Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 17,00 €
  • Broschiertes Buch

What is actually happening to that pork cutlet sizzling in the frying pan, or to the cauliflower in the pot? What are the physical and chemical processes that take place during heating? Being able to answer these questions is useful, and not only to improve our cooking. Becoming aware of the physics of cooking inevitably leads us to the actual aim of this book: understanding the laws of thermodynamics.
Was haben adiabatische Prozesse mit den thermischen Aufwinden beim Segelfliegen zu tun? Wie hilft die Theorie der instationären Wärmeleitung bei der Zubereitung eines knusprigen
…mehr

Produktbeschreibung
What is actually happening to that pork cutlet sizzling in the frying pan, or to the cauliflower in the pot? What are the physical and chemical processes that take place during heating? Being able to answer these questions is useful, and not only to improve our cooking. Becoming aware of the physics of cooking inevitably leads us to the actual aim of this book: understanding the laws of thermodynamics.
Was haben adiabatische Prozesse mit den thermischen Aufwinden beim Segelfliegen zu tun? Wie hilft die Theorie der instationären Wärmeleitung bei der Zubereitung eines knusprigen Sonntagsbratens? Und wie lässt sich mit dem Begriff der Entropie die Funktionsweise eines Solarkraftwerks in der kalifornischen Wüste analysieren? Die Thermodynamik wird in diesem Buch im ständigen Bezug auf praktische Anwendungen aus Alltag und Technik vermittelt. Das Verständnis für thermodynamische Zusammenhänge wird dadurch von Anfang an unterstützt - denn am besten lernt man dadurch, dass man das Gelernte in authentischen Situationen anwendet. Der hohe fachliche Anspruch und die begriffliche Klarheit der Darstellung bleiben dabei jederzeit gewahrt. Aus dem Inhalt: Biologie und Chemie des Kochens Wasser und Dampf - Kochen im Schnellkochtopf Phasenübergänge in der Natur - Dampf, Tau und Nebel Das ideale Gas - Cornelis Drebbels Wunderapparatur Fundamentale Konzepte: Kinetische Gastheorie Der erste Hauptsatz - Thermodynamik des Backofens Adiabatische Prozesse - Luftdruck, Thermik und Wolken Thermodynamische Kreisprozesse - Heizen mitWärmepumpen Fundamentale Konzepte: Die Entropie als Zustandsgröße Fundamentale Konzepte: Der zweite Hauptsatz Fundamentale Konzepte: Mikroskopische Deutung der Entropie Kraftwerksprozesse - Strom von der Sonne Mechanismen der Wärmeübertragung - Windchill Instationäre Wärmeleitung - Das perfekte Frühstücksei
Autorenporträt
Rainer Müller, TU Braunschweig.
Rezensionen
"Kann es ein Genuss sein, ein Lehrbuch zur Thermodynamik zu lesen? (...) Das ist Rainer Müller in seinem neuen Buch sehr gut gelungen (...). Dadurch ist das Buch für Lernende und Lehrende ein Highlight auf dem Lehrbuchsektor. Es ist sehr gut lesbar, manche Stellen sind so spannend, dass man es nicht aus der Hand legen möchte."Elke Heinecke in: Physik unserer Zeit 2/2015 "Es ist das beste Lehrbuch zur Thermodynamik, welches ich jemals gelesen habe - und ich habe schon viele gelesen! (...) Rainer Müller meistert den Spagat zwischen physikalischer Exaktheit in der Argumentation und Anschaulichkeit der gewählten Beispiele in einer Art und Weise, wie ich sie vorher noch niemals in einem Lehrbuch der Thermodynamik gelesen habe. Besser geht es einfach nicht! Schon sein Lehrbuch über Mechanik ist außergewöhnlich gut gelungen, aber mit diesem Lehrbuch über Thermodynamik hat er sich nochmals übertroffen."Metin Tolan in: Physik Journal 10/2014 "Das Buch bietet aufgrund der vielen Bilder undder z.T. originellen Anwendungen eine kurzweilige Ergänzung für diejenigen, welche die Thermodynamik auch intuitiv besser verstehen lernen möchten."Michael Pfitzner, Universität der Bundeswehr, München
Stimmen zur Erstauflage:

"Kann es ein Genuss sein, ein Lehrbuch zur Thermodynamik zu lesen? (...) Das ist Rainer Müller in seinem neuen Buch sehr gut gelungen (...). Dadurch ist das Buch für Lernende und Lehrende ein Highlight auf dem Lehrbuchsektor. Es ist sehr gut lesbar, manche Stellen sind so spannend, dass man es nicht aus der Hand legen möchte."
Elke Heinecke in: Physik unserer Zeit 2/2015

"Es ist das beste Lehrbuch zur Thermodynamik, welches ich jemals gelesen habe - und ich habe schon viele gelesen! (...) Rainer Müller meistert den Spagat zwischen physikalischer Exaktheit in der Argumentation und Anschaulichkeit der gewählten Beispiele in einer Art und Weise, wie ich sie vorher noch niemals in einem Lehrbuch der Thermodynamik gelesen habe. Besser geht es einfach nicht!"
Metin Tolan in: Physik Journal 10/2014

"Das Buch bietet aufgrund der vielen Bilder und der z.T. originellen Anwendungen eine kurzweilige Ergänzung für diejenigen, welche die Thermodynamik auch intuitiv besser verstehen lernen möchten."
Michael Pfitzner, Universität der Bundeswehr, München