56,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

THOMAS MANN WOLLTE NICHT NUR UNTERHALTEN, SONDERN AUCH ERZIEHEN. SEIN HUMANISTISCHER GELTUNGSANSPRUCH WIRD ABER IN DER NEUEREN FORSCHUNG KAUM NOCH ERNST GENOMMEN. DAGEGEN RICHTET SICH DIE VORLIEGENDE STUDIE, DIE EINE PHILOSOPHISCHE GESAMTDEUTUNG ENTWICKELT. SIE ZEIGT, WIE MANN DIE KUNST ALS ORIENTIERUNGSMEDIUM AUFFAßT UND DAS KÜNSTLERTUM IN SEINEN NOVELLEN UND KLEINEREN ROMANEN DABEI ALS EINE LEBENSFORM ENTDECKT, DIE ER ZUM PARADIGMA DER LEBENSKUNST ERHEBT.
In seinen "Zeitromanen" hat Mann seine Ausgangsfrage nach der Möglichkeit gelingenden Lebens in den Rahmen ihrer historisch-politischen
…mehr

Produktbeschreibung
THOMAS MANN WOLLTE NICHT NUR UNTERHALTEN, SONDERN AUCH ERZIEHEN. SEIN HUMANISTISCHER GELTUNGSANSPRUCH WIRD ABER IN DER NEUEREN FORSCHUNG KAUM NOCH ERNST GENOMMEN. DAGEGEN RICHTET SICH DIE VORLIEGENDE STUDIE, DIE EINE PHILOSOPHISCHE GESAMTDEUTUNG ENTWICKELT. SIE ZEIGT, WIE MANN DIE KUNST ALS ORIENTIERUNGSMEDIUM AUFFAßT UND DAS KÜNSTLERTUM IN SEINEN NOVELLEN UND KLEINEREN ROMANEN DABEI ALS EINE LEBENSFORM ENTDECKT, DIE ER ZUM PARADIGMA DER LEBENSKUNST ERHEBT.

In seinen "Zeitromanen" hat Mann seine Ausgangsfrage nach der Möglichkeit gelingenden Lebens in den Rahmen ihrer historisch-politischen Bedingungen zurückgestellt, eine nationalgeschichtliche Gesamtdeutung entworfen und mit dem Joseph-Roman auch politisch-philosophische Antwort gegeben. Insgesamt erscheint Manns Werk als ein exemplarischer Bildungsgang politisch-philosophischer Selbstverantwortung einer individuellen Lebensführung und ist eines der wichtigsten Beiträge zur deutschen politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Reinhard Mehring, geboren 1959, Studium der Philosophie, Germanistik und Politikwissenschaft in Bonn und Freiburg. 1989 - 90 Lehrauftrag Politikwissenschaft; 1991 - 93 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Rechtsphilosophie, Staats- und Verwaltungslehre der Universität Würzburg; 1993 - 2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Rechts- und Sozialphilosophie der Humboldt-Universität zu Berlin. Habilitation und Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Das eine immerhin will der mit pap. zeichnende Rezensent dieser Habilitationsschrift zugute halten, die aus den Werken Thomas Manns ein philosophisches System destillieren will: der Autor sagt "manches Gründliche und Richtige". Wie er es sagt aber, ist schon mal schrecklich: in "umständlicher, glanzloser Hochschulprosa" nämlich. Insgesamt ist dieser Versuch für den Rezensenten eine grandiose Verfehlung, die den artistischen Gehalt des Werks, Polyperspektivik, Ironie und Ambivalenz, und damit "Thomas Manns Eigenstes" einfach ignoriert. Er verhalte sich zu dessen Werk folglich wie der Schmetterlingsforscher zum Schmetterling, der große Lust hat am aufspießenden Sortieren, der jedoch das "Aufleuchten, Schweben und Verschwinden eher als störend empfindet."

© Perlentaucher Medien GmbH