. Maligne Tumoren des Uterus. Notfalltherapie.
Inhaltsverzeichnis:
Aus dem Inhalt
Allgemeine Grundlagen.- Evidenz in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Vorsorge und Früherkennung in der Geburtshilfe.- Schwangerschaftsvorsorge. Prävention von Schwangerschaftskomplikationen. Therapie in der Geburtshilfe.- Vorzeitiger Blasensprung. Präklampsie und hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft. Indikationen zur Episiotomie. HELLP-Syndrom. Verdacht auf fetale Infektionen. Therapie in der Gynäkologie.- Uterus myomatosus - konservatives versus operatives Vorgehen. Vorgehen bei Ovarialzysten. Harninkontinenz/Deszensus uteri und Uterusprolaps. Rezidivierende Candida-Infektionen. HRT. Früherkennung in der gynäkologischen Onkologie.- Früherkennung des Zervixkarzinoms. Definition von Risikopatientinnen in der gynäkologischen Onkologie. Therapie in der gynäkologischen Onkologie.- Maligne Tumoren der Mamma. Maligne Tumoren des Ovars. Maligne Tumoren des Uterus. Notfalltherapie.