Wolfgang Eberhardt
Thüringer Altstraßen und Wege im Mittelalter zwischen Eisenach - Gotha - Bad Langensalza - Großvargula
Hrsg. v. Harald Rockstuhl
Wolfgang Eberhardt
Thüringer Altstraßen und Wege im Mittelalter zwischen Eisenach - Gotha - Bad Langensalza - Großvargula
Hrsg. v. Harald Rockstuhl
- Broschiertes Buch
Produktdetails
- Kleine Geschichte des Landes zwischen Werra und Hörschel Bd.3/1-3
- Verlag: Rockstuhl
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 206
- Deutsch
- Abmessung: 210mm
- Gewicht: 306g
- ISBN-13: 9783936030860
- ISBN-10: 3936030863
- Artikelnr.: 11424447
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Jahrgang 1937, im Sommer 1943 Evakuierung von Mannheim nach Thüringen und damit in den "Genuß" einer zweifachen Einschulung gekommen. 1955 Abitur an der Ernst-Abbe-Oberschule Eisenach (Dr. Roth, Prof. Greiner, G. Starke). Im gleichen Jahr Beginn des Jurastudiums an der Friedrich- Schiller-Universität Jena, 1958 in dem "berüchtigten" 6. Semester (mit M. Stolpe) laut Bericht der SED (Reinhardt). Ab 1959 Studium an der Ruperto-Carola in Heidelberg sowie PH Heidelberg, Geschichte und Geografie, Gemeinschaftskunde (Realschullehrerausbildung). Übernahme in den Schuldienst des Landes Baden-Württemberg, Oberschulamtsbezirk Karlsruhe. 1990 Abordnung zur Landeszentrale für Politische Bildung Stuttgart, Rückkehr in den Schuldienst bis 2000. In Heidelberg Abschlüsse am Geografischen Institut der Universität mit M.A. Zu dem Thema "Altstraßen in Thüringen", am gleichen Institut Promotion mit dem Thema "Landwirtschaftliche Großbetriebe der Grafen Douglas im Kreis Karlsruhe" (Prof. Dr. Ewald, Pro
f. Dr. Fezer). Tätigkeit in der Bundeslandsmannschaft/Landsmannschaft Thüringen, Mitglied der Historischen Kommission des Politisch-Akademischen Clubs der Universität Erlangen (PAC), Mitglied des Vereins für Thüringische Geschichte, Mitglied des Vereins für Thüringische Kirchengeschichte, Leiter des Seminars "das gespräch im kloster weissenborn" der Stiftung Thüringen/in Cooperation mit dem PAC seit 1994. Dr. phil. Wolfgang Eberhardt verstarb am 10. Dezember 2012.
f. Dr. Fezer). Tätigkeit in der Bundeslandsmannschaft/Landsmannschaft Thüringen, Mitglied der Historischen Kommission des Politisch-Akademischen Clubs der Universität Erlangen (PAC), Mitglied des Vereins für Thüringische Geschichte, Mitglied des Vereins für Thüringische Kirchengeschichte, Leiter des Seminars "das gespräch im kloster weissenborn" der Stiftung Thüringen/in Cooperation mit dem PAC seit 1994. Dr. phil. Wolfgang Eberhardt verstarb am 10. Dezember 2012.
Aus dem Inhalt:
1. Einführung in die wirtschaftlichen Verhältnisse des
Raumes zwischen Eisenach-Langensalza-Gotha 6
1.1. Die wirtschaftlichen Verhältnisse in Thüringen im
allgemeinen 6
1.2. Die rechtlichen Vorgaben im System der Altstraßen 7
1.2.1 Die Qualifizierung der Straßen 7
1.2.2 Benutzerrechte, Zölle, Geleite 8
1.3. Siedlungen (Orts- und Flurnamen), straßenbegleitende Bauwerke 9
1.4. Quellenbetrachtung 11
2. Straßen von Eisenach nach Langensalza 13
2.1. Die Straße vom Nikolaitor in Eisenach über Trenkelhof, das
