14,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
  • Broschiertes Buch

Die Wanderungen von Tieren werden seit der Antike erforscht, diskutiert, mystifiziert und künstlerisch reflektiert. Bei der Hinwendung zu migrierenden Tieren geht es in vielen Fällen aber nicht allein um die Frage, wie und warum bestimmte Tierarten zwischen verschiedenen Habitaten wandern. Vielmehr berührt die Beschäftigung mit Tieren auf Wanderschaft auch Themen, die der kulturwissenschaftlichen Exil- und Migrationsforschung nahestehen.
Tiere können krisenhaft von Vertreibungen betroffen und gezwungen sein, neue Lebensräume aufzusuchen. Einige Tiere fliehen indes auch mit Menschen und
…mehr

Produktbeschreibung
Die Wanderungen von Tieren werden seit der Antike erforscht, diskutiert, mystifiziert und künstlerisch reflektiert. Bei der Hinwendung zu migrierenden Tieren geht es in vielen Fällen aber nicht allein um die Frage, wie und warum bestimmte Tierarten zwischen verschiedenen Habitaten wandern. Vielmehr berührt die Beschäftigung mit Tieren auf Wanderschaft auch Themen, die der kulturwissenschaftlichen Exil- und Migrationsforschung nahestehen.

Tiere können krisenhaft von Vertreibungen betroffen und gezwungen sein, neue Lebensräume aufzusuchen. Einige Tiere fliehen indes auch mit Menschen und richten sich mit ihnen im Exil ein. Tierliche Migration betrifft aber auch die Fälle, in denen (tote) Tiere über räumliche und imaginäre Grenzen hinweg transportiert und außerhalb ihres bisherigen Lebensraums angesiedelt und funktionalisiert werden. Nicht zuletzt wird mit Tierwanderungen auf vielfältige Art und Weise Politik gemacht: Vorstellungen von 'Heimat' und 'Exotik', 'Identität' und 'Indigenität' werden ausgehend von tierlicher Migration entwickelt; die Darstellung von 'einheimischen' und 'invasiven' Arten wiederum ist häufig von Rassismen und xenophoben Rhetoriken durchzogen.

Die Beiträge der neuen Ausgabe von Tierstudien widmen sich ausgehend von einem weiten Migrationsbegriff diesen komplexen Zusammenhängen. Sie beleuchten die Ursachen, Formen und Effekte tierlicher Migration und analysieren die Narrative und ästhetischen Modelle, die Tiere und Migration miteinander in Beziehung setzen. Das Spektrum der Beiträge ist dabei disziplinär ebenso breit gefächert wie der zeitliche Kontext: Von theologischen Reflexionen zu Tierwanderungen in der Bibel über sozialwissenschaftliche Blickpunkte auf den transnationalen Auslandstierschutz bis hin zu kunst- und literaturwissenschaftlichen Beiträgen zu Tiermigration bei Doug Aitken und Anna Seghers können die Leser_innen einen fundierten Einblick in die speziesübergreifenden Verflechtungen und Herausforderungenerhalten, die sich mit dem Thema Tiere und Migration verbinden.
Autorenporträt
Jessica Ullrich (Dr. phil) ist Honorarprofessorin für Kunstwissenschaft und Ästhetik an der Kunstakademie Münster. Zuvor war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen und Leiterin der Kunstvermittlung im Kunstpalais Erlangen. Sie kuratierte diverse Ausstellungen von zeitgenössischer Skulptur und Fotografie. Sie ist Mitglied des Senior Editorial Board von Antennae, Journal for Nature in the Visual Arts, Repräsentantin und Board-Mitglied von Minding Animals Germany und Mitglied von Bündnis für Mensch und Tier, München, ferner von Animalität und Ästhetik Berlin, der Forschungsinitiative Tiertheorie (FiTT), CLAS (Cultural Literary Animal Studies) an der Universität Würzburg und Animals in History, einer von den Universitäten Konstanz, Wien und Zürich getragenen Gemeinschaftsinitiative. Ullrich studierte Kunstgeschichte, Kunstpädagogik und Germanistik in Frankfurt am Main sowie Kultur- und Medienmanagement in Berlin. Sie promovierte zu dem Thema "Wachs als ästhetisches Material. Körper und Körperfragmente in der Wachsbildnerei am Ende des 20. Jahrhunderts und ihre kulturhistorischen Einflüsse". Im Kontext der Human Animal Studies veröffentlichte sie u.a. gemeinsam mit Friedrich Weltzien und Heike Fuhlbrügge den Sammelband Ich, das Tier. Tiere als Persönlichkeiten in der Kulturgeschichte (Reimer 2008). Frederike Middelhoff ist seit 2020 W1-Professorin für Neuere Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Romantikforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie studierte Neuere Deutsche Literaturgeschichte, Sprachwissenschaften und Englische Literaturwissenschaft in Würzburg und Exeter und wurde anschließend von der Studienstiftung des Deutschen Volkes mit einem Promotionsstipendium gefördert. Sie forscht und lehrt im Bereich der Cultural Animal Studies, der kulturwissenschaftlichen Plant Studies, der Ecocritical Theory, der Mobilitäts- und Migrationsforschung und interessiert sich dabei insbesondere für die Frage nach dem Zusammenspiel von Literatur und Wissen. Ihre Dissertationsschrift wurde 2019 mit dem bayerischen Kulturpreis ausgezeichnet und erschien 2020 unter dem Titel Literarische Autozoographien. Figurationen des autobiographischen Tieres im langen 19. Jahrhundert im Metzler-Verlag.