Marktplatzangebote
9 Angebote ab € 7,50 €
  • Gebundenes Buch

Marcel Reich-Ranicki gehört zu den besten Kennern der an herausragenden Begabungen und Persönlichkeiten reichen Familie Mann. "Aber so glücklich wir sein müssen, daß es diese einzigartige Familie gibt, so aufschlußreich, so faszinierend ihre Geschichte ist, so wenig brauchen wir (und die Manns) einen Hofberichterstatter." Von einem solchen freilich ist Reich-Ranicki weit entfernt. "Entmonumentalisierung" heißt vielmehr sein Gebot. Gerade wer über Thomas Mann schreibt, "der, allen Interpreten mißtrauend, die Deutung seines Lebens und seines Werkes schon früh in die eigenen Hände genommen hat",…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Marcel Reich-Ranicki gehört zu den besten Kennern der an herausragenden Begabungen und Persönlichkeiten reichen Familie Mann. "Aber so glücklich wir sein müssen, daß es diese einzigartige Familie gibt, so aufschlußreich, so faszinierend ihre Geschichte ist, so wenig brauchen wir (und die Manns) einen Hofberichterstatter." Von einem solchen freilich ist Reich-Ranicki weit entfernt. "Entmonumentalisierung" heißt vielmehr sein Gebot. Gerade wer über Thomas Mann schreibt, "der, allen Interpreten mißtrauend, die Deutung seines Lebens und seines Werkes schon früh in die eigenen Hände genommen hat", kann die Aufgabe nur erfüllen, "wenn sie aus der direkten oder indirekten Polemik gegen sein Autoporträt hervorgeht." Was Reich-Ranicki über Golo Mann schreibt, der sich "nur mit oder gegen, doch nicht ohne Thomas Mann entfalten konnte", gilt für alle Mitglieder der Familie, in höherem Maße für die Söhne Golo und Klaus, in geringerem für die Tochter Erika, möglicherweise sogar noch für den Bruder Heinrich. In ihm finden wir die zweite charakterliche und künstlerische Autorität, den einzigen Widerpart, mit dem oder gegen den auch Thomas Mann sich nur entfalten konnte. Die Gegensätze und Abhängigkeiten, die Kämpfe und der Zusammenhalt der Familie werden von Reich-Ranicki in biographischen und literaturkritischen Studien, vor allem aber vor dem Hintergrund der Tagebücher und Korrespondenzen untersucht.

Autorenporträt
Marcel Reich-Ranicki, geboren 1920 in Wloclawek an der Weichsel, ist in Berlin aufgewachsen. Er war 1960 - 1973 ständiger Literaturkritiker der Hamburger Wochenzeitung "Die Zeit" und leitete 1973 - 1988 in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" die Redaktion für Literatur und literarisches Leben. In den Jahren 1968/69 lehrte er an amerikanischen Universitäten, 1971 - 1975 war er ständiger Gastprofessor für Neue Deutsche Literatur an den Universitäten von Stockholm und Uppsala, seit 1974 ist er Honorarprofessor an der Universität Tübingen, in den Jahren 1991/1992 bekleidete er die Heinrich-Heine-Gastprofessur an der Universität Düsseldorf. Seit 1988 leitete er das "Literarische Quartett" im Zweiten Deutschen Fernsehen.
Reich-Ranicki erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem: die Ehrendoktorwürde der Universitäten Uppsala, Augsburg, Bamberg und Düsseldorf, den Ricarda-Huch-Preis (1981), den Thomas-Mann-Preis (1987), den Bayerischen Fernsehpreis (1991), den Ludwig-Börne-Preis (

1995), die Ehrendoktorwürde der Berliner Humboldt-Universität (2007), den Henri Nannen Preis für sein journalistisches Lebenswerk (2008), die Ehrenmedaille für Literatur der Ludwig-Börne-Stiftung (2010), den Internationalen Mendelssohn-Preis (2011) sowie den Kulturpreis der B.Z. für sein Lebenswerk (2012).
Marcel Reich-Ranicki verstarb im September 2013.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 09.04.2005

MARCEL REICH-RANICKI porträtiert in seinem zunächst 1987 erschienenen und seitdem in mehreren Auflagen publizierten Buch "Thomas Mann und die Seinen" den Epiker Heinrich Mann, die Journalistin Erika Mann, den Romancier Klaus Mann, den Historiker Golo Mann und schließlich Katja Mann, geborene Pringsheim, die Ehefrau dessen, der hier immer im Mittelpunkt steht - Thomas Manns. In einem der Aufsätze heißt es: "Ich glaube, daß es in Deutschland in diesem Jahrhundert keine bedeutendere, originellere und interessantere Familie gegeben hat als die Manns: Was den Briten ihre Windsors, das sind den deutschen Intellektuellen die Manns." Die neue Ausgabe wurde um acht unlängst entstandene Studien erweitert, in denen Marcel Reich-Ranicki auf die erst in den letzten Jahren veröffentlichten Dokumente zurückgreift, vor allem auf Briefe und Erinnerungen. (Marcel Reich-Ranicki: "Thomas Mann und die Seinen". Deutsche Verlags-Anstalt, München 2005. 462 S., geb., 22,90 [Euro].)

F.A.Z.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main