Trenkelhofer Feld nach Lupnitz,Großenbehringen nach
(Langen)Salza ( fuldaische Straße,hohe Straße, Weinstraße) 13
2.2. Straßen von Großenlupnitz in den Nesseraum-eine Übersicht 27
2.2.1 Die Creuzburger Straße 29
2.2.2 Die Wangenheimer Heerstraße bis zu den Fahner Höhen 29
2.2.3 Eine Kölner Straße zwischen Großenlupnitz und Gotha oder
Erfurt 30
2.3. Die Straßen über die Behringsdörfer, Reichenbach,
Hardthaus, Ufhoven oder Grumbach nach Langensalza (Salza) 34
2.4. Forst-und Flurorte,Straßenwarten, Burgen, Mauer
und Tore 46
2.5. Transporte auf den Straßen 48
3. Straßen im Tal der Nesse 53
3.1. Kölner Straße von Großenlupnitz über Haina nach
Sonneborn, Wangenheimer Heerstraße zur Fahner Höhe, Eisenacher Straße von Sonneborn über
Ernstdorf und Trenkelhof 53
3.2. Altwege von Sonneborn nach Gotha, die Kölner Straße- und über Warza in Richtung Erfurt 75
3.2.1 Die besonderen Verhältnisse auf und um den Krahnberg 82
4. Nord-Süd-Straßen von der Unstrut zur
Kindlebener Höhe 86
4.1. Straße über Warza nach Langensalza 86
4.2. Straßenwarten um Langensalza 97
4.3. Die Tore und sonstige Zugänge nach Langensalza 100
5. Straßen zwischen Fahner Höhe und den
Tonnaorten 103
5.1. Straßen nach und durch Langensalza 103
5.1.1 Straßen von Erfurt 103
5.1.2 Straßen um Gräfentonna und Reifenheim 112
5.2. Reifenheim als Idealtyp einer mittelalterlichen Straßensiedlung 117
5.3. Weitere Straßen von Langensalza aus 119
5.3.1 Straßen von Gotha nach Gräfentonna und den
Unstrutübergängen 122
5.3.2 Ein Nebenweg nach Langensalza 128
5.4. Altwege im Umfeld der Fahner Höhe 130
5.4.1 Burgtonna und Umgebung 130
5.4.2 Straßen auf der Südwestseite der Fahner Höhe 132
5.4.3 Der Diebsweg auf der Fahner Höhe 136
5.4.4 Lokale Wege an der Fahner Höhe 142
5.5. Warttürme im Bereich der Fahner Höhe 144
5.6. Die Erfurter Geleitstraße 144
5.7. Straßenbegleitende Rechtsdenkmale und Flurnamen 148
5.8. Aschara,Eckardtsleben und Illeben 150
5.9. Der Handel
5.9.1 Die transportierten Güter 153
5.9.2 Zoll,Geleit,Wegebau 155
5.9.3 Anschlußstraßen zu Gotha 161
6. Sonstige Wege 166
6.1. Der Hessenweg 166
6.2. Weitere Kreuzwege an der Schweinaer Straße 169
6.2.1 Unsichere Zuordnungen 175
6.2.2 Straßenbaumaßnahmen 177.
1. Einführung in die wirtschaftlichen Verhältnisse des
Raumes zwischen Eisenach-Langensalza-Gotha 6
1.1. Die wirtschaftlichen Verhältnisse in Thüringen im
allgemeinen 6
1.2. Die rechtlichen Vorgaben im System der Altstraßen 7
1.2.1 Die Qualifizierung der Straßen 7
1.2.2 Benutzerrechte, Zölle, Geleite 8
1.3. Siedlungen (Orts- und Flurnamen), straßenbegleitende Bauwerke 9
1.4. Quellenbetrachtung 11
2. Straßen von Eisenach nach Langensalza 13
2.1. Die Straße vom Nikolaitor in Eisenach über Trenkelhof, das
Trenkelhofer Feld nach Lupnitz,Großenbehringen nach
(Langen)Salza ( fuldaische Straße,hohe Straße, Weinstraße) 13
2.2. Straßen von Großenlupnitz in den Nesseraum-eine Übersicht 27
2.2.1 Die Creuzburger Straße 29
2.2.2 Die Wangenheimer Heerstraße bis zu den Fahner Höhen 29
2.2.3 Eine Kölner Straße zwischen Großenlupnitz und Gotha oder
Erfurt 30
