Die politischen, wirtschaftlichen, geschichtlichen Verbindungen der südostasiatischen Länder untereinander, aber auch zu Indien und China, sind intensiv. Sie zu kennen ist für das Verständnis des asiatischen Wirtschaftsraums, aber auch jedes einzelnen asiatischen Landes unerlässlich. Karl Pilny bietet eine spannende und kenntnisreiche Bestandsaufnahme der derzeitigen Situation Südostasiens und entwirft ein überzeugendes Zukunftsszenario für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der ASEAN-Staaten.
Die politischen, wirtschaftlichen, geschichtlichen Verbindungen der südostasiatischen Länder untereinander, aber auch zu Indien und China, sind intensiv. Sie zu kennen ist für das Verständnis des asiatischen Wirtschaftsraums, aber auch jedes einzelnen asiatischen Landes unerlässlich. Karl Pilny bietet eine spannende und kenntnisreiche Bestandsaufnahme der derzeitigen Situation Südostasiens und entwirft ein überzeugendes Zukunftsszenario für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der ASEAN-Staaten.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Karl Pilny, geboren 1960, gilt als einer der profundesten deutschen Asienkenner. Der Wirtschaftsanwalt arbeitete bei internationalen Anwaltskanzleien in Asien und Europa. Pilny, der heute in Berlin und Zürich lebt, verbrachte Jahre in Japan und hat vielbeachtete, spannungsreiche Sachbücher über die wachsende Bedeutung des asiatischen Wirtschaftsraumes für unser globales Jahrhundert verfasst. Inzwischen schreibt Karl Pilny auch Fiction.
Inhaltsangabe
Inhalt
Prolog
Teil I: Woher?
Historischer Abriss 1.Regionale Königreiche 2.Aufstieg der Thai 3.Europäische Kolonialisierung 4.Unabhängigkeit
Werte und Wandel 1.Religion und Philosophie Hinduismus Buddhismus Konfuzianismus Christentum Islam 2.Kolonialismus und Kommunismus 3.Nationalismus und Zentralismus Die Auslandschinesen Zentralistische Strukturen China Asiatische Besonderheiten 4. Armut und Demokratie
Teil II: Wer?
Die ASEAN 1.Ziele und Gliederung 2.Wirtschaftliche Eckdaten 3.China und die USA 4.Eine asiatische Währung?
Vietnam 1.Gesellschaft 2.Politik Ein frischer Wind Außenpolitik Vereinigte Staaten China 3.Wirtschaft Doi moi Wirtschaftsstruktur Investorenschau Zocker und Zentralbank China 4.Ausblick
Malaysia 1.Gesellschaft Fusionskultur? New Economic Policy und National Development Policy 2.Politik 3.Wirtschaft 4.Ausblick
Singapur 1.Gesellschaft 2.Politik 3.Wirtschaft Die Rolle der Regierung Wachstumsfaktoren Märkte Zwist mit Malaysia Duell mit Hongkong 4.Ausblick
Kambodscha 1.Gesellschaft Zwischen den Großmächten Die Roten Khmer Langsame Normalisierung 2.Politik 3.Wirtschaft 4.Ausblick
Thailand 1.Gesellschaft 2.Politik Thaksins Thailand "Der Seidenputsch" Aufruhr im Süden Außenpolitik 3.Wirtschaft Entwicklung Asiatische Finanzkrise Thaksinomics Struktur 4.Ausblick
Indonesien 1.Gesellschaft "New Order" und die Chinesen 2.Politik Indonesien unter Yudhoyono Islamischer Fundamentalismus Territoriale Integrität Die mächtige Instanz: das Militär Außenpolitik 3.Wirtschaft Asiatische Finanzkrise Reformen und Hindernisse Erdöl und Rohstoffe Verhältnis zu China Aktienmarkt 4.Ausblick
Myanmar 1.Gesellschaft 2.Politik Ausgrenzung oder Einbindung? Eine neue Hauptstadt 3.Wirtschaft Schattenwirtschaft Chinesische Wirtschaftshilfe Singapur und die Drogenbarone 4.Ausblick
Philippinen 1.Gesellschaft Amerikanische Avancen Marcos' Macht 2.Politik Status quo Rebellen im Norden, Unruhe im Süden Außenpolitik 3.Wirtschaft Ursachen für den Entwicklungsrückstand Status quo: Disparitäten und Chancen Das philippinische Phänomen 4.Ausblick
Historischer Abriss 1.Regionale Königreiche 2.Aufstieg der Thai 3.Europäische Kolonialisierung 4.Unabhängigkeit
Werte und Wandel 1.Religion und Philosophie Hinduismus Buddhismus Konfuzianismus Christentum Islam 2.Kolonialismus und Kommunismus 3.Nationalismus und Zentralismus Die Auslandschinesen Zentralistische Strukturen China Asiatische Besonderheiten 4. Armut und Demokratie
Teil II: Wer?
Die ASEAN 1.Ziele und Gliederung 2.Wirtschaftliche Eckdaten 3.China und die USA 4.Eine asiatische Währung?
Vietnam 1.Gesellschaft 2.Politik Ein frischer Wind Außenpolitik Vereinigte Staaten China 3.Wirtschaft Doi moi Wirtschaftsstruktur Investorenschau Zocker und Zentralbank China 4.Ausblick
Malaysia 1.Gesellschaft Fusionskultur? New Economic Policy und National Development Policy 2.Politik 3.Wirtschaft 4.Ausblick
Singapur 1.Gesellschaft 2.Politik 3.Wirtschaft Die Rolle der Regierung Wachstumsfaktoren Märkte Zwist mit Malaysia Duell mit Hongkong 4.Ausblick
Kambodscha 1.Gesellschaft Zwischen den Großmächten Die Roten Khmer Langsame Normalisierung 2.Politik 3.Wirtschaft 4.Ausblick
Thailand 1.Gesellschaft 2.Politik Thaksins Thailand "Der Seidenputsch" Aufruhr im Süden Außenpolitik 3.Wirtschaft Entwicklung Asiatische Finanzkrise Thaksinomics Struktur 4.Ausblick
Indonesien 1.Gesellschaft "New Order" und die Chinesen 2.Politik Indonesien unter Yudhoyono Islamischer Fundamentalismus Territoriale Integrität Die mächtige Instanz: das Militär Außenpolitik 3.Wirtschaft Asiatische Finanzkrise Reformen und Hindernisse Erdöl und Rohstoffe Verhältnis zu China Aktienmarkt 4.Ausblick
Myanmar 1.Gesellschaft 2.Politik Ausgrenzung oder Einbindung? Eine neue Hauptstadt 3.Wirtschaft Schattenwirtschaft Chinesische Wirtschaftshilfe Singapur und die Drogenbarone 4.Ausblick
Philippinen 1.Gesellschaft Amerikanische Avancen Marcos' Macht 2.Politik Status quo Rebellen im Norden, Unruhe im Süden Außenpolitik 3.Wirtschaft Ursachen für den Entwicklungsrückstand Status quo: Disparitäten und Chancen Das philippinische Phänomen 4.Ausblick