Das vorliegende Lesebuch versteht sich als Vorschlag und Einladung zu einer Erkundung des Bernhardschen Schreibens, dessen begriffs- und geschichtenzerstörende Irritationskraft den Leser in seinen Sog zieht und ihn jene Haltung einnehmen läßt, die Thomas Bernhard als die seinem Werk angemessene beschrieben hat: »Man soll sich vorstellen, man ist im Theater, man macht mit der ersten Seite einen Vorhang auf, der Titel erscheint, totale Finsternis - langsam kommen aus dem Hintergrund, aus der Finsternis heraus, Wörter, die langsam zu Vorgängen äußerer und innerer Natur, gerade wegen ihrer Künstlichkeit besonders deutlich zu einer solchen werden.« …mehr
Das vorliegende Lesebuch versteht sich als Vorschlag und Einladung zu einer Erkundung des Bernhardschen Schreibens, dessen begriffs- und geschichtenzerstörende Irritationskraft den Leser in seinen Sog zieht und ihn jene Haltung einnehmen läßt, die Thomas Bernhard als die seinem Werk angemessene beschrieben hat: »Man soll sich vorstellen, man ist im Theater, man macht mit der ersten Seite einen Vorhang auf, der Titel erscheint, totale Finsternis - langsam kommen aus dem Hintergrund, aus der Finsternis heraus, Wörter, die langsam zu Vorgängen äußerer und innerer Natur, gerade wegen ihrer Künstlichkeit besonders deutlich zu einer solchen werden.«
Thomas Bernhard, 1931 in Heerlen (Niederlande) geboren, starb im Februar 1989 in Gmunden (Oberösterreich). Er zählt zu den bedeutendsten österreichischen Schriftstellern und wurde unter anderem 1970 mit dem Georg-Büchner-Preis und 1972 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Der Suhrkamp Verlag publiziert eine Werkausgabe in 22 Bänden.
Inhaltsangabe
Drei Tage. Über den Zorn. Unsterblichkeit ist unmöglich. Nie und mit nichts fertig werden. Rede. Erste Lese-Erlebnisse. Ein Brief. Goethe schtirbt. Ein junger Schriftsteller. Großer, unbegreiflicher Hunger. Die ausgebrannten Städte. Aus: Aus der Erde und in der Hölle. Der Kulterer. Frost. Auszug. Amras. Auszug. Der Wetterfleck. Gehen. Auszug. Das Kalkwerk. Auszug. Korrektur. Auszug. Ein Kind. Auszug. Der Atem. Eine Entscheidung. Auszug. Die Kälte. Eine Isolation. Auszug. Wittgensteins Neffe. Eine Freundschaft. Auszug. Unseld. Die Macht der Gewohnheit. Auszug. Minetti. Auszug. Vor dem Ruhestand. Auszug. Der Weltverbesserer. Auszug. Der Theatermacher. Auszug. Ereignisse. Auszug. Der Stimmenimitator. Auszug. Holzfällen. Eine Erregung. Auszug. Alte Meister. Komödie. Auszug. Auslöschung. Ein Zerfall. Auszug. Heldenplatz. Auszug
Drei Tage. Über den Zorn. Unsterblichkeit ist unmöglich. Nie und mit nichts fertig werden. Rede. Erste Lese-Erlebnisse. Ein Brief. Goethe schtirbt. Ein junger Schriftsteller. Großer, unbegreiflicher Hunger. Die ausgebrannten Städte. Aus: Aus der Erde und in der Hölle. Der Kulterer. Frost. Auszug. Amras. Auszug. Der Wetterfleck. Gehen. Auszug. Das Kalkwerk. Auszug. Korrektur. Auszug. Ein Kind. Auszug. Der Atem. Eine Entscheidung. Auszug. Die Kälte. Eine Isolation. Auszug. Wittgensteins Neffe. Eine Freundschaft. Auszug. Unseld. Die Macht der Gewohnheit. Auszug. Minetti. Auszug. Vor dem Ruhestand. Auszug. Der Weltverbesserer. Auszug. Der Theatermacher. Auszug. Ereignisse. Auszug. Der Stimmenimitator. Auszug. Holzfällen. Eine Erregung. Auszug. Alte Meister. Komödie. Auszug. Auslöschung. Ein Zerfall. Auszug. Heldenplatz. Auszug
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826