2.3. Die Straßen über die Behringsdörfer, Reichenbach,
Hardthaus, Ufhoven oder Grumbach nach Langensalza (Salza) 34
2.4. Forst-und Flurorte,Straßenwarten, Burgen, Mauer
und Tore 46
2.5. Transporte auf den Straßen 48
3. Straßen im Tal der Nesse 53
3.1. Kölner Straße von Großenlupnitz über Haina nach
Sonneborn, Wangenheimer Heerstraße zur Fahner Höhe, Eisenacher Straße von Sonneborn über
Ernstdorf und Trenkelhof 53
3.2. Altwege von Sonneborn nach Gotha, die Kölner Straße- und über Warza in Richtung Erfurt 75
3.2.1 Die besonderen Verhältnisse auf und um den Krahnberg 82
4. Nord-Süd-Straßen von der Unstrut zur
Kindlebener Höhe 86
4.1. Straße über Warza nach Langensalza 86
4.2. Straßenwarten um Langensalza 97
4.3. Die Tore und sonstige Zugänge nach Langensalza 100
5. Straßen zwischen Fahner Höhe und den
Tonnaorten 103
5.1. Straßen nach und durch Langensalza 103
5.1.1 Straßen von Erfurt 103
5.1.2 Straßen um Gräfentonna und Reifenheim 112
5.2. Reifenheim als Idealtyp einer mittelalterlichen Straßensiedlung 117
5.3. Weitere Straßen von Langensalza aus 119
5.3.1 Straßen von Gotha nach Gräfentonna und den
Unstrutübergängen 122
5.3.2 Ein Nebenweg nach Langensalza 128
5.4. Altwege im Umfeld der Fahner Höhe 130
5.4.1 Burgtonna und Umgebung 130
5.4.2 Straßen auf der Südwestseite der Fahner Höhe 132
5.4.3 Der Diebsweg auf der Fahner Höhe 136
5.4.4 Lokale Wege an der Fahner Höhe 142
5.5. Warttürme im Bereich der Fahner Höhe 144
5.6. Die Erfurter Geleitstraße 144
5.7. Straßenbegleitende Rechtsdenkmale und Flurnamen 148
5.8. Aschara,Eckardtsleben und Illeben 150
5.9. Der Handel
5.9.1 Die transportierten Güter 153
5.9.2 Zoll,Geleit,Wegebau 155
5.9.3 Anschlußstraßen zu Gotha 161
6. Sonstige Wege 166
6.1. Der Hessenweg 166
6.2. Weitere Kreuzwege an der Schweinaer Straße 169
6.2.1 Unsichere Zuordnungen 175
6.2.2 Straßenbaumaßnahmen 177.
Aus dem Inhalt:
1. Einführung in die wirtschaftlichen Verhältnisse des
Raumes zwischen Eisenach-Langensalza-Gotha 6
1.1. Die wirtschaftlichen Verhältnisse in Thüringen im
allgemeinen 6
1.2. Die rechtlichen Vorgaben im System der Altstraßen 7
1.2.1 Die Qualifizierung der Straßen 7
1.2.2 Benutzerrechte, Zölle, Geleite 8
1.3. Siedlungen (Orts- und Flurnamen), straßenbegleitende Bauwerke 9
1.4. Quellenbetrachtung 11
2. Straßen von Eisenach nach Langensalza 13
2.1. Die Straße vom Nikolaitor in Eisenach über Trenkelhof, das
Trenkelhofer Feld nach Lupnitz,Großenbehringen nach
(Langen)Salza ( fuldaische Straße,hohe Straße, Weinstraße) 13
2.2. Straßen von Großenlupnitz in den Nesseraum-eine Übersicht 27
2.2.1 Die Creuzburger Straße 29
2.2.2 Die Wangenheimer Heerstraße bis zu den Fahner Höhen 29
2.2.3 Eine Kölner Straße zwischen Großenlupnitz und Gotha oder
Erfurt 30
2.3. Die Straßen über die Behringsdörfer, Reichenbach,
Hardthaus, Ufhoven oder Grumbach nach Langensalza (Salza) 34
2.4. Forst-und Flurorte,Straßenwarten, Burgen, Mauer
und Tore 46
2.5. Transporte auf den Straßen 48
3. Straßen im Tal der Nesse 53
3.1. Kölner Straße von Großenlupnitz über Haina nach
Sonneborn, Wangenheimer Heerstraße zur Fahner Höhe, Eisenacher Straße von Sonneborn über
