Das Erfolgsbuch zur Tinnitus-Therapie in der 2. Auflage !Die meist einseitig medizinische Sichtweise der Tinnituskrankheit erfährt hier eine wesentliche Erweiterung. Denn hier wird der belebte Körper in den Vordergrund gerückt, kommt die "Seele" neben dem "Leib" zur Geltung. Betroffene, ihre Angehörigen und Therapeuten erfahren hier viel über das erprobte ganzheitliche psychosomatische Konzept der Tinnitus-Fachklinik Arolsen, in der dem psychischen Befinden und den vielfältigen körperlichen und seelischen Problemen der oft am Tinnitus verzweifelnden Patienten große Beachtung geschenkt wird.
Inhalt:
Einführung. Teil I - Sinnesentwicklung und Wahrnehmung: Der akustische Anfang des Lebens - Entwicklung, psychosomatisch gesehen - Die akustische Wirklichkeit - Funktionsweise des Ohres und der Hörbahn-Grundlagen. Teil II - Stationäre Tinnitus-Therapie: Spezielle Hörtherapie - Strategien zur Verbesserung der auditiven Wahrnehmung. - Manuelle Therapie: Von der Hartnäckigkeit und Halsstarrigkeit des Tinnitus - Schlaflos durch Tinnitus: Schlafstörungen bei Tinnitus-Betroffenen - Tai Chi/ Qi Gong: Bewegungs- und Körperarbeit - Tai Chi/Qi Gong aus der Sicht der Psychosomatik und Sensomotorik - Tiefenpsychologie: Signale der Seele - Körperorientierte Psychotherapie - Die Erstbehandlung in der Sprechstunde - Therapeutische Teamarbeit. III. Anhang, Glossar, Literaturverzeichnis
Das erfolgreiche Konzept der ersten Auflage des Buches ist beibehalten worden. Die meisten Kapitel wurden aktualisiert. Zusätzlich wurden Kapitel aus dem mittlerweile vergriffenen Buch "Tinnitus - Leiden und Chance" (Hesse, Nelting, Schaaf) übernommen. Gänzlich neu sind Schritte zur "Vertonung" des Buches. Eine neuartige Datentechnik, entwickelt von der Fa. DATA-SOUND, macht es möglich, dass verschiedene Bereiche durch Klangbeispiele "erhört" werden können.
Mit Beiträgen und unter Mitarbeit von Werner Eschler, Gerhard Hesse, Susanne Kleine, Elke Nelting, Manfred Nelting, Ute Pöllmann, Franz Jürgen Rienhoff, Helmut Schaaf, Susanne Schneider, Lydia Thimm, Christine Wöhrmann
Inhalt:
Einführung. Teil I - Sinnesentwicklung und Wahrnehmung: Der akustische Anfang des Lebens - Entwicklung, psychosomatisch gesehen - Die akustische Wirklichkeit - Funktionsweise des Ohres und der Hörbahn-Grundlagen. Teil II - Stationäre Tinnitus-Therapie: Spezielle Hörtherapie - Strategien zur Verbesserung der auditiven Wahrnehmung. - Manuelle Therapie: Von der Hartnäckigkeit und Halsstarrigkeit des Tinnitus - Schlaflos durch Tinnitus: Schlafstörungen bei Tinnitus-Betroffenen - Tai Chi/ Qi Gong: Bewegungs- und Körperarbeit - Tai Chi/Qi Gong aus der Sicht der Psychosomatik und Sensomotorik - Tiefenpsychologie: Signale der Seele - Körperorientierte Psychotherapie - Die Erstbehandlung in der Sprechstunde - Therapeutische Teamarbeit. III. Anhang, Glossar, Literaturverzeichnis
Das erfolgreiche Konzept der ersten Auflage des Buches ist beibehalten worden. Die meisten Kapitel wurden aktualisiert. Zusätzlich wurden Kapitel aus dem mittlerweile vergriffenen Buch "Tinnitus - Leiden und Chance" (Hesse, Nelting, Schaaf) übernommen. Gänzlich neu sind Schritte zur "Vertonung" des Buches. Eine neuartige Datentechnik, entwickelt von der Fa. DATA-SOUND, macht es möglich, dass verschiedene Bereiche durch Klangbeispiele "erhört" werden können.
Mit Beiträgen und unter Mitarbeit von Werner Eschler, Gerhard Hesse, Susanne Kleine, Elke Nelting, Manfred Nelting, Ute Pöllmann, Franz Jürgen Rienhoff, Helmut Schaaf, Susanne Schneider, Lydia Thimm, Christine Wöhrmann