Ernstdorf und Trenkelhof 53
3.2. Altwege von Sonneborn nach Gotha, die Kölner Straße- und über Warza in Richtung Erfurt 75
3.2.1 Die besonderen Verhältnisse auf und um den Krahnberg 82
4. Nord-Süd-Straßen von der Unstrut zur
Kindlebener Höhe 86
4.1. Straße über Warza nach Langensalza 86
4.2. Straßenwarten um Langensalza 97
4.3. Die Tore und sonstige Zugänge nach Langensalza 100
5. Straßen zwischen Fahner Höhe und den
Tonnaorten 103
5.1. Straßen nach und durch Langensalza 103
5.1.1 Straßen von Erfurt 103
5.1.2 Straßen um Gräfentonna und Reifenheim 112
5.2. Reifenheim als Idealtyp einer mittelalterlichen Straßensiedlung 117
5.3. Weitere Straßen von Langensalza aus 119
5.3.1 Straßen von Gotha nach Gräfentonna und den
Unstrutübergängen 122
5.3.2 Ein Nebenweg nach Langensalza 128
5.4. Altwege im Umfeld der Fahner Höhe 130
5.4.1 Burgtonna und Umgebung 130
5.4.2 Straßen auf der Südwestseite der Fahner Höhe 132
5.4.3 Der Diebsweg auf der Fahner Höhe 136
5.4.4 Lokale Wege an der Fahner Höhe 142
5.5. Warttürme im Bereich der Fahner Höhe 144
5.6. Die Erfurter Geleitstraße 144
5.7. Straßenbegleitende Rechtsdenkmale und Flurnamen 148
5.8. Aschara,Eckardtsleben und Illeben 150
5.9. Der Handel
5.9.1 Die transportierten Güter 153
5.9.2 Zoll,Geleit,Wegebau 155
5.9.3 Anschlußstraßen zu Gotha 161
6. Sonstige Wege 166
6.1. Der Hessenweg 166
6.2. Weitere Kreuzwege an der Schweinaer Straße 169
6.2.1 Unsichere Zuordnungen 175
6.2.2 Straßenbaumaßnahmen 177.
1. Einführung in die wirtschaftlichen Verhältnisse des
Raumes zwischen Eisenach-Langensalza-Gotha 6
1.1. Die wirtschaftlichen Verhältnisse in Thüringen im
allgemeinen 6
1.2. Die rechtlichen Vorgaben im System der Altstraßen 7
1.2.1 Die Qualifizierung der Straßen 7
1.2.2 Benutzerrechte, Zölle, Geleite 8
1.3. Siedlungen (Orts- und Flurnamen), straßenbegleitende Bauwerke 9
1.4. Quellenbetrachtung 11
2. Straßen von Eisenach nach Langensalza 13
2.1. Die Straße vom Nikolaitor in Eisenach über Trenkelhof, das
Trenkelhofer Feld nach Lupnitz,Großenbehringen nach
(Langen)Salza ( fuldaische Straße,hohe Straße, Weinstraße) 13
2.2. Straßen von Großenlupnitz in den Nesseraum-eine Übersicht 27
2.2.1 Die Creuzburger Straße 29
2.2.2 Die Wangenheimer Heerstraße bis zu den Fahner Höhen 29
2.2.3 Eine Kölner Straße zwischen Großenlupnitz und Gotha oder
Erfurt 30
2.3. Die Straßen über die Behringsdörfer, Reichenbach,
Hardthaus, Ufhoven oder Grumbach nach Langensalza (Salza) 34
2.4. Forst-und Flurorte,Straßenwarten, Burgen, Mauer
und Tore 46
2.5. Transporte auf den Straßen 48
3. Straßen im Tal der Nesse 53
3.1. Kölner Straße von Großenlupnitz über Haina nach
Sonneborn, Wangenheimer Heerstraße zur Fahner Höhe, Eisenacher Straße von Sonneborn über
Ernstdorf und Trenkelhof 53
3.2. Altwege von Sonneborn nach Gotha, die Kölner Straße- und über Warza in Richtung Erfurt 75
3.2.1 Die besonderen Verhältnisse auf und um den Krahnberg 82
4. Nord-Süd-Straßen von der Unstrut zur
Kindlebener Höhe 86
4.1. Straße über Warza nach Langensalza 86
4.2. Straßenwarten um Langensalza 97
4.3. Die Tore und sonstige Zugänge nach Langensalza 100
5. Straßen zwischen Fahner Höhe und den
Tonnaorten 103
5.1. Straßen nach und durch Langensalza 103
5.1.1 Straßen von Erfurt 103
5.1.2 Straßen um Gräfentonna und Reifenheim 112
5.2. Reifenheim als Idealtyp einer mittelalterlichen Straßensiedlung 117
5.3. Weitere Straßen von Langensalza aus 119
5.3.1 Straßen von Gotha nach Gräfentonna und den
Unstrutübergängen 122
5.3.2 Ein Nebenweg nach Langensalza 128
5.4. Altwege im Umfeld der Fahner Höhe 130
5.4.1 Burgtonna und Umgebung 130
5.4.2 Straßen auf der Südwestseite der Fahner Höhe 132
5.4.3 Der Diebsweg auf der Fahner Höhe 136
5.4.4 Lokale Wege an der Fahner Höhe 142
5.5. Warttürme im Bereich der Fahner Höhe 144
5.6. Die Erfurter Geleitstraße 144
5.7. Straßenbegleitende Rechtsdenkmale und Flurnamen 148
5.8. Aschara,Eckardtsleben und Illeben 150
5.9. Der Handel
5.9.1 Die transportierten Güter 153
5.9.2 Zoll,Geleit,Wegebau 155
5.9.3 Anschlußstraßen zu Gotha 161
6. Sonstige Wege 166
6.1. Der Hessenweg 166
6.2. Weitere Kreuzwege an der Schweinaer Straße 169
6.2.1 Unsichere Zuordnungen 175
6.2.2 Straßenbaumaßnahmen 177.